Handbuch der Metallmärkte: Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Ausgabe: | Zweite,völlig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mehr als 10 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage haben sich Herausgeber, Autoren und Verlag entschlossen, eine völlig überarbeitete Fassung dieses Handbuches zu erstellen. Das vielfältige und positive Echo aus den Reihen der Fachkollegen, der Industrie und der Ministerien war Ermutigung und Ansporn, wiederum ein aktuelles, informationsreiches Nachschlagewerk zu schaffen. Seit Anfang der siebziger Jahre haben sich tiefgreifende Wandlungen in der Rohstoffwirtschaft vollzogen, deren Ausmaß und Wirkungen erst eine Dekade später in vollem Ausmaß erkennbar wurden. Die pessimistischen bis apokalyptischen Prognosen des Club of Rome und die substantiellen Energiepreiserhöhungen haben zwei gegenläufige Tendenzen auf den Rohstoffmärkten bewirkt: einerseits eine euphorische Beurteilung der Preisentwicklung durch die Produzenten, die aufwendige Explorationsprogramme finanzierten und großzügige Bergbauinvestitionen vornahmen sowie andererseits die Verstärkung eines Rohstoffbewußtseins in den Industrieländern, wo der rationelle Einsatz von Material, die konsequente Rückgewinnung von Metallen und die Suche nach neuen Werkstoffen, wie Plastik und Keramik, zu einer Verringerung des Bedarfs führten. Das Ergebnis ist Mitte der achtziger Jahre sehr deutlich zu erkennen. Stagnierender Verbrauch oder nur geringer Bedarfszuwachs auf der Nachfrageseite von Metallmärkten und ein Produktionsüberschuß sowie zahlreiche standby-Bergbauprojekte auf der Angebotsseite. Für die vorhersehbare Zukunft ist also eine physische Verknappung der metallischen Rohstoffe nicht zu erwarten. Auf hohem Verbrauchsniveau hat sich der Metallbedarf in den Industrieländern stabilisiert. Doch die Zeit der ausreichenden und preiswerten Versorgung wird um so kürzer sein, je weniger Wert auf langfristige Vorsorge gelegt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 444 S.) |
ISBN: | 9783642869648 9783642869655 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86964-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170725 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642869648 |c Online |9 978-3-642-86964-8 | ||
020 | |a 9783642869655 |c Print |9 978-3-642-86965-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86964-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863960049 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Metallmärkte |b Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen |c herausgegeben von Werner Gocht |
250 | |a Zweite,völlig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 444 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mehr als 10 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage haben sich Herausgeber, Autoren und Verlag entschlossen, eine völlig überarbeitete Fassung dieses Handbuches zu erstellen. Das vielfältige und positive Echo aus den Reihen der Fachkollegen, der Industrie und der Ministerien war Ermutigung und Ansporn, wiederum ein aktuelles, informationsreiches Nachschlagewerk zu schaffen. Seit Anfang der siebziger Jahre haben sich tiefgreifende Wandlungen in der Rohstoffwirtschaft vollzogen, deren Ausmaß und Wirkungen erst eine Dekade später in vollem Ausmaß erkennbar wurden. Die pessimistischen bis apokalyptischen Prognosen des Club of Rome und die substantiellen Energiepreiserhöhungen haben zwei gegenläufige Tendenzen auf den Rohstoffmärkten bewirkt: einerseits eine euphorische Beurteilung der Preisentwicklung durch die Produzenten, die aufwendige Explorationsprogramme finanzierten und großzügige Bergbauinvestitionen vornahmen sowie andererseits die Verstärkung eines Rohstoffbewußtseins in den Industrieländern, wo der rationelle Einsatz von Material, die konsequente Rückgewinnung von Metallen und die Suche nach neuen Werkstoffen, wie Plastik und Keramik, zu einer Verringerung des Bedarfs führten. Das Ergebnis ist Mitte der achtziger Jahre sehr deutlich zu erkennen. Stagnierender Verbrauch oder nur geringer Bedarfszuwachs auf der Nachfrageseite von Metallmärkten und ein Produktionsüberschuß sowie zahlreiche standby-Bergbauprojekte auf der Angebotsseite. Für die vorhersehbare Zukunft ist also eine physische Verknappung der metallischen Rohstoffe nicht zu erwarten. Auf hohem Verbrauchsniveau hat sich der Metallbedarf in den Industrieländern stabilisiert. Doch die Zeit der ausreichenden und preiswerten Versorgung wird um so kürzer sein, je weniger Wert auf langfristige Vorsorge gelegt wird | ||
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
650 | 0 | 7 | |a Metallwirtschaft |0 (DE-588)4191462-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoffweltmarkt |0 (DE-588)4050433-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markt |0 (DE-588)4037621-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mineralischer Rohstoff |0 (DE-588)4039441-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Metallwirtschaft |0 (DE-588)4191462-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Markt |0 (DE-588)4037621-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rohstoffweltmarkt |0 (DE-588)4050433-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Mineralischer Rohstoff |0 (DE-588)4039441-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gocht, Werner |d 1937-2006 |0 (DE-588)17000158X |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86964-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882372 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145484378112 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Gocht, Werner 1937-2006 |
author2_role | edt |
author2_variant | w g wg |
author_GND | (DE-588)17000158X |
author_facet | Gocht, Werner 1937-2006 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447125 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863960049 (DE-599)BVBBV042447125 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86964-8 |
edition | Zweite,völlig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04714nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170725 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642869648</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86964-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642869655</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86965-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86964-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863960049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Metallmärkte</subfield><subfield code="b">Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Werner Gocht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite,völlig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 444 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehr als 10 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage haben sich Herausgeber, Autoren und Verlag entschlossen, eine völlig überarbeitete Fassung dieses Handbuches zu erstellen. Das vielfältige und positive Echo aus den Reihen der Fachkollegen, der Industrie und der Ministerien war Ermutigung und Ansporn, wiederum ein aktuelles, informationsreiches Nachschlagewerk zu schaffen. Seit Anfang der siebziger Jahre haben sich tiefgreifende Wandlungen in der Rohstoffwirtschaft vollzogen, deren Ausmaß und Wirkungen erst eine Dekade später in vollem Ausmaß erkennbar wurden. Die pessimistischen bis apokalyptischen Prognosen des Club of Rome und die substantiellen Energiepreiserhöhungen haben zwei gegenläufige Tendenzen auf den Rohstoffmärkten bewirkt: einerseits eine euphorische Beurteilung der Preisentwicklung durch die Produzenten, die aufwendige Explorationsprogramme finanzierten und großzügige Bergbauinvestitionen vornahmen sowie andererseits die Verstärkung eines Rohstoffbewußtseins in den Industrieländern, wo der rationelle Einsatz von Material, die konsequente Rückgewinnung von Metallen und die Suche nach neuen Werkstoffen, wie Plastik und Keramik, zu einer Verringerung des Bedarfs führten. Das Ergebnis ist Mitte der achtziger Jahre sehr deutlich zu erkennen. Stagnierender Verbrauch oder nur geringer Bedarfszuwachs auf der Nachfrageseite von Metallmärkten und ein Produktionsüberschuß sowie zahlreiche standby-Bergbauprojekte auf der Angebotsseite. Für die vorhersehbare Zukunft ist also eine physische Verknappung der metallischen Rohstoffe nicht zu erwarten. Auf hohem Verbrauchsniveau hat sich der Metallbedarf in den Industrieländern stabilisiert. Doch die Zeit der ausreichenden und preiswerten Versorgung wird um so kürzer sein, je weniger Wert auf langfristige Vorsorge gelegt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191462-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoffweltmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050433-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037621-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mineralischer Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039441-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191462-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037621-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoffweltmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050433-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Mineralischer Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039441-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gocht, Werner</subfield><subfield code="d">1937-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)17000158X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86964-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882372</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042447125 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642869648 9783642869655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882372 |
oclc_num | 863960049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 444 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen herausgegeben von Werner Gocht Zweite,völlig überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (XVI, 444 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mehr als 10 Jahre nach Erscheinen der Erstauflage haben sich Herausgeber, Autoren und Verlag entschlossen, eine völlig überarbeitete Fassung dieses Handbuches zu erstellen. Das vielfältige und positive Echo aus den Reihen der Fachkollegen, der Industrie und der Ministerien war Ermutigung und Ansporn, wiederum ein aktuelles, informationsreiches Nachschlagewerk zu schaffen. Seit Anfang der siebziger Jahre haben sich tiefgreifende Wandlungen in der Rohstoffwirtschaft vollzogen, deren Ausmaß und Wirkungen erst eine Dekade später in vollem Ausmaß erkennbar wurden. Die pessimistischen bis apokalyptischen Prognosen des Club of Rome und die substantiellen Energiepreiserhöhungen haben zwei gegenläufige Tendenzen auf den Rohstoffmärkten bewirkt: einerseits eine euphorische Beurteilung der Preisentwicklung durch die Produzenten, die aufwendige Explorationsprogramme finanzierten und großzügige Bergbauinvestitionen vornahmen sowie andererseits die Verstärkung eines Rohstoffbewußtseins in den Industrieländern, wo der rationelle Einsatz von Material, die konsequente Rückgewinnung von Metallen und die Suche nach neuen Werkstoffen, wie Plastik und Keramik, zu einer Verringerung des Bedarfs führten. Das Ergebnis ist Mitte der achtziger Jahre sehr deutlich zu erkennen. Stagnierender Verbrauch oder nur geringer Bedarfszuwachs auf der Nachfrageseite von Metallmärkten und ein Produktionsüberschuß sowie zahlreiche standby-Bergbauprojekte auf der Angebotsseite. Für die vorhersehbare Zukunft ist also eine physische Verknappung der metallischen Rohstoffe nicht zu erwarten. Auf hohem Verbrauchsniveau hat sich der Metallbedarf in den Industrieländern stabilisiert. Doch die Zeit der ausreichenden und preiswerten Versorgung wird um so kürzer sein, je weniger Wert auf langfristige Vorsorge gelegt wird Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Metallwirtschaft (DE-588)4191462-4 gnd rswk-swf Rohstoffweltmarkt (DE-588)4050433-5 gnd rswk-swf Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Markt (DE-588)4037621-7 gnd rswk-swf Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Metallwirtschaft (DE-588)4191462-4 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s 2\p DE-604 Metall (DE-588)4038860-8 s Markt (DE-588)4037621-7 s 3\p DE-604 Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s 4\p DE-604 Rohstoffweltmarkt (DE-588)4050433-5 s Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 s 5\p DE-604 Gocht, Werner 1937-2006 (DE-588)17000158X edt https://doi.org/10.1007/978-3-642-86964-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Metallwirtschaft (DE-588)4191462-4 gnd Rohstoffweltmarkt (DE-588)4050433-5 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Markt (DE-588)4037621-7 gnd Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191462-4 (DE-588)4050433-5 (DE-588)4136513-6 (DE-588)4038860-8 (DE-588)4037621-7 (DE-588)4039441-4 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen |
title_auth | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen |
title_exact_search | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen |
title_full | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen herausgegeben von Werner Gocht |
title_fullStr | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen herausgegeben von Werner Gocht |
title_full_unstemmed | Handbuch der Metallmärkte Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen herausgegeben von Werner Gocht |
title_short | Handbuch der Metallmärkte |
title_sort | handbuch der metallmarkte erzvorkommen metallgewinnung metallverwendung preisbildung handelsregelungen |
title_sub | Erzvorkommen, Metallgewinnung, Metallverwendung Preisbildung Handelsregelungen |
topic | Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Metallwirtschaft (DE-588)4191462-4 gnd Rohstoffweltmarkt (DE-588)4050433-5 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Markt (DE-588)4037621-7 gnd Mineralischer Rohstoff (DE-588)4039441-4 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd |
topic_facet | Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Metallwirtschaft Rohstoffweltmarkt Metallischer Werkstoff Metall Markt Mineralischer Rohstoff Marktstruktur Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86964-8 |
work_keys_str_mv | AT gochtwerner handbuchdermetallmarkteerzvorkommenmetallgewinnungmetallverwendungpreisbildunghandelsregelungen |