Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier: Vorträge und Diskussionsbemerkungen der 2. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft in Hamburg am 18. März 1962
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schirren, Carl (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Am 18. März 1962 fand unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Dr. J. KIMMIG in Hamburg die zweite wissenschaftliche Zusammenkunft der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft - Vorsitzender: Prof. Dr. H. GOTZ - statt. Als Hauptthema war "Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier" gewählt worden. Diese Fragestellung greift weit über das Fachgebiet Dermatologie hinaus. Alle anderen Disziplinen der Medizin und insbesondere die Veterinärmedizin stehen den gleichen oder ähnlichen Problemen gegenüber. Die Tagung hatte es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsergebnisse der verschiedenen Fachrichtungen auf dem Gebiete der medizinisch wichtigen Hefen zusammenzutragen und im Rahmen einer breiten Diskussion einander gegenüberzustellen. Aus diesem Grunde wurde eine reine "Diskussionstagung" durchgeführt, um eine echte Aussprache zwischen den einzelnen Fachvertretern zu ermöglichen. Es wurden dementsprechend keine langen Grundsatzreferate gehalten, sondern kurze, prägnante, abrißartige Darstellungen, in denen nur das unbedingt wesentliche gesagt wurde. Dadurch konnte für die Diskussion viel Zeit und Raum gewonnen werden. Die Thematik der Tagung ist aufgegliedert nach den diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten der durch Hefepilze bedingten Erkrankungen. So sind an den Anfang Fragen der Nomenklatur und der Diagnostik gestellt. Einen breiten Raum nehmen die Hefen auf der Haut und bei Nagelveränderungen ein. Cryptococcus-neoformans-Infektionen werden aus verschiedenen Positionen untersucht. Die generalisierten Candida-Mykosen, die Lungenmykosen und die Therapie derartiger Erkrankungen werden von Dermatologen, Internisten, Pathologen und Biologen eingehend behandelt. Es folgen zum Abschluß Ausführungen über therapiebedingte Hefebesiedelung des Organismus sowie die Bedeutung der Hefen in der Veterinärmedizin, Ophthalmologie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Zahnmedizin
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 148 S. 58 Abb)
ISBN:9783642869891
9783540029984
DOI:10.1007/978-3-642-86989-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen