Randwertprobleme der Mikrowellenphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unter den vielen Problemen, welche die schnelle Entwicklung der Mikrowellenphysik mit sich gebracht hat, nehmen Beugungs- und Strahlungsprobleme einen wichtigen Platz ein. Die linearen Abmessungen der angestrahlten oder strahlenden Objekte liegen dabei gewöhnlich in der Größenordnung der Wellenlänge oder darunter. In der Auffindung strenger Lösungen in zahlenmäßig auswertbarer Form wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Lösungen beschränken sich jedoch auf eine verhältnismäßig kleine Zahl von Problemen, deren einfache Geometrie den verfügbaren mathematischen Hilfsmitteln entgegenkommt. Für die überwiegende Zahl von Problemstellungen besitzt man, wenigstens bis heute, nicht die Mittel zu einer mathematisch strengen und numerisch mit beliebiger Genauigkeit auswertbaren Lösung. Das Interesse richtet sich daher mit Notwendigkeit auf Verfahren zur Gewinnung angenäherter Lösungen, die es erlauben, experimentelle Ergebnisse mit einer für praktische Bedürfnisse hinreichenden Genauigkeit analytisch zu beschreiben. Die Literatur der vergangenen Dekade läßt die Anstrengungen erkennen, die den vielfältigen nach einer Lösung drängenden Problemen gewidmet wurden. Als ein wertvolles Hilfsmittel erwies sich dabei die Heranziehung von Integralgleichungen und die damit eng verknüpfte, im Englischen unter dem Namen "Variational Principle" bekannte Methode, zu deren konsequenten Anwendung auf den in Frage stehenden Problemkreis J. SCHWINGER den grundlegenden Anstoß gegeben hat. Dieses Verfahren, das wir hier als "Methode der stationären Darstellung" bezeichnen wollen, dient zur angenäherten Berechnung von Größen, die aus einer bestimmten Art von Mittelwertbildung über Feldverteilungen hervorgehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 266 S.) |
ISBN: | 9783642880384 9783642880391 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88038-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642880384 |c Online |9 978-3-642-88038-4 | ||
020 | |a 9783642880391 |c Print |9 978-3-642-88039-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88038-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Borgnis, Fritz E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Randwertprobleme der Mikrowellenphysik |c von Fritz E. Borgnis, Charles H. Papas |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 266 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Unter den vielen Problemen, welche die schnelle Entwicklung der Mikrowellenphysik mit sich gebracht hat, nehmen Beugungs- und Strahlungsprobleme einen wichtigen Platz ein. Die linearen Abmessungen der angestrahlten oder strahlenden Objekte liegen dabei gewöhnlich in der Größenordnung der Wellenlänge oder darunter. In der Auffindung strenger Lösungen in zahlenmäßig auswertbarer Form wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Lösungen beschränken sich jedoch auf eine verhältnismäßig kleine Zahl von Problemen, deren einfache Geometrie den verfügbaren mathematischen Hilfsmitteln entgegenkommt. Für die überwiegende Zahl von Problemstellungen besitzt man, wenigstens bis heute, nicht die Mittel zu einer mathematisch strengen und numerisch mit beliebiger Genauigkeit auswertbaren Lösung. Das Interesse richtet sich daher mit Notwendigkeit auf Verfahren zur Gewinnung angenäherter Lösungen, die es erlauben, experimentelle Ergebnisse mit einer für praktische Bedürfnisse hinreichenden Genauigkeit analytisch zu beschreiben. Die Literatur der vergangenen Dekade läßt die Anstrengungen erkennen, die den vielfältigen nach einer Lösung drängenden Problemen gewidmet wurden. Als ein wertvolles Hilfsmittel erwies sich dabei die Heranziehung von Integralgleichungen und die damit eng verknüpfte, im Englischen unter dem Namen "Variational Principle" bekannte Methode, zu deren konsequenten Anwendung auf den in Frage stehenden Problemkreis J. SCHWINGER den grundlegenden Anstoß gegeben hat. Dieses Verfahren, das wir hier als "Methode der stationären Darstellung" bezeichnen wollen, dient zur angenäherten Berechnung von Größen, die aus einer bestimmten Art von Mittelwertbildung über Feldverteilungen hervorgehen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrowellentechnik |0 (DE-588)4131042-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Randwertproblem |0 (DE-588)4048395-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrowelle |0 (DE-588)4039246-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Randwertproblem |0 (DE-588)4048395-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikrowellentechnik |0 (DE-588)4131042-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikrowelle |0 (DE-588)4039246-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Papas, Charles H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88038-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882478 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145717161984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Borgnis, Fritz E. |
author_facet | Borgnis, Fritz E. |
author_role | aut |
author_sort | Borgnis, Fritz E. |
author_variant | f e b fe feb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447231 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863983261 (DE-599)BVBBV042447231 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88038-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03568nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880384</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88038-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880391</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88039-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88038-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borgnis, Fritz E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Randwertprobleme der Mikrowellenphysik</subfield><subfield code="c">von Fritz E. Borgnis, Charles H. Papas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 266 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter den vielen Problemen, welche die schnelle Entwicklung der Mikrowellenphysik mit sich gebracht hat, nehmen Beugungs- und Strahlungsprobleme einen wichtigen Platz ein. Die linearen Abmessungen der angestrahlten oder strahlenden Objekte liegen dabei gewöhnlich in der Größenordnung der Wellenlänge oder darunter. In der Auffindung strenger Lösungen in zahlenmäßig auswertbarer Form wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Lösungen beschränken sich jedoch auf eine verhältnismäßig kleine Zahl von Problemen, deren einfache Geometrie den verfügbaren mathematischen Hilfsmitteln entgegenkommt. Für die überwiegende Zahl von Problemstellungen besitzt man, wenigstens bis heute, nicht die Mittel zu einer mathematisch strengen und numerisch mit beliebiger Genauigkeit auswertbaren Lösung. Das Interesse richtet sich daher mit Notwendigkeit auf Verfahren zur Gewinnung angenäherter Lösungen, die es erlauben, experimentelle Ergebnisse mit einer für praktische Bedürfnisse hinreichenden Genauigkeit analytisch zu beschreiben. Die Literatur der vergangenen Dekade läßt die Anstrengungen erkennen, die den vielfältigen nach einer Lösung drängenden Problemen gewidmet wurden. Als ein wertvolles Hilfsmittel erwies sich dabei die Heranziehung von Integralgleichungen und die damit eng verknüpfte, im Englischen unter dem Namen "Variational Principle" bekannte Methode, zu deren konsequenten Anwendung auf den in Frage stehenden Problemkreis J. SCHWINGER den grundlegenden Anstoß gegeben hat. Dieses Verfahren, das wir hier als "Methode der stationären Darstellung" bezeichnen wollen, dient zur angenäherten Berechnung von Größen, die aus einer bestimmten Art von Mittelwertbildung über Feldverteilungen hervorgehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrowellentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131042-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Randwertproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048395-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrowelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039246-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Randwertproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048395-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikrowellentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131042-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrowelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039246-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papas, Charles H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88038-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882478</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642880384 9783642880391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882478 |
oclc_num | 863983261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 266 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Borgnis, Fritz E. Verfasser aut Randwertprobleme der Mikrowellenphysik von Fritz E. Borgnis, Charles H. Papas Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (XVI, 266 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unter den vielen Problemen, welche die schnelle Entwicklung der Mikrowellenphysik mit sich gebracht hat, nehmen Beugungs- und Strahlungsprobleme einen wichtigen Platz ein. Die linearen Abmessungen der angestrahlten oder strahlenden Objekte liegen dabei gewöhnlich in der Größenordnung der Wellenlänge oder darunter. In der Auffindung strenger Lösungen in zahlenmäßig auswertbarer Form wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Lösungen beschränken sich jedoch auf eine verhältnismäßig kleine Zahl von Problemen, deren einfache Geometrie den verfügbaren mathematischen Hilfsmitteln entgegenkommt. Für die überwiegende Zahl von Problemstellungen besitzt man, wenigstens bis heute, nicht die Mittel zu einer mathematisch strengen und numerisch mit beliebiger Genauigkeit auswertbaren Lösung. Das Interesse richtet sich daher mit Notwendigkeit auf Verfahren zur Gewinnung angenäherter Lösungen, die es erlauben, experimentelle Ergebnisse mit einer für praktische Bedürfnisse hinreichenden Genauigkeit analytisch zu beschreiben. Die Literatur der vergangenen Dekade läßt die Anstrengungen erkennen, die den vielfältigen nach einer Lösung drängenden Problemen gewidmet wurden. Als ein wertvolles Hilfsmittel erwies sich dabei die Heranziehung von Integralgleichungen und die damit eng verknüpfte, im Englischen unter dem Namen "Variational Principle" bekannte Methode, zu deren konsequenten Anwendung auf den in Frage stehenden Problemkreis J. SCHWINGER den grundlegenden Anstoß gegeben hat. Dieses Verfahren, das wir hier als "Methode der stationären Darstellung" bezeichnen wollen, dient zur angenäherten Berechnung von Größen, die aus einer bestimmten Art von Mittelwertbildung über Feldverteilungen hervorgehen Physics Physics, general Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 gnd rswk-swf Randwertproblem (DE-588)4048395-2 gnd rswk-swf Mikrowelle (DE-588)4039246-6 gnd rswk-swf Randwertproblem (DE-588)4048395-2 s Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 s 1\p DE-604 Mikrowelle (DE-588)4039246-6 s 2\p DE-604 Papas, Charles H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-88038-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Borgnis, Fritz E. Randwertprobleme der Mikrowellenphysik Physics Physics, general Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 gnd Randwertproblem (DE-588)4048395-2 gnd Mikrowelle (DE-588)4039246-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131042-1 (DE-588)4048395-2 (DE-588)4039246-6 |
title | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik |
title_auth | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik |
title_exact_search | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik |
title_full | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik von Fritz E. Borgnis, Charles H. Papas |
title_fullStr | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik von Fritz E. Borgnis, Charles H. Papas |
title_full_unstemmed | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik von Fritz E. Borgnis, Charles H. Papas |
title_short | Randwertprobleme der Mikrowellenphysik |
title_sort | randwertprobleme der mikrowellenphysik |
topic | Physics Physics, general Mikrowellentechnik (DE-588)4131042-1 gnd Randwertproblem (DE-588)4048395-2 gnd Mikrowelle (DE-588)4039246-6 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Mikrowellentechnik Randwertproblem Mikrowelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88038-4 |
work_keys_str_mv | AT borgnisfritze randwertproblemedermikrowellenphysik AT papascharlesh randwertproblemedermikrowellenphysik |