Chemie der Heterocyclen: Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Katritzky, Alan R. 1928-2014 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die entsprechenden Übersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie* Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daß man die große Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklären und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrerseits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gelöst und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angehören, und sie wird gebildet (oder gelöst) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome trägt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, häufig einer Mehrfachbindung (die gekrümmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei formale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekül oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nucleophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfängt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom trägt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktionsprodukte muß ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642858789
9783642858796
DOI:10.1007/978-3-642-85878-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen