Elektrolytstoffwechsel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1969
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Regulation der Körperflüssigkeiten, ihres Gehaltes an Elektrolyten, an sauren und basischen Äquivalenten ist eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Organismus. Ein gründliches Verstandnis der zu Grunde liegenden Mechanismen ist daher für den praktischen und theoretischen Mediziner unerläßlich. Als typisches Grenzgebiet wird dieses Gebiet während des Medizinstudiums sowohl vom Physiologen als auch vom Biochemiker gelehrt. Eine einheitliche und umfassende Darstellung, wie sie in der vorliegenden Abhandlung angestrebt wird, ist daher für die Literatur dieser Fächer eine höchst wünschenswerte Bereicherung. Der Autor dieses Büchleins hat den Stoff, dessen Verständnis vielen Medizinstudenten Schwierigkeiten bereitet, klar und verständlich abgehandelt. Das Gebiet ist wie wenige andere der Medizin in seinen Grundlagen weitgehend geklärt. Die weitere Forschung auf diesem Gebiet wird zweifellos neue Einzelheiten aufdecken, dürfte aber seine Grundlagen kaum mehr wesentlich verändern. Aus diesem Grunde ist es kein Nachteil, daß die englische Ausgabe dieses Büchleins schon einige Jahre zurückliegt. Die Übersetzung mage auch den deutschen Studierenden eine Basis geben, auf der sie spätere Erfahrungen aufbauen kannen. Frankfurt, E. HEINZ Institut für Vegetative Physiologie der Universität Juli 1969 Vorwort aus der englischen Ausgabe In diesem Buch bringt der Autor in revidierter Form diejenigen Teile aus seiner umfassenderen "Diagnostic Biochemistry" (1959), die er selbst für seinen Unterricht braucht und die, wie er erfuhr, auch anderen sehr nützlich sind. Er hofft, daß diese knappere Darstellung den Bedürfnissen noch besser entspricht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) |
ISBN: | 9783642865503 9783540045502 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86550-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642865503 |c Online |9 978-3-642-86550-3 | ||
020 | |a 9783540045502 |c Print |9 978-3-540-04550-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86550-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863986086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Christensen, Halvor N. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrolytstoffwechsel |c von Halvor N. Christensen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 55 |x 0073-1684 | |
500 | |a Die Regulation der Körperflüssigkeiten, ihres Gehaltes an Elektrolyten, an sauren und basischen Äquivalenten ist eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Organismus. Ein gründliches Verstandnis der zu Grunde liegenden Mechanismen ist daher für den praktischen und theoretischen Mediziner unerläßlich. Als typisches Grenzgebiet wird dieses Gebiet während des Medizinstudiums sowohl vom Physiologen als auch vom Biochemiker gelehrt. Eine einheitliche und umfassende Darstellung, wie sie in der vorliegenden Abhandlung angestrebt wird, ist daher für die Literatur dieser Fächer eine höchst wünschenswerte Bereicherung. Der Autor dieses Büchleins hat den Stoff, dessen Verständnis vielen Medizinstudenten Schwierigkeiten bereitet, klar und verständlich abgehandelt. Das Gebiet ist wie wenige andere der Medizin in seinen Grundlagen weitgehend geklärt. Die weitere Forschung auf diesem Gebiet wird zweifellos neue Einzelheiten aufdecken, dürfte aber seine Grundlagen kaum mehr wesentlich verändern. Aus diesem Grunde ist es kein Nachteil, daß die englische Ausgabe dieses Büchleins schon einige Jahre zurückliegt. Die Übersetzung mage auch den deutschen Studierenden eine Basis geben, auf der sie spätere Erfahrungen aufbauen kannen. Frankfurt, E. HEINZ Institut für Vegetative Physiologie der Universität Juli 1969 Vorwort aus der englischen Ausgabe In diesem Buch bringt der Autor in revidierter Form diejenigen Teile aus seiner umfassenderen "Diagnostic Biochemistry" (1959), die er selbst für seinen Unterricht braucht und die, wie er erfuhr, auch anderen sehr nützlich sind. Er hofft, daß diese knappere Darstellung den Bedürfnissen noch besser entspricht | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrolythaushalt |0 (DE-588)4014291-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrolythaushalt |0 (DE-588)4014291-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86550-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882330 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145375326208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Christensen, Halvor N. |
author_facet | Christensen, Halvor N. |
author_role | aut |
author_sort | Christensen, Halvor N. |
author_variant | h n c hn hnc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447083 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863986086 (DE-599)BVBBV042447083 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86550-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03417nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642865503</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86550-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540045502</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-04550-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86550-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863986086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christensen, Halvor N.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrolytstoffwechsel</subfield><subfield code="c">von Halvor N. Christensen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Regulation der Körperflüssigkeiten, ihres Gehaltes an Elektrolyten, an sauren und basischen Äquivalenten ist eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Organismus. Ein gründliches Verstandnis der zu Grunde liegenden Mechanismen ist daher für den praktischen und theoretischen Mediziner unerläßlich. Als typisches Grenzgebiet wird dieses Gebiet während des Medizinstudiums sowohl vom Physiologen als auch vom Biochemiker gelehrt. Eine einheitliche und umfassende Darstellung, wie sie in der vorliegenden Abhandlung angestrebt wird, ist daher für die Literatur dieser Fächer eine höchst wünschenswerte Bereicherung. Der Autor dieses Büchleins hat den Stoff, dessen Verständnis vielen Medizinstudenten Schwierigkeiten bereitet, klar und verständlich abgehandelt. Das Gebiet ist wie wenige andere der Medizin in seinen Grundlagen weitgehend geklärt. Die weitere Forschung auf diesem Gebiet wird zweifellos neue Einzelheiten aufdecken, dürfte aber seine Grundlagen kaum mehr wesentlich verändern. Aus diesem Grunde ist es kein Nachteil, daß die englische Ausgabe dieses Büchleins schon einige Jahre zurückliegt. Die Übersetzung mage auch den deutschen Studierenden eine Basis geben, auf der sie spätere Erfahrungen aufbauen kannen. Frankfurt, E. HEINZ Institut für Vegetative Physiologie der Universität Juli 1969 Vorwort aus der englischen Ausgabe In diesem Buch bringt der Autor in revidierter Form diejenigen Teile aus seiner umfassenderen "Diagnostic Biochemistry" (1959), die er selbst für seinen Unterricht braucht und die, wie er erfuhr, auch anderen sehr nützlich sind. Er hofft, daß diese knappere Darstellung den Bedürfnissen noch besser entspricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrolythaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014291-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrolythaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86550-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882330</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642865503 9783540045502 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882330 |
oclc_num | 863986086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Christensen, Halvor N. Verfasser aut Elektrolytstoffwechsel von Halvor N. Christensen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969 1 Online-Ressource (VIII, 156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 55 0073-1684 Die Regulation der Körperflüssigkeiten, ihres Gehaltes an Elektrolyten, an sauren und basischen Äquivalenten ist eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Organismus. Ein gründliches Verstandnis der zu Grunde liegenden Mechanismen ist daher für den praktischen und theoretischen Mediziner unerläßlich. Als typisches Grenzgebiet wird dieses Gebiet während des Medizinstudiums sowohl vom Physiologen als auch vom Biochemiker gelehrt. Eine einheitliche und umfassende Darstellung, wie sie in der vorliegenden Abhandlung angestrebt wird, ist daher für die Literatur dieser Fächer eine höchst wünschenswerte Bereicherung. Der Autor dieses Büchleins hat den Stoff, dessen Verständnis vielen Medizinstudenten Schwierigkeiten bereitet, klar und verständlich abgehandelt. Das Gebiet ist wie wenige andere der Medizin in seinen Grundlagen weitgehend geklärt. Die weitere Forschung auf diesem Gebiet wird zweifellos neue Einzelheiten aufdecken, dürfte aber seine Grundlagen kaum mehr wesentlich verändern. Aus diesem Grunde ist es kein Nachteil, daß die englische Ausgabe dieses Büchleins schon einige Jahre zurückliegt. Die Übersetzung mage auch den deutschen Studierenden eine Basis geben, auf der sie spätere Erfahrungen aufbauen kannen. Frankfurt, E. HEINZ Institut für Vegetative Physiologie der Universität Juli 1969 Vorwort aus der englischen Ausgabe In diesem Buch bringt der Autor in revidierter Form diejenigen Teile aus seiner umfassenderen "Diagnostic Biochemistry" (1959), die er selbst für seinen Unterricht braucht und die, wie er erfuhr, auch anderen sehr nützlich sind. Er hofft, daß diese knappere Darstellung den Bedürfnissen noch besser entspricht Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Chemistry/Food Science, general Biowissenschaften Chemie Medizin Elektrolythaushalt (DE-588)4014291-7 gnd rswk-swf Elektrolythaushalt (DE-588)4014291-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86550-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Christensen, Halvor N. Elektrolytstoffwechsel Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Chemistry/Food Science, general Biowissenschaften Chemie Medizin Elektrolythaushalt (DE-588)4014291-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014291-7 |
title | Elektrolytstoffwechsel |
title_auth | Elektrolytstoffwechsel |
title_exact_search | Elektrolytstoffwechsel |
title_full | Elektrolytstoffwechsel von Halvor N. Christensen |
title_fullStr | Elektrolytstoffwechsel von Halvor N. Christensen |
title_full_unstemmed | Elektrolytstoffwechsel von Halvor N. Christensen |
title_short | Elektrolytstoffwechsel |
title_sort | elektrolytstoffwechsel |
topic | Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Chemistry/Food Science, general Biowissenschaften Chemie Medizin Elektrolythaushalt (DE-588)4014291-7 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Chemistry Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Chemistry/Food Science, general Biowissenschaften Chemie Medizin Elektrolythaushalt |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86550-3 |
work_keys_str_mv | AT christensenhalvorn elektrolytstoffwechsel |