Handbuch der Metallmärkte: Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gocht, Werner 1937-2006 (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985
Ausgabe:Zweite,völlig überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Mehr als 10 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage haben sich Herausgeber, Autoren und Verlag entschlossen, eine völlig überarbeitete Fassung dieses Handbuches zu erstellen. Das vielfältige und positive Echo aus den Reihen der Fachkollegen, der Industrie und der Ministerien war Ermutigung und Ansporn, wiederum ein aktuelles, informationsreiches Nachschlagewerk zu schaffen. Seit Anfang der siebziger Jahre haben sich tiefgreifende Wandlungen in der Rohstoffwirtschaft vollzogen, deren Ausmaß und Wirkungen erst eine Dekade später in vollem Ausmaß erkennbar wurden. Die pessimistischen bis apokalyptischen Prognosen des Club of Rome und die substantiellen Energiepreiserhöhungen haben zwei gegenläufige Tendenzen auf den Rohstoffmärkten bewirkt: einerseits eine euphorische Beurteilung der Preisentwicklung durch die Produzenten, die aufwendige Explorationsprogramme finanzierten und großzügige Bergbauinvestitionen vornahmen sowie andererseits die Verstärkung eines Rohstoffbewußtseins in den Industrieländern, wo der rationelle Einsatz von Material, die konsequente Rückgewinnung von Metallen und die Suche nach neuen Werkstoffen, wie Plastik und Keramik, zu einer Verringerung des Bedarfs führten. Das Ergebnis ist Mitte der achtziger Jahre sehr deutlich zu erkennen. Stagnierender Verbrauch oder nur geringer Bedarfszuwachs auf der Nachfrageseite von Metallmärkten und ein Produktionsüberschuß sowie zahlreiche standby-Bergbauprojekte auf der Angebotsseite. Für die vorhersehbare Zukunft ist also eine physische Verknappung der metallischen Rohstoffe nicht zu erwarten. Auf hohem Verbrauchsniveau hat sich der Metallbedarf in den Industrieländern stabilisiert. Doch die Zeit der ausreichenden und preiswerten Versorgung wird um so kürzer sein, je weniger Wert auf langfristige Vorsorge gelegt wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 444 S.)
ISBN:9783642869648
9783642869655
DOI:10.1007/978-3-642-86964-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen