Chemie der Heterocyclen: Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die entsprechenden Übersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie* Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daß man die große Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklären und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrerseits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gelöst und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angehören, und sie wird gebildet (oder gelöst) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome trägt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, häufig einer Mehrfachbindung (die gekrümmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei formale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekül oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nucleophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfängt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom trägt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktionsprodukte muß ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642858789 9783642858796 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85878-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042447017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642858789 |c Online |9 978-3-642-85878-9 | ||
020 | |a 9783642858796 |c Print |9 978-3-642-85879-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85878-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863962118 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042447017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Katritzky, Alan R. |d 1928-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)137133421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie der Heterocyclen |b Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen |c von A. R. Katritzky, J. M. Lagowski |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die entsprechenden Übersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie* Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daß man die große Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklären und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrerseits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gelöst und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angehören, und sie wird gebildet (oder gelöst) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome trägt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, häufig einer Mehrfachbindung (die gekrümmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei formale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekül oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nucleophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfängt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom trägt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktionsprodukte muß ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Heterocyclische Verbindungen |0 (DE-588)4159726-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Heterocyclische Verbindungen |0 (DE-588)4159726-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lagowski, J. M. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85878-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882264 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145249497088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Katritzky, Alan R. 1928-2014 |
author_GND | (DE-588)137133421 |
author_facet | Katritzky, Alan R. 1928-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Katritzky, Alan R. 1928-2014 |
author_variant | a r k ar ark |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042447017 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863962118 (DE-599)BVBBV042447017 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85878-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03200nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642858789</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-85878-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642858796</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-85879-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85878-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863962118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katritzky, Alan R.</subfield><subfield code="d">1928-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137133421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie der Heterocyclen</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen</subfield><subfield code="c">von A. R. Katritzky, J. M. Lagowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die entsprechenden Übersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie* Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daß man die große Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklären und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrerseits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gelöst und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angehören, und sie wird gebildet (oder gelöst) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome trägt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, häufig einer Mehrfachbindung (die gekrümmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei formale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekül oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nucleophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfängt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom trägt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktionsprodukte muß ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heterocyclische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159726-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heterocyclische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159726-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lagowski, J. M.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85878-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882264</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042447017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642858789 9783642858796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882264 |
oclc_num | 863962118 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Katritzky, Alan R. 1928-2014 Verfasser (DE-588)137133421 aut Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen von A. R. Katritzky, J. M. Lagowski Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die entsprechenden Übersichten in Kapitel 4 findet man in den Abschnitten 4.II, 4.II1 und 4.IV. 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie* Die organische Chemie hat sich heute so weit entwickelt, daß man die große Mehrzahl aller Reaktionen durch eine Aufeinanderfolge einzelner Schritte erklären und korrelieren kann, wobei sich diese Schritte ihrerseits in wenige einfache, grundlegende Reaktionstypen unterteilen lassen. Bei jeder organischen Reaktion werden Bindungen gelöst und/oder gebildet. Eine chemische Bindung besteht aus zwei Elektronen, die zwei Atomen gemeinsam angehören, und sie wird gebildet (oder gelöst) auf dreierlei Weise: 1. Eines der beiden Atome trägt beide Elektronen zur Bindung bei, entweder von einem einsamen Elektronenpaar oder von einer anderen Bindung, häufig einer Mehrfachbindung (die gekrümmten Pfeile deuten die Verschiebung eines Elektronenpaares an). Die Atome erhalten dabei formale Ladungen. Reaktionen dieses Typs, die man verallgemeinert "ionische Reaktionen" nennt, sind die bei weitem wichtigsten. Das Atom, Molekül oder Ion, welches das Elektronenpaar liefert, wird als nucleophiles Reagens bezeichnet und dasjenige, welches die Elektronen empfängt, als elektrophiles Reagens. 2. Jedes Atom trägt ein Atom zur Bindung bei (wobei die punktierten Pfeile die Verschiebung eines einzelnen Elektrons andeuten). Reaktionen dieses Typs sind als radikalische Reaktionen bekannt, denn mindestens einer der Reaktionspartner oder Reaktionsprodukte muß ein freies Radikal sein, d. h. ein ungepaartes Elektron enthalten Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Heterocyclische Verbindungen (DE-588)4159726-6 gnd rswk-swf Heterocyclische Verbindungen (DE-588)4159726-6 s 1\p DE-604 Lagowski, J. M. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-85878-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Katritzky, Alan R. 1928-2014 Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Heterocyclische Verbindungen (DE-588)4159726-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159726-6 |
title | Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen |
title_auth | Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen |
title_exact_search | Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen |
title_full | Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen von A. R. Katritzky, J. M. Lagowski |
title_fullStr | Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen von A. R. Katritzky, J. M. Lagowski |
title_full_unstemmed | Chemie der Heterocyclen Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen von A. R. Katritzky, J. M. Lagowski |
title_short | Chemie der Heterocyclen |
title_sort | chemie der heterocyclen theoretische grundlagen darstellungsmethoden reaktionen |
title_sub | Theoretische Grundlagen - Darstellungsmethoden - Reaktionen |
topic | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Heterocyclische Verbindungen (DE-588)4159726-6 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Heterocyclische Verbindungen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85878-9 |
work_keys_str_mv | AT katritzkyalanr chemiederheterocyclentheoretischegrundlagendarstellungsmethodenreaktionen AT lagowskijm chemiederheterocyclentheoretischegrundlagendarstellungsmethodenreaktionen |