Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen: Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ehrhardt, Waltraud (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1975
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Wasser- und Elektrolythaushalt und seine Regulation ist ein Grenzgebiet verschiedener Disziplinen und wird daher häufig in Forschung und Lehre stiefmütterlich behandelt, und zwar trotz seiner großen praktischen Bedeutung. Katastrophen im Wasser- und Mineralhaushalt sind nicht selten. Sie bedingen eine elementare Gefährdung des Lebens. Ihre Erkennung, Verhütung und Behandlung ist aber bei einem fundierten Wissen leicht und dankbar, zumal die klinische Chemie heute die zur Diagnose und Verfolgung der Behandlung notwendigen Daten zur Verfügung stellen kann. In der neueren Zeit sind dankenswerterweise einige kleinere Monographien über den Wasser- und Elektrolythaushalt sowie seine Diagnostik und Therapie erschienen. Das vorliegende Buch wendet sich an einen Leserkreis, der sich tiefergehend mit diesen Problemen beschäftigen möchte. Das Buch umfaßt neben einem physiologischen und pathophysiologischen Teil auch ein eingehendes Kapitel über die erforderliche Therapie sowie eine eingehende kritische Beschreibung der Methoden, die zu der Verfolgung des Mineralstoffwechsels und Säure-Basen-Haushaltes zur Verfügung stehen. Bad Krözingen, Mai 1974 Konrad Lang v Vorwort In der Gesamtheit eines lebenden Organismus ist das Säure- Basen-Gleichgewicht ein sehr kleiner, wenn auch vielfach verflochtener Teil. Die Darstellung eines Details erhöht dessen Wert, aber die Einzelheit ist der Gesamtheit als Bestandteil untergeordnet. Deshalb haben die Zusammenhänge den Vorrang vor der weiteren Zergliederung und das Feld der Zusammenhänge gestattet dem Detail keine Vorzugsstellung. Der pH-Wert hat einen entscheidenden Einfluß auf den Ablauf biochemischer Reaktionen. Störungen des Säure-Basen­ Gleichgewichtes können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Die Kenntnis der Säure-Basen-Größen des Blutes besitzt deshalb klinisches Interesse
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 214S. 49 Abb)
ISBN:9783642852916
9783798504202
DOI:10.1007/978-3-642-85291-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen