Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier: Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Am 18. März 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war "Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier" gewählt worden. Diese Fragestellung greift weit über das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Disziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinärmedizin stehen den gleichen oder ähnlichen Problemen gegenüber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zusammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenüberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine "Diskussionstagung" durchgeführt, um eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu ermöglichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, prägnante, abrißartige Darstellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Dadurch konnte für die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveränderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum Abschluß Ausführungen über therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Bedeutung der Hefen in der Veterinärmedizin, Ophthalmologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Zahnmedizin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 148 S. 58 Abb) |
ISBN: | 9783642869891 9783540029984 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86989-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642869891 |c Online |9 978-3-642-86989-1 | ||
020 | |a 9783540029984 |c Print |9 978-3-540-02998-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86989-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 616.9041 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schirren, Carl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier |b Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 |c herausgegeben von Carl Schirren, Hans Rieth |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 148 S. 58 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Am 18. März 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war "Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier" gewählt worden. Diese Fragestellung greift weit über das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Disziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinärmedizin stehen den gleichen oder ähnlichen Problemen gegenüber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zusammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenüberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine "Diskussionstagung" durchgeführt, um eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu ermöglichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, prägnante, abrißartige Darstellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Dadurch konnte für die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveränderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum Abschluß Ausführungen über therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Bedeutung der Hefen in der Veterinärmedizin, Ophthalmologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Zahnmedizin | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Microbiology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Medical Microbiology | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Rieth, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86989-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882375 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145488572416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schirren, Carl |
author_facet | Schirren, Carl |
author_role | aut |
author_sort | Schirren, Carl |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447128 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884156 (DE-599)BVBBV042447128 |
dewey-full | 616.9041 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.9041 |
dewey-search | 616.9041 |
dewey-sort | 3616.9041 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86989-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03628nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642869891</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86989-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540029984</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-02998-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86989-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.9041</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schirren, Carl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier</subfield><subfield code="b">Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carl Schirren, Hans Rieth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 148 S. 58 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 18. März 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war "Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier" gewählt worden. Diese Fragestellung greift weit über das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Disziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinärmedizin stehen den gleichen oder ähnlichen Problemen gegenüber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zusammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenüberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine "Diskussionstagung" durchgeführt, um eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu ermöglichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, prägnante, abrißartige Darstellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Dadurch konnte für die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveränderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum Abschluß Ausführungen über therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Bedeutung der Hefen in der Veterinärmedizin, Ophthalmologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Zahnmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microbiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical Microbiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rieth, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86989-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882375</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042447128 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642869891 9783540029984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882375 |
oclc_num | 863884156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 148 S. 58 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schirren, Carl Verfasser aut Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 herausgegeben von Carl Schirren, Hans Rieth Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (VI, 148 S. 58 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Am 18. März 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war "Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier" gewählt worden. Diese Fragestellung greift weit über das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Disziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinärmedizin stehen den gleichen oder ähnlichen Problemen gegenüber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zusammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenüberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine "Diskussionstagung" durchgeführt, um eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu ermöglichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, prägnante, abrißartige Darstellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Dadurch konnte für die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveränderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum Abschluß Ausführungen über therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Bedeutung der Hefen in der Veterinärmedizin, Ophthalmologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Zahnmedizin Medicine Microbiology Biomedicine Medical Microbiology Medicine/Public Health, general Medizin 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Rieth, Hans Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-86989-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schirren, Carl Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 Medicine Microbiology Biomedicine Medical Microbiology Medicine/Public Health, general Medizin |
subject_GND | (DE-588)1071861417 |
title | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 |
title_auth | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 |
title_exact_search | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 |
title_full | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 herausgegeben von Carl Schirren, Hans Rieth |
title_fullStr | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 herausgegeben von Carl Schirren, Hans Rieth |
title_full_unstemmed | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 herausgegeben von Carl Schirren, Hans Rieth |
title_short | Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier |
title_sort | hefepilze als krankheitserreger bei mensch und tier vortrage und diskussionsbemerkungen der 2 wissenschaftlichen tagung der deutschsprachigen mykologischen gesellschaft in hamburg am 18 marz 1962 |
title_sub | Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962 |
topic | Medicine Microbiology Biomedicine Medical Microbiology Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Microbiology Biomedicine Medical Microbiology Medicine/Public Health, general Medizin Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86989-1 |
work_keys_str_mv | AT schirrencarl hefepilzealskrankheitserregerbeimenschundtiervortrageunddiskussionsbemerkungender2wissenschaftlichentagungderdeutschsprachigenmykologischengesellschaftinhamburgam18marz1962 AT riethhans hefepilzealskrankheitserregerbeimenschundtiervortrageunddiskussionsbemerkungender2wissenschaftlichentagungderdeutschsprachigenmykologischengesellschaftinhamburgam18marz1962 |