Die Mechanik des Punktes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch der Technischen Mechanik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Beim Schreiben des vorliegenden dreibändigen Lehrbuches habe ich mich von zwei Gesichtspunkten leiten lassen. Erstens sollte mit einem Minimum an mathematischem Aufwand ein Maximum an Mechanik betrieben werden, und zweitens habe ich mich bemüht, die Schwerpunkte innerhalb der Mechanik richtig zu verteilen. Daher nimmt die Kinetik als deren Kernstück mehr als die Hälfte des Buches ein; der Rest ist der Statik und der Kinematik gewidmet. Diese wird als selbständiges Lehrgebiet vorangestellt und erscheint nicht etwa als Anhängsel der Kinetik. An Vorkenntnissen wird wenig vorausgesetzt. Aus der Physik sollte man wissen, daß es Begriffe wie Raum und Zeit gibt und daß man Längen, Kräfte und Zeiten in em, kp und sec messen kann. Aus der Mathematik werden benötigt: Elementare Algebra und Analytische Geometrie, gewöhnliches Differenzieren und Integrieren und als wichtigstes die Vektoralgebra, die in gedrängter Form in einem Anhang zusammengestellt wird; auf die dortigen Formeln wird durch Ziffern im Text verwiesen. Nicht benutzt werden in den beiden ersten Bänden komplexe Zahlen, partielles Differenzieren, Matrizen und Tensoren; von diesen Disziplinen wird erst am Ende des dritten Bandes schonend Gebrauch gemacht. Der wichtigste Teil des Buches besteht aus den mehr als zweihundert vollständig vorgerechneten Aufgaben, deren selbständige Lösung dem Leser dringend empfohlen wird. Die Aufgaben stehen am Schluß eines jeden Bandes und sind mit einer besonderen Einführung versehen. Meinen Assistenten, den Herren Dipl.-Ing. JÜRGEN DAUBE, Dr.-Ing |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 190 S.) |
ISBN: | 9783642873300 9783540037897 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-87330-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170215 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642873300 |c Online |9 978-3-642-87330-0 | ||
020 | |a 9783540037897 |c Print |9 978-3-540-03789-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-87330-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907016315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447171 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Falk, Sigurd |d 1921- |e Verfasser |0 (DE-588)172071054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mechanik des Punktes |c von Sigurd Falk |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 190 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehrbuch der Technischen Mechanik |v 1 | |
500 | |a Beim Schreiben des vorliegenden dreibändigen Lehrbuches habe ich mich von zwei Gesichtspunkten leiten lassen. Erstens sollte mit einem Minimum an mathematischem Aufwand ein Maximum an Mechanik betrieben werden, und zweitens habe ich mich bemüht, die Schwerpunkte innerhalb der Mechanik richtig zu verteilen. Daher nimmt die Kinetik als deren Kernstück mehr als die Hälfte des Buches ein; der Rest ist der Statik und der Kinematik gewidmet. Diese wird als selbständiges Lehrgebiet vorangestellt und erscheint nicht etwa als Anhängsel der Kinetik. An Vorkenntnissen wird wenig vorausgesetzt. Aus der Physik sollte man wissen, daß es Begriffe wie Raum und Zeit gibt und daß man Längen, Kräfte und Zeiten in em, kp und sec messen kann. Aus der Mathematik werden benötigt: Elementare Algebra und Analytische Geometrie, gewöhnliches Differenzieren und Integrieren und als wichtigstes die Vektoralgebra, die in gedrängter Form in einem Anhang zusammengestellt wird; auf die dortigen Formeln wird durch Ziffern im Text verwiesen. Nicht benutzt werden in den beiden ersten Bänden komplexe Zahlen, partielles Differenzieren, Matrizen und Tensoren; von diesen Disziplinen wird erst am Ende des dritten Bandes schonend Gebrauch gemacht. Der wichtigste Teil des Buches besteht aus den mehr als zweihundert vollständig vorgerechneten Aufgaben, deren selbständige Lösung dem Leser dringend empfohlen wird. Die Aufgaben stehen am Schluß eines jeden Bandes und sind mit einer besonderen Einführung versehen. Meinen Assistenten, den Herren Dipl.-Ing. JÜRGEN DAUBE, Dr.-Ing | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Lehrbuch der Technischen Mechanik |v 1 |w (DE-604)BV002321378 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-87330-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145591332864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Falk, Sigurd 1921- |
author_GND | (DE-588)172071054 |
author_facet | Falk, Sigurd 1921- |
author_role | aut |
author_sort | Falk, Sigurd 1921- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447171 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907016315 (DE-599)BVBBV042447171 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-87330-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02984nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170215 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642873300</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-87330-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540037897</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03789-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-87330-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907016315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447171</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falk, Sigurd</subfield><subfield code="d">1921-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172071054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mechanik des Punktes</subfield><subfield code="c">von Sigurd Falk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 190 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch der Technischen Mechanik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Schreiben des vorliegenden dreibändigen Lehrbuches habe ich mich von zwei Gesichtspunkten leiten lassen. Erstens sollte mit einem Minimum an mathematischem Aufwand ein Maximum an Mechanik betrieben werden, und zweitens habe ich mich bemüht, die Schwerpunkte innerhalb der Mechanik richtig zu verteilen. Daher nimmt die Kinetik als deren Kernstück mehr als die Hälfte des Buches ein; der Rest ist der Statik und der Kinematik gewidmet. Diese wird als selbständiges Lehrgebiet vorangestellt und erscheint nicht etwa als Anhängsel der Kinetik. An Vorkenntnissen wird wenig vorausgesetzt. Aus der Physik sollte man wissen, daß es Begriffe wie Raum und Zeit gibt und daß man Längen, Kräfte und Zeiten in em, kp und sec messen kann. Aus der Mathematik werden benötigt: Elementare Algebra und Analytische Geometrie, gewöhnliches Differenzieren und Integrieren und als wichtigstes die Vektoralgebra, die in gedrängter Form in einem Anhang zusammengestellt wird; auf die dortigen Formeln wird durch Ziffern im Text verwiesen. Nicht benutzt werden in den beiden ersten Bänden komplexe Zahlen, partielles Differenzieren, Matrizen und Tensoren; von diesen Disziplinen wird erst am Ende des dritten Bandes schonend Gebrauch gemacht. Der wichtigste Teil des Buches besteht aus den mehr als zweihundert vollständig vorgerechneten Aufgaben, deren selbständige Lösung dem Leser dringend empfohlen wird. Die Aufgaben stehen am Schluß eines jeden Bandes und sind mit einer besonderen Einführung versehen. Meinen Assistenten, den Herren Dipl.-Ing. JÜRGEN DAUBE, Dr.-Ing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Technischen Mechanik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321378</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-87330-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882418</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447171 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642873300 9783540037897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882418 |
oclc_num | 907016315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 190 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Lehrbuch der Technischen Mechanik |
series2 | Lehrbuch der Technischen Mechanik |
spelling | Falk, Sigurd 1921- Verfasser (DE-588)172071054 aut Die Mechanik des Punktes von Sigurd Falk Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (XII, 190 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehrbuch der Technischen Mechanik 1 Beim Schreiben des vorliegenden dreibändigen Lehrbuches habe ich mich von zwei Gesichtspunkten leiten lassen. Erstens sollte mit einem Minimum an mathematischem Aufwand ein Maximum an Mechanik betrieben werden, und zweitens habe ich mich bemüht, die Schwerpunkte innerhalb der Mechanik richtig zu verteilen. Daher nimmt die Kinetik als deren Kernstück mehr als die Hälfte des Buches ein; der Rest ist der Statik und der Kinematik gewidmet. Diese wird als selbständiges Lehrgebiet vorangestellt und erscheint nicht etwa als Anhängsel der Kinetik. An Vorkenntnissen wird wenig vorausgesetzt. Aus der Physik sollte man wissen, daß es Begriffe wie Raum und Zeit gibt und daß man Längen, Kräfte und Zeiten in em, kp und sec messen kann. Aus der Mathematik werden benötigt: Elementare Algebra und Analytische Geometrie, gewöhnliches Differenzieren und Integrieren und als wichtigstes die Vektoralgebra, die in gedrängter Form in einem Anhang zusammengestellt wird; auf die dortigen Formeln wird durch Ziffern im Text verwiesen. Nicht benutzt werden in den beiden ersten Bänden komplexe Zahlen, partielles Differenzieren, Matrizen und Tensoren; von diesen Disziplinen wird erst am Ende des dritten Bandes schonend Gebrauch gemacht. Der wichtigste Teil des Buches besteht aus den mehr als zweihundert vollständig vorgerechneten Aufgaben, deren selbständige Lösung dem Leser dringend empfohlen wird. Die Aufgaben stehen am Schluß eines jeden Bandes und sind mit einer besonderen Einführung versehen. Meinen Assistenten, den Herren Dipl.-Ing. JÜRGEN DAUBE, Dr.-Ing Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lehrbuch der Technischen Mechanik 1 (DE-604)BV002321378 1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-87330-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Falk, Sigurd 1921- Die Mechanik des Punktes Lehrbuch der Technischen Mechanik Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Mechanik des Punktes |
title_auth | Die Mechanik des Punktes |
title_exact_search | Die Mechanik des Punktes |
title_full | Die Mechanik des Punktes von Sigurd Falk |
title_fullStr | Die Mechanik des Punktes von Sigurd Falk |
title_full_unstemmed | Die Mechanik des Punktes von Sigurd Falk |
title_short | Die Mechanik des Punktes |
title_sort | die mechanik des punktes |
topic | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-87330-0 |
volume_link | (DE-604)BV002321378 |
work_keys_str_mv | AT falksigurd diemechanikdespunktes |