Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Schriftenreihe: | Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Im Jahre 1949 entwickelte BRACKMANN die Vorstellung einer zwischenmolekularen Wechselwirkung nach Art einer intermolekularen Mesomerie D . . . A -D+ . . .- zwischen einem Elektronen-Donator "D" und einem Elektronen 2 Acceptor "A". Eine umfassende, von MULLIKEN entwickelte quantenmechanische Theorie dieser Art intermolekularer Wechselwirkung führte zu umfangreichen, auf diese Theorie abgestimmte Untersuchungen, die wesentlich dazu beitrugen, die Vorstellungen über die Natur der intermolekularen Bindung zu vertiefen. Es scheint, daß die Entwicklung nunmehr zu einem gewissen Abschluß gekommen ist, so daß es berechtigt und lohnend erscheint, nach zusammenfassenden Gesichtspunkten über den heutigen Stand der Ergebnisse zu berichten. Der Vorgang der intermolekularen Wechselwirkung zwischen einem Donator- und einem Acceptor-Molekül umfaßt jedoch ein so großes Gebiet, daß in dieser Monographie nur eine Auswahl getroffen werden kann. Wir beschränken uns auf Molekülverbindungen vom Typus A . . . D zwischen Neutral-Molekülen (z. B. Chloranil-Naphthalin, Tetracyanathylen-Diathylather), deren intermolekularer Abstand etwa 2,8-3,4 A betragt, so daß wegen der geringen Überlappung der Elektronen-Orbitals im wesentlichen von Elektronen-Austauschvorgängen erster Ordnung 3 nach Art einer echten chemischen Bindung abgesehen werden kann. Dabei können die Komplexkomponenten entweder beide organischer Natur sein (Chloranil . . . Naphthalin), oder es kann eine Komponente ein anorganisches Molekül sein (J2 . . . Trimethylamin). Es werden Komplexe vom Typus A + . . . D D . . . D+ oder D-. . . A D . . . A -, in denen also z. B. durch hv-Absorption ein Elektron delokalisiert werden kann, in dieser Monographie ausgenommen (z. B. Ag+ . . . Benzol _ Ag . . . Benzol+ oder X- (H 0)n - X (H 0)n) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 279 S.) |
ISBN: | 9783642865558 9783642865565 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86555-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642865558 |c Online |9 978-3-642-86555-8 | ||
020 | |a 9783642865565 |c Print |9 978-3-642-86556-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86555-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863963099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 546 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Briegleb, Günther |d 1905-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)123372496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe |c von Günther Briegleb |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 279 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen | |
500 | |a 1 Im Jahre 1949 entwickelte BRACKMANN die Vorstellung einer zwischenmolekularen Wechselwirkung nach Art einer intermolekularen Mesomerie D . . . A -D+ . . .- zwischen einem Elektronen-Donator "D" und einem Elektronen 2 Acceptor "A". Eine umfassende, von MULLIKEN entwickelte quantenmechanische Theorie dieser Art intermolekularer Wechselwirkung führte zu umfangreichen, auf diese Theorie abgestimmte Untersuchungen, die wesentlich dazu beitrugen, die Vorstellungen über die Natur der intermolekularen Bindung zu vertiefen. Es scheint, daß die Entwicklung nunmehr zu einem gewissen Abschluß gekommen ist, so daß es berechtigt und lohnend erscheint, nach zusammenfassenden Gesichtspunkten über den heutigen Stand der Ergebnisse zu berichten. Der Vorgang der intermolekularen Wechselwirkung zwischen einem Donator- und einem Acceptor-Molekül umfaßt jedoch ein so großes Gebiet, daß in dieser Monographie nur eine Auswahl getroffen werden kann. Wir beschränken uns auf Molekülverbindungen vom Typus A . . . D zwischen Neutral-Molekülen (z. B. Chloranil-Naphthalin, Tetracyanathylen-Diathylather), deren intermolekularer Abstand etwa 2,8-3,4 A betragt, so daß wegen der geringen Überlappung der Elektronen-Orbitals im wesentlichen von Elektronen-Austauschvorgängen erster Ordnung 3 nach Art einer echten chemischen Bindung abgesehen werden kann. Dabei können die Komplexkomponenten entweder beide organischer Natur sein (Chloranil . . . Naphthalin), oder es kann eine Komponente ein anorganisches Molekül sein (J2 . . . Trimethylamin). Es werden Komplexe vom Typus A + . . . D D . . . D+ oder D-. . . A D . . . A -, in denen also z. B. durch hv-Absorption ein Elektron delokalisiert werden kann, in dieser Monographie ausgenommen (z. B. Ag+ . . . Benzol _ Ag . . . Benzol+ oder X- (H 0)n - X (H 0)n) | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, inorganic | |
650 | 4 | |a Inorganic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Charge-transfer-Komplexe |0 (DE-588)4147587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Charge-transfer-Komplexe |0 (DE-588)4147587-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882335 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145384763392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Briegleb, Günther 1905-1991 |
author_GND | (DE-588)123372496 |
author_facet | Briegleb, Günther 1905-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Briegleb, Günther 1905-1991 |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447088 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863963099 (DE-599)BVBBV042447088 |
dewey-full | 546 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 546 - Inorganic chemistry |
dewey-raw | 546 |
dewey-search | 546 |
dewey-sort | 3546 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86555-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03422nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865558</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86555-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865565</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86556-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86555-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863963099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">546</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Briegleb, Günther</subfield><subfield code="d">1905-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123372496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe</subfield><subfield code="c">von Günther Briegleb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 279 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Im Jahre 1949 entwickelte BRACKMANN die Vorstellung einer zwischenmolekularen Wechselwirkung nach Art einer intermolekularen Mesomerie D . . . A -D+ . . .- zwischen einem Elektronen-Donator "D" und einem Elektronen 2 Acceptor "A". Eine umfassende, von MULLIKEN entwickelte quantenmechanische Theorie dieser Art intermolekularer Wechselwirkung führte zu umfangreichen, auf diese Theorie abgestimmte Untersuchungen, die wesentlich dazu beitrugen, die Vorstellungen über die Natur der intermolekularen Bindung zu vertiefen. Es scheint, daß die Entwicklung nunmehr zu einem gewissen Abschluß gekommen ist, so daß es berechtigt und lohnend erscheint, nach zusammenfassenden Gesichtspunkten über den heutigen Stand der Ergebnisse zu berichten. Der Vorgang der intermolekularen Wechselwirkung zwischen einem Donator- und einem Acceptor-Molekül umfaßt jedoch ein so großes Gebiet, daß in dieser Monographie nur eine Auswahl getroffen werden kann. Wir beschränken uns auf Molekülverbindungen vom Typus A . . . D zwischen Neutral-Molekülen (z. B. Chloranil-Naphthalin, Tetracyanathylen-Diathylather), deren intermolekularer Abstand etwa 2,8-3,4 A betragt, so daß wegen der geringen Überlappung der Elektronen-Orbitals im wesentlichen von Elektronen-Austauschvorgängen erster Ordnung 3 nach Art einer echten chemischen Bindung abgesehen werden kann. Dabei können die Komplexkomponenten entweder beide organischer Natur sein (Chloranil . . . Naphthalin), oder es kann eine Komponente ein anorganisches Molekül sein (J2 . . . Trimethylamin). Es werden Komplexe vom Typus A + . . . D D . . . D+ oder D-. . . A D . . . A -, in denen also z. B. durch hv-Absorption ein Elektron delokalisiert werden kann, in dieser Monographie ausgenommen (z. B. Ag+ . . . Benzol _ Ag . . . Benzol+ oder X- (H 0)n - X (H 0)n)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, inorganic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inorganic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Charge-transfer-Komplexe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Charge-transfer-Komplexe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882335</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447088 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642865558 9783642865565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882335 |
oclc_num | 863963099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 279 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen |
spelling | Briegleb, Günther 1905-1991 Verfasser (DE-588)123372496 aut Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe von Günther Briegleb Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (X, 279 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen 1 Im Jahre 1949 entwickelte BRACKMANN die Vorstellung einer zwischenmolekularen Wechselwirkung nach Art einer intermolekularen Mesomerie D . . . A -D+ . . .- zwischen einem Elektronen-Donator "D" und einem Elektronen 2 Acceptor "A". Eine umfassende, von MULLIKEN entwickelte quantenmechanische Theorie dieser Art intermolekularer Wechselwirkung führte zu umfangreichen, auf diese Theorie abgestimmte Untersuchungen, die wesentlich dazu beitrugen, die Vorstellungen über die Natur der intermolekularen Bindung zu vertiefen. Es scheint, daß die Entwicklung nunmehr zu einem gewissen Abschluß gekommen ist, so daß es berechtigt und lohnend erscheint, nach zusammenfassenden Gesichtspunkten über den heutigen Stand der Ergebnisse zu berichten. Der Vorgang der intermolekularen Wechselwirkung zwischen einem Donator- und einem Acceptor-Molekül umfaßt jedoch ein so großes Gebiet, daß in dieser Monographie nur eine Auswahl getroffen werden kann. Wir beschränken uns auf Molekülverbindungen vom Typus A . . . D zwischen Neutral-Molekülen (z. B. Chloranil-Naphthalin, Tetracyanathylen-Diathylather), deren intermolekularer Abstand etwa 2,8-3,4 A betragt, so daß wegen der geringen Überlappung der Elektronen-Orbitals im wesentlichen von Elektronen-Austauschvorgängen erster Ordnung 3 nach Art einer echten chemischen Bindung abgesehen werden kann. Dabei können die Komplexkomponenten entweder beide organischer Natur sein (Chloranil . . . Naphthalin), oder es kann eine Komponente ein anorganisches Molekül sein (J2 . . . Trimethylamin). Es werden Komplexe vom Typus A + . . . D D . . . D+ oder D-. . . A D . . . A -, in denen also z. B. durch hv-Absorption ein Elektron delokalisiert werden kann, in dieser Monographie ausgenommen (z. B. Ag+ . . . Benzol _ Ag . . . Benzol+ oder X- (H 0)n - X (H 0)n) Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Charge-transfer-Komplexe (DE-588)4147587-2 gnd rswk-swf Charge-transfer-Komplexe (DE-588)4147587-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Briegleb, Günther 1905-1991 Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Charge-transfer-Komplexe (DE-588)4147587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147587-2 |
title | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe |
title_auth | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe |
title_exact_search | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe |
title_full | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe von Günther Briegleb |
title_fullStr | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe von Günther Briegleb |
title_full_unstemmed | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe von Günther Briegleb |
title_short | Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe |
title_sort | elektronen donator acceptor komplexe |
topic | Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Charge-transfer-Komplexe (DE-588)4147587-2 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, inorganic Inorganic Chemistry Chemie Charge-transfer-Komplexe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86555-8 |
work_keys_str_mv | AT brieglebgunther elektronendonatoracceptorkomplexe |