Die Saftströme der Pflanzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Jeder weiß, daß die Landpflanze mit Hilfe ihrer Wurzeln aus dem Boden Wasser und Nahrung zieht. Das VerIorengegangene ersetzt der Gärtner durch fast tägliches Begießen, der Landwirt wenigstens einmal im Jahr durch eine immer planmäßiger wer dende Düngung. Noch immer lange nicht so allgemein bekannt wie die Ernäh rung der Pflanze aus dem Boden ist die Tatsache, daß ein nicht minder wichtiger Teil der Nahrung, nämlich der Kohlenstoff, von den grünen Landpflanzen ganz vorwiegend durch die Blätter als Kohlendioxyd aus der Luft aufgenommen und am Licht zu Kohlenhydraten verarbeitet wird. Wir nennen diesen Vorgang Kohlensäure-Assimilation oder auch Assimilation schlechthin, die gebildeten Stoffe Assimilate. Diese Ernährung aus zwei räumlich getrennten Quellen hat zwangsläufig zwei einander entgegen gerichtete Stoff transporte zur Folge: Das von der Wurzel aufgenommene Wasser bewegt sich samt den in ihm gelösten Stoffen vorwiegend aufwärts; wenn dann das Wasser von den Blattflächen verdunstet (transpiriert wird), so werden die mitgeführten Stoffe wie in den Sudpfannen der alten Salinen angereichert. Wir nennen daher diesen Stoff transport den aufsteigenden Saftstrom oder auch Transpirationsstrom. Umgekehrt bewegen sich die in den grünen Blättern gebildeten Kohlenhydrate und andere organische Baustoffe nach allen Orten des Bedarfs, insbesondere nach den unterirdischen Teilen, die zu eigener Assimilationstätigkeit unfähig und daher auf die Zu fuhr von Assimilaten angewiesen sind. Wir nennen daher diesen Stofftransport den absteigenden Saftstrom oder Assimilatstrom |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 126 S.) |
ISBN: | 9783642863547 9783642863554 |
ISSN: | 0083-5846 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-86354-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170516 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642863547 |c Online |9 978-3-642-86354-7 | ||
020 | |a 9783642863554 |c Print |9 978-3-642-86355-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-86354-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863994241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Huber, Bruno |d 1899-1969 |e Verfasser |0 (DE-588)11771819X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Saftströme der Pflanzen |c von Bruno Huber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 126 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 58 |x 0083-5846 | |
500 | |a Jeder weiß, daß die Landpflanze mit Hilfe ihrer Wurzeln aus dem Boden Wasser und Nahrung zieht. Das VerIorengegangene ersetzt der Gärtner durch fast tägliches Begießen, der Landwirt wenigstens einmal im Jahr durch eine immer planmäßiger wer dende Düngung. Noch immer lange nicht so allgemein bekannt wie die Ernäh rung der Pflanze aus dem Boden ist die Tatsache, daß ein nicht minder wichtiger Teil der Nahrung, nämlich der Kohlenstoff, von den grünen Landpflanzen ganz vorwiegend durch die Blätter als Kohlendioxyd aus der Luft aufgenommen und am Licht zu Kohlenhydraten verarbeitet wird. Wir nennen diesen Vorgang Kohlensäure-Assimilation oder auch Assimilation schlechthin, die gebildeten Stoffe Assimilate. Diese Ernährung aus zwei räumlich getrennten Quellen hat zwangsläufig zwei einander entgegen gerichtete Stoff transporte zur Folge: Das von der Wurzel aufgenommene Wasser bewegt sich samt den in ihm gelösten Stoffen vorwiegend aufwärts; wenn dann das Wasser von den Blattflächen verdunstet (transpiriert wird), so werden die mitgeführten Stoffe wie in den Sudpfannen der alten Salinen angereichert. Wir nennen daher diesen Stoff transport den aufsteigenden Saftstrom oder auch Transpirationsstrom. Umgekehrt bewegen sich die in den grünen Blättern gebildeten Kohlenhydrate und andere organische Baustoffe nach allen Orten des Bedarfs, insbesondere nach den unterirdischen Teilen, die zu eigener Assimilationstätigkeit unfähig und daher auf die Zu fuhr von Assimilaten angewiesen sind. Wir nennen daher diesen Stofftransport den absteigenden Saftstrom oder Assimilatstrom | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenphysiologie |0 (DE-588)4045580-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stofftransport |g Biologie |0 (DE-588)4443397-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transport |0 (DE-588)4060680-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stoffübertragung |0 (DE-588)4057696-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzenphysiologie |0 (DE-588)4045580-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Transport |0 (DE-588)4060680-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stofftransport |g Biologie |0 (DE-588)4443397-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-86354-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882299 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145311363072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Huber, Bruno 1899-1969 |
author_GND | (DE-588)11771819X |
author_facet | Huber, Bruno 1899-1969 |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Bruno 1899-1969 |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447052 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863994241 (DE-599)BVBBV042447052 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-86354-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04015nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042447052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170516 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642863547</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-86354-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642863554</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-86355-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-86354-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863994241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Bruno</subfield><subfield code="d">1899-1969</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11771819X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Saftströme der Pflanzen</subfield><subfield code="c">von Bruno Huber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 126 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="x">0083-5846</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jeder weiß, daß die Landpflanze mit Hilfe ihrer Wurzeln aus dem Boden Wasser und Nahrung zieht. Das VerIorengegangene ersetzt der Gärtner durch fast tägliches Begießen, der Landwirt wenigstens einmal im Jahr durch eine immer planmäßiger wer dende Düngung. Noch immer lange nicht so allgemein bekannt wie die Ernäh rung der Pflanze aus dem Boden ist die Tatsache, daß ein nicht minder wichtiger Teil der Nahrung, nämlich der Kohlenstoff, von den grünen Landpflanzen ganz vorwiegend durch die Blätter als Kohlendioxyd aus der Luft aufgenommen und am Licht zu Kohlenhydraten verarbeitet wird. Wir nennen diesen Vorgang Kohlensäure-Assimilation oder auch Assimilation schlechthin, die gebildeten Stoffe Assimilate. Diese Ernährung aus zwei räumlich getrennten Quellen hat zwangsläufig zwei einander entgegen gerichtete Stoff transporte zur Folge: Das von der Wurzel aufgenommene Wasser bewegt sich samt den in ihm gelösten Stoffen vorwiegend aufwärts; wenn dann das Wasser von den Blattflächen verdunstet (transpiriert wird), so werden die mitgeführten Stoffe wie in den Sudpfannen der alten Salinen angereichert. Wir nennen daher diesen Stoff transport den aufsteigenden Saftstrom oder auch Transpirationsstrom. Umgekehrt bewegen sich die in den grünen Blättern gebildeten Kohlenhydrate und andere organische Baustoffe nach allen Orten des Bedarfs, insbesondere nach den unterirdischen Teilen, die zu eigener Assimilationstätigkeit unfähig und daher auf die Zu fuhr von Assimilaten angewiesen sind. Wir nennen daher diesen Stofftransport den absteigenden Saftstrom oder Assimilatstrom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045580-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stofftransport</subfield><subfield code="g">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443397-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060680-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stoffübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057696-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045580-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Transport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060680-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stofftransport</subfield><subfield code="g">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443397-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-86354-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882299</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642863547 9783642863554 |
issn | 0083-5846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882299 |
oclc_num | 863994241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 126 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Huber, Bruno 1899-1969 Verfasser (DE-588)11771819X aut Die Saftströme der Pflanzen von Bruno Huber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (VIII, 126 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 58 0083-5846 Jeder weiß, daß die Landpflanze mit Hilfe ihrer Wurzeln aus dem Boden Wasser und Nahrung zieht. Das VerIorengegangene ersetzt der Gärtner durch fast tägliches Begießen, der Landwirt wenigstens einmal im Jahr durch eine immer planmäßiger wer dende Düngung. Noch immer lange nicht so allgemein bekannt wie die Ernäh rung der Pflanze aus dem Boden ist die Tatsache, daß ein nicht minder wichtiger Teil der Nahrung, nämlich der Kohlenstoff, von den grünen Landpflanzen ganz vorwiegend durch die Blätter als Kohlendioxyd aus der Luft aufgenommen und am Licht zu Kohlenhydraten verarbeitet wird. Wir nennen diesen Vorgang Kohlensäure-Assimilation oder auch Assimilation schlechthin, die gebildeten Stoffe Assimilate. Diese Ernährung aus zwei räumlich getrennten Quellen hat zwangsläufig zwei einander entgegen gerichtete Stoff transporte zur Folge: Das von der Wurzel aufgenommene Wasser bewegt sich samt den in ihm gelösten Stoffen vorwiegend aufwärts; wenn dann das Wasser von den Blattflächen verdunstet (transpiriert wird), so werden die mitgeführten Stoffe wie in den Sudpfannen der alten Salinen angereichert. Wir nennen daher diesen Stoff transport den aufsteigenden Saftstrom oder auch Transpirationsstrom. Umgekehrt bewegen sich die in den grünen Blättern gebildeten Kohlenhydrate und andere organische Baustoffe nach allen Orten des Bedarfs, insbesondere nach den unterirdischen Teilen, die zu eigener Assimilationstätigkeit unfähig und daher auf die Zu fuhr von Assimilaten angewiesen sind. Wir nennen daher diesen Stofftransport den absteigenden Saftstrom oder Assimilatstrom Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Pflanzenphysiologie (DE-588)4045580-4 gnd rswk-swf Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd rswk-swf Stofftransport Biologie (DE-588)4443397-9 gnd rswk-swf Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd rswk-swf Transport (DE-588)4060680-6 gnd rswk-swf Pflanzen (DE-588)4045539-7 s Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 s 1\p DE-604 Pflanzenphysiologie (DE-588)4045580-4 s Transport (DE-588)4060680-6 s 2\p DE-604 Stofftransport Biologie (DE-588)4443397-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-86354-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Huber, Bruno 1899-1969 Die Saftströme der Pflanzen Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Pflanzenphysiologie (DE-588)4045580-4 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Stofftransport Biologie (DE-588)4443397-9 gnd Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd Transport (DE-588)4060680-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045580-4 (DE-588)4045539-7 (DE-588)4443397-9 (DE-588)4057696-6 (DE-588)4060680-6 |
title | Die Saftströme der Pflanzen |
title_auth | Die Saftströme der Pflanzen |
title_exact_search | Die Saftströme der Pflanzen |
title_full | Die Saftströme der Pflanzen von Bruno Huber |
title_fullStr | Die Saftströme der Pflanzen von Bruno Huber |
title_full_unstemmed | Die Saftströme der Pflanzen von Bruno Huber |
title_short | Die Saftströme der Pflanzen |
title_sort | die saftstrome der pflanzen |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Pflanzenphysiologie (DE-588)4045580-4 gnd Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Stofftransport Biologie (DE-588)4443397-9 gnd Stoffübertragung (DE-588)4057696-6 gnd Transport (DE-588)4060680-6 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Pflanzenphysiologie Pflanzen Stofftransport Biologie Stoffübertragung Transport |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-86354-7 |
work_keys_str_mv | AT huberbruno diesaftstromederpflanzen |