Quantentheorie der Ionenrealkristalle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Schriftenreihe: | Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit der Aufstellung der Quantenmechanik hat sich die Theorie der Kristalle stark entwickelt. Insbesondere rückte in den vergangenen Jahren der Realkristall, d. h. ein mit Gitterbaufehlern behafteter Kristall, wie er in der Natur wirklich vorkommt, und auch absichtlich mit variablen Fehlerkonzentrationen erzeugt werden kann, in den Vordergrund der Betrachtungen. Da der Bindungscharakter der Kristalle in der Theorie auf verschiedenartige Problemstellungen führt, müssen die Kristalltheorien für jeden Bindungstypus gesondert aufgebaut werden. Im folgenden bringen wir den Abriß einer geschlossenen Theorie der Ionenrealkristalle, mit deren Problemen sich in den letzten Jahren eine Stuttgarter Arbeitsgruppe beschäftigt hat. Bei diesen Untersuchungen wurde die Theorie des Idealkristalls als bekannt und lösbar vorausgesetzt. Ihre Ergebnisse werden ohne eingehende Erörterung verwendet. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe betreffen daher ausschließlich die Probleme des Realkristalls. Das in diesen Arbeiten vorliegende Material wurde hier systematisch geordnet und mit noch nicht publizierten Ableitungen ergänzt. Dies ist in einem solchen Umfang geschehen, daß eine Originalarbeit entstanden ist, deren Hauptgewicht auf einer Gesamttheorie der Ionenrealkristalle liegt. Der Begriff der Gesamttheorie bedarf dabei einer näheren Erläuterung. Sie folgt aus einer Betrachtung der Stufen, die eine Theorie bewältigen muß, wenn sie von der quantenmechanischen Beschreibung mikroskopischer Einzelprozesse bis zu jenen Größen vordringen will, die tatsächlich mit Beobachtungswerten am makroskopischen Kristall vergleichbar sind. Eine solche Stufeneinteilung einer Kristalltheorie ist keinesfalls trivial, sondern erfordert überall eingehende Begründungen, die in diesem Buch gegeben werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 278 S.) |
ISBN: | 9783642880162 9783642880179 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-88016-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170524 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642880162 |c Online |9 978-3-642-88016-2 | ||
020 | |a 9783642880179 |c Print |9 978-3-642-88017-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-88016-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stumpf, Harald |d 1927-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)1012565475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantentheorie der Ionenrealkristalle |c von Harald Stumpf |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 278 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |v 24 | |
500 | |a Seit der Aufstellung der Quantenmechanik hat sich die Theorie der Kristalle stark entwickelt. Insbesondere rückte in den vergangenen Jahren der Realkristall, d. h. ein mit Gitterbaufehlern behafteter Kristall, wie er in der Natur wirklich vorkommt, und auch absichtlich mit variablen Fehlerkonzentrationen erzeugt werden kann, in den Vordergrund der Betrachtungen. Da der Bindungscharakter der Kristalle in der Theorie auf verschiedenartige Problemstellungen führt, müssen die Kristalltheorien für jeden Bindungstypus gesondert aufgebaut werden. Im folgenden bringen wir den Abriß einer geschlossenen Theorie der Ionenrealkristalle, mit deren Problemen sich in den letzten Jahren eine Stuttgarter Arbeitsgruppe beschäftigt hat. Bei diesen Untersuchungen wurde die Theorie des Idealkristalls als bekannt und lösbar vorausgesetzt. Ihre Ergebnisse werden ohne eingehende Erörterung verwendet. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe betreffen daher ausschließlich die Probleme des Realkristalls. Das in diesen Arbeiten vorliegende Material wurde hier systematisch geordnet und mit noch nicht publizierten Ableitungen ergänzt. Dies ist in einem solchen Umfang geschehen, daß eine Originalarbeit entstanden ist, deren Hauptgewicht auf einer Gesamttheorie der Ionenrealkristalle liegt. Der Begriff der Gesamttheorie bedarf dabei einer näheren Erläuterung. Sie folgt aus einer Betrachtung der Stufen, die eine Theorie bewältigen muß, wenn sie von der quantenmechanischen Beschreibung mikroskopischer Einzelprozesse bis zu jenen Größen vordringen will, die tatsächlich mit Beobachtungswerten am makroskopischen Kristall vergleichbar sind. Eine solche Stufeneinteilung einer Kristalltheorie ist keinesfalls trivial, sondern erfordert überall eingehende Begründungen, die in diesem Buch gegeben werden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quantentheorie |0 (DE-588)4047992-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ionenkristall |0 (DE-588)4162318-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Quantentheorie |0 (DE-588)4047992-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |v 24 |w (DE-604)BV021862058 |9 24 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-88016-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882473 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145712967680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stumpf, Harald 1927-2021 |
author_GND | (DE-588)1012565475 |
author_facet | Stumpf, Harald 1927-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Harald 1927-2021 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447226 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962271 (DE-599)BVBBV042447226 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-88016-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03640nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170524 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880162</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-88016-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642880179</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-88017-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-88016-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Harald</subfield><subfield code="d">1927-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012565475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantentheorie der Ionenrealkristalle</subfield><subfield code="c">von Harald Stumpf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 278 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Aufstellung der Quantenmechanik hat sich die Theorie der Kristalle stark entwickelt. Insbesondere rückte in den vergangenen Jahren der Realkristall, d. h. ein mit Gitterbaufehlern behafteter Kristall, wie er in der Natur wirklich vorkommt, und auch absichtlich mit variablen Fehlerkonzentrationen erzeugt werden kann, in den Vordergrund der Betrachtungen. Da der Bindungscharakter der Kristalle in der Theorie auf verschiedenartige Problemstellungen führt, müssen die Kristalltheorien für jeden Bindungstypus gesondert aufgebaut werden. Im folgenden bringen wir den Abriß einer geschlossenen Theorie der Ionenrealkristalle, mit deren Problemen sich in den letzten Jahren eine Stuttgarter Arbeitsgruppe beschäftigt hat. Bei diesen Untersuchungen wurde die Theorie des Idealkristalls als bekannt und lösbar vorausgesetzt. Ihre Ergebnisse werden ohne eingehende Erörterung verwendet. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe betreffen daher ausschließlich die Probleme des Realkristalls. Das in diesen Arbeiten vorliegende Material wurde hier systematisch geordnet und mit noch nicht publizierten Ableitungen ergänzt. Dies ist in einem solchen Umfang geschehen, daß eine Originalarbeit entstanden ist, deren Hauptgewicht auf einer Gesamttheorie der Ionenrealkristalle liegt. Der Begriff der Gesamttheorie bedarf dabei einer näheren Erläuterung. Sie folgt aus einer Betrachtung der Stufen, die eine Theorie bewältigen muß, wenn sie von der quantenmechanischen Beschreibung mikroskopischer Einzelprozesse bis zu jenen Größen vordringen will, die tatsächlich mit Beobachtungswerten am makroskopischen Kristall vergleichbar sind. Eine solche Stufeneinteilung einer Kristalltheorie ist keinesfalls trivial, sondern erfordert überall eingehende Begründungen, die in diesem Buch gegeben werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047992-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ionenkristall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162318-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047992-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021862058</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-88016-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882473</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642880162 9783642880179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882473 |
oclc_num | 863962271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 278 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |
series2 | Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen |
spelling | Stumpf, Harald 1927-2021 Verfasser (DE-588)1012565475 aut Quantentheorie der Ionenrealkristalle von Harald Stumpf Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (VIII, 278 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen 24 Seit der Aufstellung der Quantenmechanik hat sich die Theorie der Kristalle stark entwickelt. Insbesondere rückte in den vergangenen Jahren der Realkristall, d. h. ein mit Gitterbaufehlern behafteter Kristall, wie er in der Natur wirklich vorkommt, und auch absichtlich mit variablen Fehlerkonzentrationen erzeugt werden kann, in den Vordergrund der Betrachtungen. Da der Bindungscharakter der Kristalle in der Theorie auf verschiedenartige Problemstellungen führt, müssen die Kristalltheorien für jeden Bindungstypus gesondert aufgebaut werden. Im folgenden bringen wir den Abriß einer geschlossenen Theorie der Ionenrealkristalle, mit deren Problemen sich in den letzten Jahren eine Stuttgarter Arbeitsgruppe beschäftigt hat. Bei diesen Untersuchungen wurde die Theorie des Idealkristalls als bekannt und lösbar vorausgesetzt. Ihre Ergebnisse werden ohne eingehende Erörterung verwendet. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe betreffen daher ausschließlich die Probleme des Realkristalls. Das in diesen Arbeiten vorliegende Material wurde hier systematisch geordnet und mit noch nicht publizierten Ableitungen ergänzt. Dies ist in einem solchen Umfang geschehen, daß eine Originalarbeit entstanden ist, deren Hauptgewicht auf einer Gesamttheorie der Ionenrealkristalle liegt. Der Begriff der Gesamttheorie bedarf dabei einer näheren Erläuterung. Sie folgt aus einer Betrachtung der Stufen, die eine Theorie bewältigen muß, wenn sie von der quantenmechanischen Beschreibung mikroskopischer Einzelprozesse bis zu jenen Größen vordringen will, die tatsächlich mit Beobachtungswerten am makroskopischen Kristall vergleichbar sind. Eine solche Stufeneinteilung einer Kristalltheorie ist keinesfalls trivial, sondern erfordert überall eingehende Begründungen, die in diesem Buch gegeben werden Chemistry Physics Chemistry/Food Science, general Physics, general Chemie Ionenkristall (DE-588)4162318-6 gnd rswk-swf Quantentheorie (DE-588)4047992-4 gnd rswk-swf Ionenkristall (DE-588)4162318-6 s Quantentheorie (DE-588)4047992-4 s 1\p DE-604 Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen 24 (DE-604)BV021862058 24 https://doi.org/10.1007/978-3-642-88016-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stumpf, Harald 1927-2021 Quantentheorie der Ionenrealkristalle Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen Chemistry Physics Chemistry/Food Science, general Physics, general Chemie Ionenkristall (DE-588)4162318-6 gnd Quantentheorie (DE-588)4047992-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162318-6 (DE-588)4047992-4 |
title | Quantentheorie der Ionenrealkristalle |
title_auth | Quantentheorie der Ionenrealkristalle |
title_exact_search | Quantentheorie der Ionenrealkristalle |
title_full | Quantentheorie der Ionenrealkristalle von Harald Stumpf |
title_fullStr | Quantentheorie der Ionenrealkristalle von Harald Stumpf |
title_full_unstemmed | Quantentheorie der Ionenrealkristalle von Harald Stumpf |
title_short | Quantentheorie der Ionenrealkristalle |
title_sort | quantentheorie der ionenrealkristalle |
topic | Chemistry Physics Chemistry/Food Science, general Physics, general Chemie Ionenkristall (DE-588)4162318-6 gnd Quantentheorie (DE-588)4047992-4 gnd |
topic_facet | Chemistry Physics Chemistry/Food Science, general Physics, general Chemie Ionenkristall Quantentheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-88016-2 |
volume_link | (DE-604)BV021862058 |
work_keys_str_mv | AT stumpfharald quantentheoriederionenrealkristalle |