Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Briegleb, Günther 1905-1991 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961
Schriftenreihe:Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1 Im Jahre 1949 entwickelte BRACKMANN die Vorstellung einer zwischenmolekularen Wechselwirkung nach Art einer intermolekularen Mesomerie D . . . A -D+ . . .- zwischen einem Elektronen-Donator "D" und einem Elektronen­ 2 Acceptor "A". Eine umfassende, von MULLIKEN entwickelte quantenmechanische Theorie dieser Art intermolekularer Wechselwirkung führte zu umfangreichen, auf diese Theorie abgestimmte Untersuchungen, die wesentlich dazu beitrugen, die Vorstellungen über die Natur der intermolekularen Bindung zu vertiefen. Es scheint, daß die Entwicklung nunmehr zu einem gewissen Abschluß gekommen ist, so daß es berechtigt und lohnend erscheint, nach zusammenfassenden Gesichtspunkten über den heutigen Stand der Ergebnisse zu berichten. Der Vorgang der intermolekularen Wechselwirkung zwischen einem Donator- und einem Acceptor-Molekül umfaßt jedoch ein so großes Gebiet, daß in dieser Monographie nur eine Auswahl getroffen werden kann. Wir beschränken uns auf Molekülverbindungen vom Typus A . . . D zwischen Neutral-Molekülen (z. B. Chloranil-Naphthalin, Tetracyanathylen-Diathylather), deren intermolekularer Abstand etwa 2,8-3,4 A betragt, so daß wegen der geringen Überlappung der Elektronen-Orbitals im wesentlichen von Elektronen-Austauschvorgängen erster Ordnung 3 nach Art einer echten chemischen Bindung abgesehen werden kann. Dabei können die Komplexkomponenten entweder beide organischer Natur sein (Chloranil . . . Naphthalin), oder es kann eine Komponente ein anorganisches Molekül sein (J2 . . . Trimethylamin). Es werden Komplexe vom Typus A + . . . D D . . . D+ oder D-. . . A D . . . A -, in denen also z. B. durch hv-Absorption ein Elektron delokalisiert werden kann, in dieser Monographie ausgenommen (z. B. Ag+ . . . Benzol _ Ag . . . Benzol+ oder X- (H 0)n - X (H 0)n)
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 279 S.)
ISBN:9783642865558
9783642865565
DOI:10.1007/978-3-642-86555-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen