Reaktionen in und an festen Stoffen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Ausgabe: | Zweite, erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Noch vor vierzig Jahren standen der Chemiker wie der Metallurge und Metallkundler vor unlösbaren Problemen, wenn es galt, einen Reaktionsmechanismus zu klären, wo die entscheidenden Vorgänge sich in oder an einem festen Körper abspielen, wie z. B. bei Zündervorgängen an Metallen und Legierungen, bei Reduktionsvorgängen an Erzen, bei Ausscheidungs- und Aushärtungsvorgängen in Metallegierungen und bei keramischen Reaktionen. Nicht nur fehlte es häufig an den notwendigen thermodynamischen Daten, sondern auch an den kinetischen Größen- wie Diffusionskoeffizienten gittereigener Bausteine und Fremdatome bzw. -ionen. Eine brauchbare Arbeitshypothese zur Deutung dieser Festkörperreaktionen und Platzwechselvorgänge in festen Stoffen war noch nicht vorhanden. Aus diesem Grunde ist es auch nicht verwunderlich, daß praktisch alle Arbeiten der damaligen Zeit, die sich mit der Reaktionsfähigkeit fester Stoffe befassen, rein empirischer Natur sind und infolgedessen auch keine Gesetzmäßigkeiten über den Reaktionsmechanismus erkennen lassen. Obwohl die Reaktionsfähigkeit fester Stoffe meistens erheblich kleiner ist als die der Flüssigkeiten und Gase, so ist sie doch häufig größer als man vermutet. In einzelnen Systemen sogar, wie z. B. bei der Reaktion des Kupfers und Silbers mit Schwefel und Selen, ist die Reaktionsgeschwindigkeit von derselben Größenordnung wie die flüssiger Reaktionssysteme. Andere Reaktionen wiederum verlaufen selbst bei Temperaturen von 1000 bis 1500 °C so langsam, daß man Versuche über Tage und Wochen ansetzen muß, um zu meßbaren Effekten zu gelangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 968 S. 222 Abb) |
ISBN: | 9783642880421 9783642880438 |
ISSN: | 0066-4553 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88042-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170125 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642880421 |c Online |9 978-3-642-88042-1 | ||
020 | |a 9783642880438 |c Print |9 978-3-642-88043-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88042-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hauffe, Karl |d 1913-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)105575496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reaktionen in und an festen Stoffen |c von Karl Hauffe |
250 | |a Zweite, erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 968 S. 222 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen |v 2 |x 0066-4553 | |
500 | |a Noch vor vierzig Jahren standen der Chemiker wie der Metallurge und Metallkundler vor unlösbaren Problemen, wenn es galt, einen Reaktionsmechanismus zu klären, wo die entscheidenden Vorgänge sich in oder an einem festen Körper abspielen, wie z. B. bei Zündervorgängen an Metallen und Legierungen, bei Reduktionsvorgängen an Erzen, bei Ausscheidungs- und Aushärtungsvorgängen in Metallegierungen und bei keramischen Reaktionen. Nicht nur fehlte es häufig an den notwendigen thermodynamischen Daten, sondern auch an den kinetischen Größen- wie Diffusionskoeffizienten gittereigener Bausteine und Fremdatome bzw. -ionen. Eine brauchbare Arbeitshypothese zur Deutung dieser Festkörperreaktionen und Platzwechselvorgänge in festen Stoffen war noch nicht vorhanden. Aus diesem Grunde ist es auch nicht verwunderlich, daß praktisch alle Arbeiten der damaligen Zeit, die sich mit der Reaktionsfähigkeit fester Stoffe befassen, rein empirischer Natur sind und infolgedessen auch keine Gesetzmäßigkeiten über den Reaktionsmechanismus erkennen lassen. Obwohl die Reaktionsfähigkeit fester Stoffe meistens erheblich kleiner ist als die der Flüssigkeiten und Gase, so ist sie doch häufig größer als man vermutet. In einzelnen Systemen sogar, wie z. B. bei der Reaktion des Kupfers und Silbers mit Schwefel und Selen, ist die Reaktionsgeschwindigkeit von derselben Größenordnung wie die flüssiger Reaktionssysteme. Andere Reaktionen wiederum verlaufen selbst bei Temperaturen von 1000 bis 1500 °C so langsam, daß man Versuche über Tage und Wochen ansetzen muß, um zu meßbaren Effekten zu gelangen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Feststoff |0 (DE-588)4154204-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörperchemie |0 (DE-588)4129288-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörperreaktion |0 (DE-588)4154188-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Reaktion |0 (DE-588)4009853-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Feststoff |0 (DE-588)4154204-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemische Reaktion |0 (DE-588)4009853-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Festkörperchemie |0 (DE-588)4129288-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Festkörperreaktion |0 (DE-588)4154188-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88042-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882481 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145719259136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hauffe, Karl 1913-1998 |
author_GND | (DE-588)105575496 |
author_facet | Hauffe, Karl 1913-1998 |
author_role | aut |
author_sort | Hauffe, Karl 1913-1998 |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447234 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863975712 (DE-599)BVBBV042447234 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88042-1 |
edition | Zweite, erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03811nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170125 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880421</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88042-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880438</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88043-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88042-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauffe, Karl</subfield><subfield code="d">1913-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105575496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reaktionen in und an festen Stoffen</subfield><subfield code="c">von Karl Hauffe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 968 S. 222 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="x">0066-4553</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Noch vor vierzig Jahren standen der Chemiker wie der Metallurge und Metallkundler vor unlösbaren Problemen, wenn es galt, einen Reaktionsmechanismus zu klären, wo die entscheidenden Vorgänge sich in oder an einem festen Körper abspielen, wie z. B. bei Zündervorgängen an Metallen und Legierungen, bei Reduktionsvorgängen an Erzen, bei Ausscheidungs- und Aushärtungsvorgängen in Metallegierungen und bei keramischen Reaktionen. Nicht nur fehlte es häufig an den notwendigen thermodynamischen Daten, sondern auch an den kinetischen Größen- wie Diffusionskoeffizienten gittereigener Bausteine und Fremdatome bzw. -ionen. Eine brauchbare Arbeitshypothese zur Deutung dieser Festkörperreaktionen und Platzwechselvorgänge in festen Stoffen war noch nicht vorhanden. Aus diesem Grunde ist es auch nicht verwunderlich, daß praktisch alle Arbeiten der damaligen Zeit, die sich mit der Reaktionsfähigkeit fester Stoffe befassen, rein empirischer Natur sind und infolgedessen auch keine Gesetzmäßigkeiten über den Reaktionsmechanismus erkennen lassen. Obwohl die Reaktionsfähigkeit fester Stoffe meistens erheblich kleiner ist als die der Flüssigkeiten und Gase, so ist sie doch häufig größer als man vermutet. In einzelnen Systemen sogar, wie z. B. bei der Reaktion des Kupfers und Silbers mit Schwefel und Selen, ist die Reaktionsgeschwindigkeit von derselben Größenordnung wie die flüssiger Reaktionssysteme. Andere Reaktionen wiederum verlaufen selbst bei Temperaturen von 1000 bis 1500 °C so langsam, daß man Versuche über Tage und Wochen ansetzen muß, um zu meßbaren Effekten zu gelangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154204-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörperchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129288-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörperreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154188-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Reaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009853-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154204-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemische Reaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009853-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festkörperchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129288-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Festkörperreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154188-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88042-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882481</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642880421 9783642880438 |
issn | 0066-4553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882481 |
oclc_num | 863975712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 968 S. 222 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen |
spelling | Hauffe, Karl 1913-1998 Verfasser (DE-588)105575496 aut Reaktionen in und an festen Stoffen von Karl Hauffe Zweite, erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (XII, 968 S. 222 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anorganische und allgemeine Chemie in Einzeldarstellungen 2 0066-4553 Noch vor vierzig Jahren standen der Chemiker wie der Metallurge und Metallkundler vor unlösbaren Problemen, wenn es galt, einen Reaktionsmechanismus zu klären, wo die entscheidenden Vorgänge sich in oder an einem festen Körper abspielen, wie z. B. bei Zündervorgängen an Metallen und Legierungen, bei Reduktionsvorgängen an Erzen, bei Ausscheidungs- und Aushärtungsvorgängen in Metallegierungen und bei keramischen Reaktionen. Nicht nur fehlte es häufig an den notwendigen thermodynamischen Daten, sondern auch an den kinetischen Größen- wie Diffusionskoeffizienten gittereigener Bausteine und Fremdatome bzw. -ionen. Eine brauchbare Arbeitshypothese zur Deutung dieser Festkörperreaktionen und Platzwechselvorgänge in festen Stoffen war noch nicht vorhanden. Aus diesem Grunde ist es auch nicht verwunderlich, daß praktisch alle Arbeiten der damaligen Zeit, die sich mit der Reaktionsfähigkeit fester Stoffe befassen, rein empirischer Natur sind und infolgedessen auch keine Gesetzmäßigkeiten über den Reaktionsmechanismus erkennen lassen. Obwohl die Reaktionsfähigkeit fester Stoffe meistens erheblich kleiner ist als die der Flüssigkeiten und Gase, so ist sie doch häufig größer als man vermutet. In einzelnen Systemen sogar, wie z. B. bei der Reaktion des Kupfers und Silbers mit Schwefel und Selen, ist die Reaktionsgeschwindigkeit von derselben Größenordnung wie die flüssiger Reaktionssysteme. Andere Reaktionen wiederum verlaufen selbst bei Temperaturen von 1000 bis 1500 °C so langsam, daß man Versuche über Tage und Wochen ansetzen muß, um zu meßbaren Effekten zu gelangen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Feststoff (DE-588)4154204-6 gnd rswk-swf Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 gnd rswk-swf Festkörperreaktion (DE-588)4154188-1 gnd rswk-swf Chemische Reaktion (DE-588)4009853-9 gnd rswk-swf Feststoff (DE-588)4154204-6 s Chemische Reaktion (DE-588)4009853-9 s 1\p DE-604 Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 s 2\p DE-604 Festkörperreaktion (DE-588)4154188-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88042-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hauffe, Karl 1913-1998 Reaktionen in und an festen Stoffen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Feststoff (DE-588)4154204-6 gnd Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 gnd Festkörperreaktion (DE-588)4154188-1 gnd Chemische Reaktion (DE-588)4009853-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154204-6 (DE-588)4129288-1 (DE-588)4154188-1 (DE-588)4009853-9 |
title | Reaktionen in und an festen Stoffen |
title_auth | Reaktionen in und an festen Stoffen |
title_exact_search | Reaktionen in und an festen Stoffen |
title_full | Reaktionen in und an festen Stoffen von Karl Hauffe |
title_fullStr | Reaktionen in und an festen Stoffen von Karl Hauffe |
title_full_unstemmed | Reaktionen in und an festen Stoffen von Karl Hauffe |
title_short | Reaktionen in und an festen Stoffen |
title_sort | reaktionen in und an festen stoffen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Feststoff (DE-588)4154204-6 gnd Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 gnd Festkörperreaktion (DE-588)4154188-1 gnd Chemische Reaktion (DE-588)4009853-9 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Feststoff Festkörperchemie Festkörperreaktion Chemische Reaktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88042-1 |
work_keys_str_mv | AT hauffekarl reaktioneninundanfestenstoffen |