Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Pflanzliche Arzneimittel sind ein wichtiger Bestandteil der Pharmakotherapie, sei es in der ärztlichen Versorgung des Patienten oder im Rahmen der Selbstmedikation nach fachkompetenter Beratung durch den Arzt oder den Apotheker. Sie werden seit der Antike nach dem Prinzip "Trial and Error" angewandt. Was sich bewährte, wurde in den sich ständig vergrößernden Arzneimittelfundus aufgenommen oder verworfen. Der Fortschreibung und Ausweitung lag selten wissenschaftliches Erkenntnismaterial zugrunde. Bei diesen traditionellen Arzneimitteln handelte es sich meist um praktische Erfahrungen und Beobachtungen, die von Generation zu Generation mündlich oder schriftlich weitergereicht wurden. Im Arzneimittelgesetz (§ 3 Abs. 2 AMG II) sind Phytopharmaka definiert als Stoffe aus "Pflanzen, Pflanzenteilen und Pflanzenbestandteilen in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand". Phytopharmaka unterliegen wie alle Arzneimittel der Zulassungspflicht, d. h. dem Nachweis der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Mit der 5. AMG-Novelle vom 9. August 1994 hat der Gesetzgeber in den § 109 und § 109a für traditionelle Arzneimittel eine Erleichterung im Zulassungsverfahren geschaffen. Von diesen außerhalb der Apotheke freiverkäuflichen bzw. freiverkäuflichen und/oder apothekenpflichtigen traditionellen Phytopharmaka sind die Phytopharmaka abzugrenzen, welche einen höheren Indikationsanspruch fordern. Mit Recht sind an diese rationalen Phytopharmaka die gleichen Anforderungen zu stellen wie an chemisch-synthetische Arzneimittel. Hierzu gehören wissenschaftliches Erkenntnismaterial zum pharmakologischen Wirkprofil, soweit möglich zur Pharmakokinetik, zur Toxikologie und klinische Studien zum beanspruchten Anwendungsgebiet. Der Rückblick zur Phytopharmakaforschung zeigt, daß die pharmakologische Grundlagenforschung in den letzten Jahrzehnten vorrangig bei den Herstellerfirmen betrieben wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 189S. 84 Abb) |
ISBN: | 9783642854347 9783642854354 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85434-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170725 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642854347 |c Online |9 978-3-642-85434-7 | ||
020 | |a 9783642854354 |c Print |9 978-3-642-85435-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85434-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung |c herausgegeben von Dieter Loew, Norbert Rietbrock |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 189S. 84 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Pflanzliche Arzneimittel sind ein wichtiger Bestandteil der Pharmakotherapie, sei es in der ärztlichen Versorgung des Patienten oder im Rahmen der Selbstmedikation nach fachkompetenter Beratung durch den Arzt oder den Apotheker. Sie werden seit der Antike nach dem Prinzip "Trial and Error" angewandt. Was sich bewährte, wurde in den sich ständig vergrößernden Arzneimittelfundus aufgenommen oder verworfen. Der Fortschreibung und Ausweitung lag selten wissenschaftliches Erkenntnismaterial zugrunde. Bei diesen traditionellen Arzneimitteln handelte es sich meist um praktische Erfahrungen und Beobachtungen, die von Generation zu Generation mündlich oder schriftlich weitergereicht wurden. Im Arzneimittelgesetz (§ 3 Abs. 2 AMG II) sind Phytopharmaka definiert als Stoffe aus "Pflanzen, Pflanzenteilen und Pflanzenbestandteilen in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand". Phytopharmaka unterliegen wie alle Arzneimittel der Zulassungspflicht, d. h. dem Nachweis der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Mit der 5. AMG-Novelle vom 9. August 1994 hat der Gesetzgeber in den § 109 und § 109a für traditionelle Arzneimittel eine Erleichterung im Zulassungsverfahren geschaffen. Von diesen außerhalb der Apotheke freiverkäuflichen bzw. freiverkäuflichen und/oder apothekenpflichtigen traditionellen Phytopharmaka sind die Phytopharmaka abzugrenzen, welche einen höheren Indikationsanspruch fordern. Mit Recht sind an diese rationalen Phytopharmaka die gleichen Anforderungen zu stellen wie an chemisch-synthetische Arzneimittel. Hierzu gehören wissenschaftliches Erkenntnismaterial zum pharmakologischen Wirkprofil, soweit möglich zur Pharmakokinetik, zur Toxikologie und klinische Studien zum beanspruchten Anwendungsgebiet. Der Rückblick zur Phytopharmakaforschung zeigt, daß die pharmakologische Grundlagenforschung in den letzten Jahrzehnten vorrangig bei den Herstellerfirmen betrieben wurde | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Phytopharmakon |0 (DE-588)4115561-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Phytopharmakon |0 (DE-588)4115561-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Loew, Dieter |d 1937- |0 (DE-588)124563201 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rietbrock, Norbert |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85434-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087837406625792 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Loew, Dieter 1937- Rietbrock, Norbert |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d l dl n r nr |
author_GND | (DE-588)124563201 |
author_facet | Loew, Dieter 1937- Rietbrock, Norbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446985 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863818345 (DE-599)BVBBV042446985 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85434-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170725</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642854347</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-85434-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642854354</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-85435-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85434-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dieter Loew, Norbert Rietbrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 189S. 84 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflanzliche Arzneimittel sind ein wichtiger Bestandteil der Pharmakotherapie, sei es in der ärztlichen Versorgung des Patienten oder im Rahmen der Selbstmedikation nach fachkompetenter Beratung durch den Arzt oder den Apotheker. Sie werden seit der Antike nach dem Prinzip "Trial and Error" angewandt. Was sich bewährte, wurde in den sich ständig vergrößernden Arzneimittelfundus aufgenommen oder verworfen. Der Fortschreibung und Ausweitung lag selten wissenschaftliches Erkenntnismaterial zugrunde. Bei diesen traditionellen Arzneimitteln handelte es sich meist um praktische Erfahrungen und Beobachtungen, die von Generation zu Generation mündlich oder schriftlich weitergereicht wurden. Im Arzneimittelgesetz (§ 3 Abs. 2 AMG II) sind Phytopharmaka definiert als Stoffe aus "Pflanzen, Pflanzenteilen und Pflanzenbestandteilen in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand". Phytopharmaka unterliegen wie alle Arzneimittel der Zulassungspflicht, d. h. dem Nachweis der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Mit der 5. AMG-Novelle vom 9. August 1994 hat der Gesetzgeber in den § 109 und § 109a für traditionelle Arzneimittel eine Erleichterung im Zulassungsverfahren geschaffen. Von diesen außerhalb der Apotheke freiverkäuflichen bzw. freiverkäuflichen und/oder apothekenpflichtigen traditionellen Phytopharmaka sind die Phytopharmaka abzugrenzen, welche einen höheren Indikationsanspruch fordern. Mit Recht sind an diese rationalen Phytopharmaka die gleichen Anforderungen zu stellen wie an chemisch-synthetische Arzneimittel. Hierzu gehören wissenschaftliches Erkenntnismaterial zum pharmakologischen Wirkprofil, soweit möglich zur Pharmakokinetik, zur Toxikologie und klinische Studien zum beanspruchten Anwendungsgebiet. Der Rückblick zur Phytopharmakaforschung zeigt, daß die pharmakologische Grundlagenforschung in den letzten Jahrzehnten vorrangig bei den Herstellerfirmen betrieben wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phytopharmakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115561-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Phytopharmakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115561-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loew, Dieter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124563201</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rietbrock, Norbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85434-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042446985 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:58:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642854347 9783642854354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882232 |
oclc_num | 863818345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 189S. 84 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung herausgegeben von Dieter Loew, Norbert Rietbrock Heidelberg Steinkopff 1995 1 Online-Ressource (VIII, 189S. 84 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Pflanzliche Arzneimittel sind ein wichtiger Bestandteil der Pharmakotherapie, sei es in der ärztlichen Versorgung des Patienten oder im Rahmen der Selbstmedikation nach fachkompetenter Beratung durch den Arzt oder den Apotheker. Sie werden seit der Antike nach dem Prinzip "Trial and Error" angewandt. Was sich bewährte, wurde in den sich ständig vergrößernden Arzneimittelfundus aufgenommen oder verworfen. Der Fortschreibung und Ausweitung lag selten wissenschaftliches Erkenntnismaterial zugrunde. Bei diesen traditionellen Arzneimitteln handelte es sich meist um praktische Erfahrungen und Beobachtungen, die von Generation zu Generation mündlich oder schriftlich weitergereicht wurden. Im Arzneimittelgesetz (§ 3 Abs. 2 AMG II) sind Phytopharmaka definiert als Stoffe aus "Pflanzen, Pflanzenteilen und Pflanzenbestandteilen in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand". Phytopharmaka unterliegen wie alle Arzneimittel der Zulassungspflicht, d. h. dem Nachweis der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Mit der 5. AMG-Novelle vom 9. August 1994 hat der Gesetzgeber in den § 109 und § 109a für traditionelle Arzneimittel eine Erleichterung im Zulassungsverfahren geschaffen. Von diesen außerhalb der Apotheke freiverkäuflichen bzw. freiverkäuflichen und/oder apothekenpflichtigen traditionellen Phytopharmaka sind die Phytopharmaka abzugrenzen, welche einen höheren Indikationsanspruch fordern. Mit Recht sind an diese rationalen Phytopharmaka die gleichen Anforderungen zu stellen wie an chemisch-synthetische Arzneimittel. Hierzu gehören wissenschaftliches Erkenntnismaterial zum pharmakologischen Wirkprofil, soweit möglich zur Pharmakokinetik, zur Toxikologie und klinische Studien zum beanspruchten Anwendungsgebiet. Der Rückblick zur Phytopharmakaforschung zeigt, daß die pharmakologische Grundlagenforschung in den letzten Jahrzehnten vorrangig bei den Herstellerfirmen betrieben wurde Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Phytopharmakon (DE-588)4115561-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Phytopharmakon (DE-588)4115561-0 s 2\p DE-604 Loew, Dieter 1937- (DE-588)124563201 edt Rietbrock, Norbert edt https://doi.org/10.1007/978-3-642-85434-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Phytopharmakon (DE-588)4115561-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115561-0 (DE-588)1071861417 |
title | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung |
title_auth | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung |
title_exact_search | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung |
title_full | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung herausgegeben von Dieter Loew, Norbert Rietbrock |
title_fullStr | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung herausgegeben von Dieter Loew, Norbert Rietbrock |
title_full_unstemmed | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung herausgegeben von Dieter Loew, Norbert Rietbrock |
title_short | Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung |
title_sort | phytopharmaka in forschung und klinischer anwendung |
topic | Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Phytopharmakon (DE-588)4115561-0 gnd |
topic_facet | Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Phytopharmakon Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85434-7 |
work_keys_str_mv | AT loewdieter phytopharmakainforschungundklinischeranwendung AT rietbrocknorbert phytopharmakainforschungundklinischeranwendung |