Quantentheorie der Ionenrealkristalle:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stumpf, Harald 1927-2021 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961
Schriftenreihe:Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen 24
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seit der Aufstellung der Quantenmechanik hat sich die Theorie der Kristalle stark entwickelt. Insbesondere rückte in den vergangenen Jahren der Realkristall, d. h. ein mit Gitterbaufehlern behafteter Kristall, wie er in der Natur wirklich vorkommt, und auch absichtlich mit variablen Fehlerkonzentrationen erzeugt werden kann, in den Vordergrund der Betrachtungen. Da der Bindungscharakter der Kristalle in der Theorie auf verschiedenartige Problemstellungen führt, müssen die Kristalltheorien für jeden Bindungstypus gesondert aufgebaut werden. Im folgenden bringen wir den Abriß einer geschlossenen Theorie der Ionenrealkristalle, mit deren Problemen sich in den letzten Jahren eine Stuttgarter Arbeitsgruppe beschäftigt hat. Bei diesen Untersuchungen wurde die Theorie des Idealkristalls als bekannt und lösbar vorausgesetzt. Ihre Ergebnisse werden ohne eingehende Erörterung verwendet. Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe betreffen daher ausschließlich die Probleme des Realkristalls. Das in diesen Arbeiten vorliegende Material wurde hier systematisch geordnet und mit noch nicht publizierten Ableitungen ergänzt. Dies ist in einem solchen Umfang geschehen, daß eine Originalarbeit entstanden ist, deren Hauptgewicht auf einer Gesamttheorie der Ionenrealkristalle liegt. Der Begriff der Gesamttheorie bedarf dabei einer näheren Erläuterung. Sie folgt aus einer Betrachtung der Stufen, die eine Theorie bewältigen muß, wenn sie von der quantenmechanischen Beschreibung mikroskopischer Einzelprozesse bis zu jenen Größen vordringen will, die tatsächlich mit Beobachtungswerten am makroskopischen Kristall vergleichbar sind. Eine solche Stufeneinteilung einer Kristalltheorie ist keinesfalls trivial, sondern erfordert überall eingehende Begründungen, die in diesem Buch gegeben werden
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 278 S.)
ISBN:9783642880162
9783642880179
DOI:10.1007/978-3-642-88016-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen