Neuere Anschauungen der Organischen Chemie: Organische Chemie für Fortgeschrittene
Ein grundlegend wichtiges Problem der Chemie ist die Frage nach Art, Wesen 1 und Bedeutung der Bindungskräfte, die von den Atomen ausgehend zu den Molekülen 2 3 führen, sowie schließlich deren reaktives Verhalten bedingen - Überblickt man die Entwicklung unserer diesbezüglichen Vorstellungen, so erk...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1957
|
Ausgabe: | Zweite Gänzlich Umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Ein grundlegend wichtiges Problem der Chemie ist die Frage nach Art, Wesen 1 und Bedeutung der Bindungskräfte, die von den Atomen ausgehend zu den Molekülen 2 3 führen, sowie schließlich deren reaktives Verhalten bedingen - Überblickt man die Entwicklung unserer diesbezüglichen Vorstellungen, so erkennt man die in ihren tiefsten Grundlagen innige Verflechtung von Chemie und Physik. Am Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich unter dem Eindruck der Erfolge der Elektrizitätslehre die elektrostatische Theorie der Bindung (dualistisches Prinzip von BERZELIUS, 1812) 4 mit zunächst glänzenden Erfolgen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Ihre Übertragung auf die sich lebhaft entwickelnde organische Chemie gelang aber nicht. Später wird gezeigt, daß unter veränderten 5 Umständen diese alten Vorstellungen aber auch heute wieder auftauchen - Die organische Chemie ging zunächst ihren eigenen Weg und schuf sich über die Typentheorie GERHARDTs und die Struckturtheorie KEKULEs sowie die Einbeziehung räumlicher Vorstellungen durch v. ANTHOFF und LEBEL ihr eigenes, fast vollendet brauchbares System, aber ohne eine wohlfundierte Erklärung von der Art und dem Wesen der in den Molekülen herrschenden Bindungskrä fte zu geben. Den Anstoß zur Weiterentwicklung unserer Vorstellungen über den Bindungszustand der Atome in den Molekülen gaben fast gleichzeitig das organische Experiment 6 und die physikalische Theorie. M. GOMBERG entdeckte im Jahre 1900 das erste freie Radikal, womit zunächst das vieltausendfach beobachtete Prinzip der konstantell "Vierwertigkeit" des Kohlenstoffatoms durchbrochen schien und die Frage nach der Natur dieser Bindungskräfte dringlich gestellt wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 294S.) |
ISBN: | 9783642875915 9783642875922 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87591-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200630 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642875915 |c Online |9 978-3-642-87591-5 | ||
020 | |a 9783642875922 |c Print |9 978-3-642-87592-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87591-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863967602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Eugen |d 1905-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)137765673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuere Anschauungen der Organischen Chemie |b Organische Chemie für Fortgeschrittene |c von Eugen Müller |
250 | |a Zweite Gänzlich Umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 294S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Ein grundlegend wichtiges Problem der Chemie ist die Frage nach Art, Wesen 1 und Bedeutung der Bindungskräfte, die von den Atomen ausgehend zu den Molekülen 2 3 führen, sowie schließlich deren reaktives Verhalten bedingen - Überblickt man die Entwicklung unserer diesbezüglichen Vorstellungen, so erkennt man die in ihren tiefsten Grundlagen innige Verflechtung von Chemie und Physik. Am Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich unter dem Eindruck der Erfolge der Elektrizitätslehre die elektrostatische Theorie der Bindung (dualistisches Prinzip von BERZELIUS, 1812) 4 mit zunächst glänzenden Erfolgen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Ihre Übertragung auf die sich lebhaft entwickelnde organische Chemie gelang aber nicht. Später wird gezeigt, daß unter veränderten 5 Umständen diese alten Vorstellungen aber auch heute wieder auftauchen - Die organische Chemie ging zunächst ihren eigenen Weg und schuf sich über die Typentheorie GERHARDTs und die Struckturtheorie KEKULEs sowie die Einbeziehung räumlicher Vorstellungen durch v. ANTHOFF und LEBEL ihr eigenes, fast vollendet brauchbares System, aber ohne eine wohlfundierte Erklärung von der Art und dem Wesen der in den Molekülen herrschenden Bindungskrä fte zu geben. Den Anstoß zur Weiterentwicklung unserer Vorstellungen über den Bindungszustand der Atome in den Molekülen gaben fast gleichzeitig das organische Experiment 6 und die physikalische Theorie. M. GOMBERG entdeckte im Jahre 1900 das erste freie Radikal, womit zunächst das vieltausendfach beobachtete Prinzip der konstantell "Vierwertigkeit" des Kohlenstoffatoms durchbrochen schien und die Frage nach der Natur dieser Bindungskräfte dringlich gestellt wurde | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Atombindung |0 (DE-588)4143323-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Bindung |0 (DE-588)4009843-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Chemische Bindung |0 (DE-588)4009843-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Atombindung |0 (DE-588)4143323-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87591-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882443 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145665781760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Eugen 1905-1976 |
author_GND | (DE-588)137765673 |
author_facet | Müller, Eugen 1905-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Eugen 1905-1976 |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447196 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863967602 (DE-599)BVBBV042447196 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87591-5 |
edition | Zweite Gänzlich Umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03753nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200630 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642875915</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87591-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642875922</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-87592-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87591-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863967602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Eugen</subfield><subfield code="d">1905-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137765673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuere Anschauungen der Organischen Chemie</subfield><subfield code="b">Organische Chemie für Fortgeschrittene</subfield><subfield code="c">von Eugen Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Gänzlich Umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 294S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein grundlegend wichtiges Problem der Chemie ist die Frage nach Art, Wesen 1 und Bedeutung der Bindungskräfte, die von den Atomen ausgehend zu den Molekülen 2 3 führen, sowie schließlich deren reaktives Verhalten bedingen - Überblickt man die Entwicklung unserer diesbezüglichen Vorstellungen, so erkennt man die in ihren tiefsten Grundlagen innige Verflechtung von Chemie und Physik. Am Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich unter dem Eindruck der Erfolge der Elektrizitätslehre die elektrostatische Theorie der Bindung (dualistisches Prinzip von BERZELIUS, 1812) 4 mit zunächst glänzenden Erfolgen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Ihre Übertragung auf die sich lebhaft entwickelnde organische Chemie gelang aber nicht. Später wird gezeigt, daß unter veränderten 5 Umständen diese alten Vorstellungen aber auch heute wieder auftauchen - Die organische Chemie ging zunächst ihren eigenen Weg und schuf sich über die Typentheorie GERHARDTs und die Struckturtheorie KEKULEs sowie die Einbeziehung räumlicher Vorstellungen durch v. ANTHOFF und LEBEL ihr eigenes, fast vollendet brauchbares System, aber ohne eine wohlfundierte Erklärung von der Art und dem Wesen der in den Molekülen herrschenden Bindungskrä fte zu geben. Den Anstoß zur Weiterentwicklung unserer Vorstellungen über den Bindungszustand der Atome in den Molekülen gaben fast gleichzeitig das organische Experiment 6 und die physikalische Theorie. M. GOMBERG entdeckte im Jahre 1900 das erste freie Radikal, womit zunächst das vieltausendfach beobachtete Prinzip der konstantell "Vierwertigkeit" des Kohlenstoffatoms durchbrochen schien und die Frage nach der Natur dieser Bindungskräfte dringlich gestellt wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atombindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143323-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009843-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009843-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Atombindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143323-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87591-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882443</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447196 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642875915 9783642875922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882443 |
oclc_num | 863967602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 294S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Müller, Eugen 1905-1976 Verfasser (DE-588)137765673 aut Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene von Eugen Müller Zweite Gänzlich Umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1957 1 Online-Ressource (VIII, 294S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein grundlegend wichtiges Problem der Chemie ist die Frage nach Art, Wesen 1 und Bedeutung der Bindungskräfte, die von den Atomen ausgehend zu den Molekülen 2 3 führen, sowie schließlich deren reaktives Verhalten bedingen - Überblickt man die Entwicklung unserer diesbezüglichen Vorstellungen, so erkennt man die in ihren tiefsten Grundlagen innige Verflechtung von Chemie und Physik. Am Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich unter dem Eindruck der Erfolge der Elektrizitätslehre die elektrostatische Theorie der Bindung (dualistisches Prinzip von BERZELIUS, 1812) 4 mit zunächst glänzenden Erfolgen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie. Ihre Übertragung auf die sich lebhaft entwickelnde organische Chemie gelang aber nicht. Später wird gezeigt, daß unter veränderten 5 Umständen diese alten Vorstellungen aber auch heute wieder auftauchen - Die organische Chemie ging zunächst ihren eigenen Weg und schuf sich über die Typentheorie GERHARDTs und die Struckturtheorie KEKULEs sowie die Einbeziehung räumlicher Vorstellungen durch v. ANTHOFF und LEBEL ihr eigenes, fast vollendet brauchbares System, aber ohne eine wohlfundierte Erklärung von der Art und dem Wesen der in den Molekülen herrschenden Bindungskrä fte zu geben. Den Anstoß zur Weiterentwicklung unserer Vorstellungen über den Bindungszustand der Atome in den Molekülen gaben fast gleichzeitig das organische Experiment 6 und die physikalische Theorie. M. GOMBERG entdeckte im Jahre 1900 das erste freie Radikal, womit zunächst das vieltausendfach beobachtete Prinzip der konstantell "Vierwertigkeit" des Kohlenstoffatoms durchbrochen schien und die Frage nach der Natur dieser Bindungskräfte dringlich gestellt wurde Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Atombindung (DE-588)4143323-3 gnd rswk-swf Chemische Bindung (DE-588)4009843-6 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf Chemische Bindung (DE-588)4009843-6 s 1\p DE-604 Atombindung (DE-588)4143323-3 s 2\p DE-604 Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87591-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Eugen 1905-1976 Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Atombindung (DE-588)4143323-3 gnd Chemische Bindung (DE-588)4009843-6 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143323-3 (DE-588)4009843-6 (DE-588)4043793-0 |
title | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene |
title_auth | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene |
title_exact_search | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene |
title_full | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene von Eugen Müller |
title_fullStr | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene von Eugen Müller |
title_full_unstemmed | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie Organische Chemie für Fortgeschrittene von Eugen Müller |
title_short | Neuere Anschauungen der Organischen Chemie |
title_sort | neuere anschauungen der organischen chemie organische chemie fur fortgeschrittene |
title_sub | Organische Chemie für Fortgeschrittene |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Atombindung (DE-588)4143323-3 gnd Chemische Bindung (DE-588)4009843-6 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Atombindung Chemische Bindung Organische Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87591-5 |
work_keys_str_mv | AT mullereugen neuereanschauungenderorganischenchemieorganischechemiefurfortgeschrittene |