Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Studium von Metall-Metall-Systemen hat seit langer Zeit die wichtigsten theoretischen Vorstellungen über Adsorption und Chemisorption geliefert. Man denke z. B. an die Langmuir-Isotherme oder an die Vorstellung von der ionischen Bindung adsorbierter Molekeln. Gegenwärtig ist es die Quantenchemie der Adsorptionsbindung, die gerade an diesen Systemen wesentliche Fortschritte macht. Die praktisch-technische Bedeutung der Metall-Metall-Systeme erstreckt sich von der Gewinnung elektrischer Energie aus Kernreaktoren oder Sonnenstrahlung über Ionenantriebe für Raumfahrzeuge bis zum Spurennachweis halogenierter organischer Verbindungen. Wer auf diesem Gebiet zu arbeiten beginnt, hat große Schwierigkeiten, aus der verstreuten Literatur einen zusammenhängenden Überblick über die Tatsachen und deren neuere Deutung zu gewinnen. Der Sinn des Buches soll daher sein, sowohl die wesentlichen experimentellen Tatsachen als auch die gedanklichen Grundlagen zu vermitteln. Dabei werden auch Themen angeschnitten, deren Behandlung noch keineswegs ausgereift ist. Die Auswahl der zitierten Literatur ist ein Kompromiß zwischen Vollständigkeit und Beschränkung auf das wirklich Wesentliche. Jeder Kompromiß findet seine Kritiker. Die Darstellung ist teils ausführlich, teils, wenn die notwendige Literatur leicht zugänglich ist, sehr kurz. Der Verfasser hält diese Unterschiede im Hinblick auf den praktischen Gebrauch des Buches für nützlich. Mehrere Rechnungen zur Quantenchemie und die Tabelle der Austrittsarbeiten verdanke ich Herrn Dipl.-Chem. JÖRG FLEISCHHAUER, einige Abbildungen stammen aus unveröffentlichten Arbeiten meiner Mitarbeiter, den Herren Dipl.-Phys. H. SCHULZE und J. WIESEMES. Dem Verlag habe ich für die großzügige Bewilligung zahlreicher Abblldungen sehr zu danken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
ISBN: | 9783642858970 9783642858987 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85897-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642858970 |c Online |9 978-3-642-85897-0 | ||
020 | |a 9783642858987 |c Print |9 978-3-642-85898-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85897-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863963999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447026 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 541 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Moesta, Hasso |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen |c von Hasso Moesta |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Studium von Metall-Metall-Systemen hat seit langer Zeit die wichtigsten theoretischen Vorstellungen über Adsorption und Chemisorption geliefert. Man denke z. B. an die Langmuir-Isotherme oder an die Vorstellung von der ionischen Bindung adsorbierter Molekeln. Gegenwärtig ist es die Quantenchemie der Adsorptionsbindung, die gerade an diesen Systemen wesentliche Fortschritte macht. Die praktisch-technische Bedeutung der Metall-Metall-Systeme erstreckt sich von der Gewinnung elektrischer Energie aus Kernreaktoren oder Sonnenstrahlung über Ionenantriebe für Raumfahrzeuge bis zum Spurennachweis halogenierter organischer Verbindungen. Wer auf diesem Gebiet zu arbeiten beginnt, hat große Schwierigkeiten, aus der verstreuten Literatur einen zusammenhängenden Überblick über die Tatsachen und deren neuere Deutung zu gewinnen. Der Sinn des Buches soll daher sein, sowohl die wesentlichen experimentellen Tatsachen als auch die gedanklichen Grundlagen zu vermitteln. Dabei werden auch Themen angeschnitten, deren Behandlung noch keineswegs ausgereift ist. Die Auswahl der zitierten Literatur ist ein Kompromiß zwischen Vollständigkeit und Beschränkung auf das wirklich Wesentliche. Jeder Kompromiß findet seine Kritiker. Die Darstellung ist teils ausführlich, teils, wenn die notwendige Literatur leicht zugänglich ist, sehr kurz. Der Verfasser hält diese Unterschiede im Hinblick auf den praktischen Gebrauch des Buches für nützlich. Mehrere Rechnungen zur Quantenchemie und die Tabelle der Austrittsarbeiten verdanke ich Herrn Dipl.-Chem. JÖRG FLEISCHHAUER, einige Abbildungen stammen aus unveröffentlichten Arbeiten meiner Mitarbeiter, den Herren Dipl.-Phys. H. SCHULZE und J. WIESEMES. Dem Verlag habe ich für die großzügige Bewilligung zahlreicher Abblldungen sehr zu danken | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, inorganic | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Inorganic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Binäres System |0 (DE-588)4191271-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemisorption |0 (DE-588)4069945-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Adsorption |0 (DE-588)4000536-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Binäres System |0 (DE-588)4191271-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Adsorption |0 (DE-588)4000536-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemisorption |0 (DE-588)4069945-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85897-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882273 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145263128576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Moesta, Hasso |
author_facet | Moesta, Hasso |
author_role | aut |
author_sort | Moesta, Hasso |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447026 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863963999 (DE-599)BVBBV042447026 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85897-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03807nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642858970</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-85897-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642858987</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-85898-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85897-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863963999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moesta, Hasso</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen</subfield><subfield code="c">von Hasso Moesta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Studium von Metall-Metall-Systemen hat seit langer Zeit die wichtigsten theoretischen Vorstellungen über Adsorption und Chemisorption geliefert. Man denke z. B. an die Langmuir-Isotherme oder an die Vorstellung von der ionischen Bindung adsorbierter Molekeln. Gegenwärtig ist es die Quantenchemie der Adsorptionsbindung, die gerade an diesen Systemen wesentliche Fortschritte macht. Die praktisch-technische Bedeutung der Metall-Metall-Systeme erstreckt sich von der Gewinnung elektrischer Energie aus Kernreaktoren oder Sonnenstrahlung über Ionenantriebe für Raumfahrzeuge bis zum Spurennachweis halogenierter organischer Verbindungen. Wer auf diesem Gebiet zu arbeiten beginnt, hat große Schwierigkeiten, aus der verstreuten Literatur einen zusammenhängenden Überblick über die Tatsachen und deren neuere Deutung zu gewinnen. Der Sinn des Buches soll daher sein, sowohl die wesentlichen experimentellen Tatsachen als auch die gedanklichen Grundlagen zu vermitteln. Dabei werden auch Themen angeschnitten, deren Behandlung noch keineswegs ausgereift ist. Die Auswahl der zitierten Literatur ist ein Kompromiß zwischen Vollständigkeit und Beschränkung auf das wirklich Wesentliche. Jeder Kompromiß findet seine Kritiker. Die Darstellung ist teils ausführlich, teils, wenn die notwendige Literatur leicht zugänglich ist, sehr kurz. Der Verfasser hält diese Unterschiede im Hinblick auf den praktischen Gebrauch des Buches für nützlich. Mehrere Rechnungen zur Quantenchemie und die Tabelle der Austrittsarbeiten verdanke ich Herrn Dipl.-Chem. JÖRG FLEISCHHAUER, einige Abbildungen stammen aus unveröffentlichten Arbeiten meiner Mitarbeiter, den Herren Dipl.-Phys. H. SCHULZE und J. WIESEMES. Dem Verlag habe ich für die großzügige Bewilligung zahlreicher Abblldungen sehr zu danken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, inorganic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inorganic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binäres System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemisorption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069945-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adsorption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000536-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Binäres System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191271-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Adsorption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000536-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemisorption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069945-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85897-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882273</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447026 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642858970 9783642858987 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882273 |
oclc_num | 863963999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Moesta, Hasso Verfasser aut Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen von Hasso Moesta Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Studium von Metall-Metall-Systemen hat seit langer Zeit die wichtigsten theoretischen Vorstellungen über Adsorption und Chemisorption geliefert. Man denke z. B. an die Langmuir-Isotherme oder an die Vorstellung von der ionischen Bindung adsorbierter Molekeln. Gegenwärtig ist es die Quantenchemie der Adsorptionsbindung, die gerade an diesen Systemen wesentliche Fortschritte macht. Die praktisch-technische Bedeutung der Metall-Metall-Systeme erstreckt sich von der Gewinnung elektrischer Energie aus Kernreaktoren oder Sonnenstrahlung über Ionenantriebe für Raumfahrzeuge bis zum Spurennachweis halogenierter organischer Verbindungen. Wer auf diesem Gebiet zu arbeiten beginnt, hat große Schwierigkeiten, aus der verstreuten Literatur einen zusammenhängenden Überblick über die Tatsachen und deren neuere Deutung zu gewinnen. Der Sinn des Buches soll daher sein, sowohl die wesentlichen experimentellen Tatsachen als auch die gedanklichen Grundlagen zu vermitteln. Dabei werden auch Themen angeschnitten, deren Behandlung noch keineswegs ausgereift ist. Die Auswahl der zitierten Literatur ist ein Kompromiß zwischen Vollständigkeit und Beschränkung auf das wirklich Wesentliche. Jeder Kompromiß findet seine Kritiker. Die Darstellung ist teils ausführlich, teils, wenn die notwendige Literatur leicht zugänglich ist, sehr kurz. Der Verfasser hält diese Unterschiede im Hinblick auf den praktischen Gebrauch des Buches für nützlich. Mehrere Rechnungen zur Quantenchemie und die Tabelle der Austrittsarbeiten verdanke ich Herrn Dipl.-Chem. JÖRG FLEISCHHAUER, einige Abbildungen stammen aus unveröffentlichten Arbeiten meiner Mitarbeiter, den Herren Dipl.-Phys. H. SCHULZE und J. WIESEMES. Dem Verlag habe ich für die großzügige Bewilligung zahlreicher Abblldungen sehr zu danken Chemistry Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Inorganic Chemistry Chemie Binäres System (DE-588)4191271-8 gnd rswk-swf Chemisorption (DE-588)4069945-6 gnd rswk-swf Adsorption (DE-588)4000536-7 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 s Binäres System (DE-588)4191271-8 s Adsorption (DE-588)4000536-7 s 1\p DE-604 Chemisorption (DE-588)4069945-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-85897-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Moesta, Hasso Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen Chemistry Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Inorganic Chemistry Chemie Binäres System (DE-588)4191271-8 gnd Chemisorption (DE-588)4069945-6 gnd Adsorption (DE-588)4000536-7 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191271-8 (DE-588)4069945-6 (DE-588)4000536-7 (DE-588)4038860-8 |
title | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen |
title_auth | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen |
title_exact_search | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen |
title_full | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen von Hasso Moesta |
title_fullStr | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen von Hasso Moesta |
title_full_unstemmed | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen von Hasso Moesta |
title_short | Chemisorption und Ionisation in Metall-Metall-Systemen |
title_sort | chemisorption und ionisation in metall metall systemen |
topic | Chemistry Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Inorganic Chemistry Chemie Binäres System (DE-588)4191271-8 gnd Chemisorption (DE-588)4069945-6 gnd Adsorption (DE-588)4000536-7 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Inorganic Chemistry Chemie Binäres System Chemisorption Adsorption Metall |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85897-0 |
work_keys_str_mv | AT moestahasso chemisorptionundionisationinmetallmetallsystemen |