Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schriftenreihe: | Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Von den vollsynthetischen, durch Polymerisation aus einfachen Bausteinen gewonnenen Kunststoffen besitzen das Polyvinylchlorid und seine abgewandelten Formen, wie nachchloriertes Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, wohl die größte Bedeutung. . In Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisaten stehen der Industrie und dem Gewerbe Stoffe zur Verfügung, deren Anwendungs möglichkeiten auf den verschiedensten Gebieten der Technik und Be darfsgüter gar nicht abzusehen sind. Schon heute gibt es kaum ein Ge biet in der Technik oder in modischen Artikeln oder Gegenstände des täglichen Bedarfs, in das Polyvinylchlorid oder Polyvinylchloridmassen nicht irgendwie hereinspielen. Diese hervorragende Stellung innerhalb der großen Klasse der Kunststoffe ist vor allem auf die wertvollen Eigenschaften dieser Poly merisate zurückzuführen; seine Verwendung als Kunststoff verdankt das Polyvinylchlorid nicht zuletzt auch dem Umstand, daß es in Mischung mit Weichmachern weichgummiähnliche Eigenschaften besitzt, ohne die Nachteile des Weichgummis selbst aufzuweisen. Die Herstellung und Verarbeitung von homogenen oder heterogenen Polymerisaten des Vinylchlorids hat in den letzten Jahren einen un geahnten Aufschwung gerade im Ausland genommen, während in Deutschland, dem Geburtslande dieser Kunststoffklasse, die Entwick lung durch den Krieg und dessen Folgen schwer gehemmt wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 698 S. 20 Abb) |
ISBN: | 9783642878916 9783642491085 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87891-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642878916 |c Online |9 978-3-642-87891-6 | ||
020 | |a 9783642491085 |c Print |9 978-3-642-49108-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87891-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kainer, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate |c von Franz Kainer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 698 S. 20 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen | |
500 | |a Von den vollsynthetischen, durch Polymerisation aus einfachen Bausteinen gewonnenen Kunststoffen besitzen das Polyvinylchlorid und seine abgewandelten Formen, wie nachchloriertes Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, wohl die größte Bedeutung. . In Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisaten stehen der Industrie und dem Gewerbe Stoffe zur Verfügung, deren Anwendungs möglichkeiten auf den verschiedensten Gebieten der Technik und Be darfsgüter gar nicht abzusehen sind. Schon heute gibt es kaum ein Ge biet in der Technik oder in modischen Artikeln oder Gegenstände des täglichen Bedarfs, in das Polyvinylchlorid oder Polyvinylchloridmassen nicht irgendwie hereinspielen. Diese hervorragende Stellung innerhalb der großen Klasse der Kunststoffe ist vor allem auf die wertvollen Eigenschaften dieser Poly merisate zurückzuführen; seine Verwendung als Kunststoff verdankt das Polyvinylchlorid nicht zuletzt auch dem Umstand, daß es in Mischung mit Weichmachern weichgummiähnliche Eigenschaften besitzt, ohne die Nachteile des Weichgummis selbst aufzuweisen. Die Herstellung und Verarbeitung von homogenen oder heterogenen Polymerisaten des Vinylchlorids hat in den letzten Jahren einen un geahnten Aufschwung gerade im Ausland genommen, während in Deutschland, dem Geburtslande dieser Kunststoffklasse, die Entwick lung durch den Krieg und dessen Folgen schwer gehemmt wurde | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Copolymerisation |0 (DE-588)4070106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vinylchlorid |0 (DE-588)4188331-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polyvinylchlorid |0 (DE-588)4076253-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vinylchlorid |0 (DE-588)4188331-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Copolymerisation |0 (DE-588)4070106-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polyvinylchlorid |0 (DE-588)4076253-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87891-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882468 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145700384768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kainer, Franz |
author_facet | Kainer, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Kainer, Franz |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447221 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076530 (DE-599)BVBBV042447221 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87891-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03311nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642878916</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87891-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642491085</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49108-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87891-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kainer, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate</subfield><subfield code="c">von Franz Kainer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 698 S. 20 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Von den vollsynthetischen, durch Polymerisation aus einfachen Bausteinen gewonnenen Kunststoffen besitzen das Polyvinylchlorid und seine abgewandelten Formen, wie nachchloriertes Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, wohl die größte Bedeutung. . In Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisaten stehen der Industrie und dem Gewerbe Stoffe zur Verfügung, deren Anwendungs möglichkeiten auf den verschiedensten Gebieten der Technik und Be darfsgüter gar nicht abzusehen sind. Schon heute gibt es kaum ein Ge biet in der Technik oder in modischen Artikeln oder Gegenstände des täglichen Bedarfs, in das Polyvinylchlorid oder Polyvinylchloridmassen nicht irgendwie hereinspielen. Diese hervorragende Stellung innerhalb der großen Klasse der Kunststoffe ist vor allem auf die wertvollen Eigenschaften dieser Poly merisate zurückzuführen; seine Verwendung als Kunststoff verdankt das Polyvinylchlorid nicht zuletzt auch dem Umstand, daß es in Mischung mit Weichmachern weichgummiähnliche Eigenschaften besitzt, ohne die Nachteile des Weichgummis selbst aufzuweisen. Die Herstellung und Verarbeitung von homogenen oder heterogenen Polymerisaten des Vinylchlorids hat in den letzten Jahren einen un geahnten Aufschwung gerade im Ausland genommen, während in Deutschland, dem Geburtslande dieser Kunststoffklasse, die Entwick lung durch den Krieg und dessen Folgen schwer gehemmt wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Copolymerisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188331-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polyvinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076253-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188331-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Copolymerisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polyvinylchlorid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076253-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87891-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882468</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642878916 9783642491085 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882468 |
oclc_num | 864076530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 698 S. 20 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
spelling | Kainer, Franz Verfasser aut Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate von Franz Kainer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (XII, 698 S. 20 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen Von den vollsynthetischen, durch Polymerisation aus einfachen Bausteinen gewonnenen Kunststoffen besitzen das Polyvinylchlorid und seine abgewandelten Formen, wie nachchloriertes Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, wohl die größte Bedeutung. . In Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisaten stehen der Industrie und dem Gewerbe Stoffe zur Verfügung, deren Anwendungs möglichkeiten auf den verschiedensten Gebieten der Technik und Be darfsgüter gar nicht abzusehen sind. Schon heute gibt es kaum ein Ge biet in der Technik oder in modischen Artikeln oder Gegenstände des täglichen Bedarfs, in das Polyvinylchlorid oder Polyvinylchloridmassen nicht irgendwie hereinspielen. Diese hervorragende Stellung innerhalb der großen Klasse der Kunststoffe ist vor allem auf die wertvollen Eigenschaften dieser Poly merisate zurückzuführen; seine Verwendung als Kunststoff verdankt das Polyvinylchlorid nicht zuletzt auch dem Umstand, daß es in Mischung mit Weichmachern weichgummiähnliche Eigenschaften besitzt, ohne die Nachteile des Weichgummis selbst aufzuweisen. Die Herstellung und Verarbeitung von homogenen oder heterogenen Polymerisaten des Vinylchlorids hat in den letzten Jahren einen un geahnten Aufschwung gerade im Ausland genommen, während in Deutschland, dem Geburtslande dieser Kunststoffklasse, die Entwick lung durch den Krieg und dessen Folgen schwer gehemmt wurde Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Copolymerisation (DE-588)4070106-2 gnd rswk-swf Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 gnd rswk-swf Polyvinylchlorid (DE-588)4076253-1 gnd rswk-swf Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 s Copolymerisation (DE-588)4070106-2 s 1\p DE-604 Polyvinylchlorid (DE-588)4076253-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87891-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kainer, Franz Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Copolymerisation (DE-588)4070106-2 gnd Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 gnd Polyvinylchlorid (DE-588)4076253-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070106-2 (DE-588)4188331-7 (DE-588)4076253-1 |
title | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate |
title_auth | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate |
title_exact_search | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate |
title_full | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate von Franz Kainer |
title_fullStr | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate von Franz Kainer |
title_full_unstemmed | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate von Franz Kainer |
title_short | Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate |
title_sort | polyvinylchlorid und vinylchlorid mischpolymerisate |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Copolymerisation (DE-588)4070106-2 gnd Vinylchlorid (DE-588)4188331-7 gnd Polyvinylchlorid (DE-588)4076253-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Copolymerisation Vinylchlorid Polyvinylchlorid |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87891-6 |
work_keys_str_mv | AT kainerfranz polyvinylchloridundvinylchloridmischpolymerisate |