Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen: Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1975
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Wasser- und Elektrolythaushalt und seine Regulation ist ein Grenzgebiet verschiedener Disziplinen und wird daher häufig in Forschung und Lehre stiefmütterlich behandelt, und zwar trotz seiner großen praktischen Bedeutung. Katastrophen im Wasser- und Mineralhaushalt sind nicht selten. Sie bedingen eine elementare Gefährdung des Lebens. Ihre Erkennung, Verhütung und Behandlung ist aber bei einem fundierten Wissen leicht und dankbar, zumal die klinische Chemie heute die zur Diagnose und Verfolgung der Behandlung notwendigen Daten zur Verfügung stellen kann. In der neueren Zeit sind dankenswerterweise einige kleinere Monographien über den Wasser- und Elektrolythaushalt sowie seine Diagnostik und Therapie erschienen. Das vorliegende Buch wendet sich an einen Leserkreis, der sich tiefergehend mit diesen Problemen beschäftigen möchte. Das Buch umfaßt neben einem physiologischen und pathophysiologischen Teil auch ein eingehendes Kapitel über die erforderliche Therapie sowie eine eingehende kritische Beschreibung der Methoden, die zu der Verfolgung des Mineralstoffwechsels und Säure-Basen-Haushaltes zur Verfügung stehen. Bad Krözingen, Mai 1974 Konrad Lang v Vorwort In der Gesamtheit eines lebenden Organismus ist das Säure- Basen-Gleichgewicht ein sehr kleiner, wenn auch vielfach verflochtener Teil. Die Darstellung eines Details erhöht dessen Wert, aber die Einzelheit ist der Gesamtheit als Bestandteil untergeordnet. Deshalb haben die Zusammenhänge den Vorrang vor der weiteren Zergliederung und das Feld der Zusammenhänge gestattet dem Detail keine Vorzugsstellung. Der pH-Wert hat einen entscheidenden Einfluß auf den Ablauf biochemischer Reaktionen. Störungen des Säure-Basen Gleichgewichtes können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Die Kenntnis der Säure-Basen-Größen des Blutes besitzt deshalb klinisches Interesse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 214S. 49 Abb) |
ISBN: | 9783642852916 9783798504202 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-85291-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170713 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642852916 |c Online |9 978-3-642-85291-6 | ||
020 | |a 9783798504202 |c Print |9 978-3-7985-0420-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-85291-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907423120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 572 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ehrhardt, Waltraud |e Verfasser |0 (DE-588)137394101 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen |b Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie |c von Waltraud Ehrhardt, Harald Neumann, Lothar H. Schmidt, Heinrich Wessig |
246 | 1 | 3 | |a Steinkopff Taschenbücher Bd. 7 |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 214S. 49 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Wasser- und Elektrolythaushalt und seine Regulation ist ein Grenzgebiet verschiedener Disziplinen und wird daher häufig in Forschung und Lehre stiefmütterlich behandelt, und zwar trotz seiner großen praktischen Bedeutung. Katastrophen im Wasser- und Mineralhaushalt sind nicht selten. Sie bedingen eine elementare Gefährdung des Lebens. Ihre Erkennung, Verhütung und Behandlung ist aber bei einem fundierten Wissen leicht und dankbar, zumal die klinische Chemie heute die zur Diagnose und Verfolgung der Behandlung notwendigen Daten zur Verfügung stellen kann. In der neueren Zeit sind dankenswerterweise einige kleinere Monographien über den Wasser- und Elektrolythaushalt sowie seine Diagnostik und Therapie erschienen. Das vorliegende Buch wendet sich an einen Leserkreis, der sich tiefergehend mit diesen Problemen beschäftigen möchte. Das Buch umfaßt neben einem physiologischen und pathophysiologischen Teil auch ein eingehendes Kapitel über die erforderliche Therapie sowie eine eingehende kritische Beschreibung der Methoden, die zu der Verfolgung des Mineralstoffwechsels und Säure-Basen-Haushaltes zur Verfügung stehen. Bad Krözingen, Mai 1974 Konrad Lang v Vorwort In der Gesamtheit eines lebenden Organismus ist das Säure- Basen-Gleichgewicht ein sehr kleiner, wenn auch vielfach verflochtener Teil. Die Darstellung eines Details erhöht dessen Wert, aber die Einzelheit ist der Gesamtheit als Bestandteil untergeordnet. Deshalb haben die Zusammenhänge den Vorrang vor der weiteren Zergliederung und das Feld der Zusammenhänge gestattet dem Detail keine Vorzugsstellung. Der pH-Wert hat einen entscheidenden Einfluß auf den Ablauf biochemischer Reaktionen. Störungen des Säure-Basen Gleichgewichtes können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Die Kenntnis der Säure-Basen-Größen des Blutes besitzt deshalb klinisches Interesse | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Biochemistry, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säure-Base-Gleichgewicht |0 (DE-588)4051270-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Säure-Base-Gleichgewicht |0 (DE-588)4051270-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Säure-Base-Gleichgewicht |0 (DE-588)4051270-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Neumann, Harald |d 1916-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)115645799 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt, Lothar H. |d 1934- |e Sonstige |0 (DE-588)172964032 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wessig, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-85291-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882217 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145150930944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ehrhardt, Waltraud |
author_GND | (DE-588)137394101 (DE-588)115645799 (DE-588)172964032 |
author_facet | Ehrhardt, Waltraud |
author_role | aut |
author_sort | Ehrhardt, Waltraud |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446970 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907423120 (DE-599)BVBBV042446970 |
dewey-full | 572 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 572 - Biochemistry |
dewey-raw | 572 |
dewey-search | 572 |
dewey-sort | 3572 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-85291-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04162nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170713 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642852916</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-85291-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798504202</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0420-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-85291-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907423120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">572</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrhardt, Waltraud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137394101</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie</subfield><subfield code="c">von Waltraud Ehrhardt, Harald Neumann, Lothar H. Schmidt, Heinrich Wessig</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steinkopff Taschenbücher Bd. 7</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 214S. 49 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Wasser- und Elektrolythaushalt und seine Regulation ist ein Grenzgebiet verschiedener Disziplinen und wird daher häufig in Forschung und Lehre stiefmütterlich behandelt, und zwar trotz seiner großen praktischen Bedeutung. Katastrophen im Wasser- und Mineralhaushalt sind nicht selten. Sie bedingen eine elementare Gefährdung des Lebens. Ihre Erkennung, Verhütung und Behandlung ist aber bei einem fundierten Wissen leicht und dankbar, zumal die klinische Chemie heute die zur Diagnose und Verfolgung der Behandlung notwendigen Daten zur Verfügung stellen kann. In der neueren Zeit sind dankenswerterweise einige kleinere Monographien über den Wasser- und Elektrolythaushalt sowie seine Diagnostik und Therapie erschienen. Das vorliegende Buch wendet sich an einen Leserkreis, der sich tiefergehend mit diesen Problemen beschäftigen möchte. Das Buch umfaßt neben einem physiologischen und pathophysiologischen Teil auch ein eingehendes Kapitel über die erforderliche Therapie sowie eine eingehende kritische Beschreibung der Methoden, die zu der Verfolgung des Mineralstoffwechsels und Säure-Basen-Haushaltes zur Verfügung stehen. Bad Krözingen, Mai 1974 Konrad Lang v Vorwort In der Gesamtheit eines lebenden Organismus ist das Säure- Basen-Gleichgewicht ein sehr kleiner, wenn auch vielfach verflochtener Teil. Die Darstellung eines Details erhöht dessen Wert, aber die Einzelheit ist der Gesamtheit als Bestandteil untergeordnet. Deshalb haben die Zusammenhänge den Vorrang vor der weiteren Zergliederung und das Feld der Zusammenhänge gestattet dem Detail keine Vorzugsstellung. Der pH-Wert hat einen entscheidenden Einfluß auf den Ablauf biochemischer Reaktionen. Störungen des Säure-Basen Gleichgewichtes können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Die Kenntnis der Säure-Basen-Größen des Blutes besitzt deshalb klinisches Interesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säure-Base-Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051270-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Säure-Base-Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051270-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Säure-Base-Gleichgewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051270-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Harald</subfield><subfield code="d">1916-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115645799</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Lothar H.</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172964032</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessig, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-85291-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882217</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642852916 9783798504202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882217 |
oclc_num | 907423120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 214S. 49 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Ehrhardt, Waltraud Verfasser (DE-588)137394101 aut Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie von Waltraud Ehrhardt, Harald Neumann, Lothar H. Schmidt, Heinrich Wessig Steinkopff Taschenbücher Bd. 7 Heidelberg Steinkopff 1975 1 Online-Ressource (X, 214S. 49 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Wasser- und Elektrolythaushalt und seine Regulation ist ein Grenzgebiet verschiedener Disziplinen und wird daher häufig in Forschung und Lehre stiefmütterlich behandelt, und zwar trotz seiner großen praktischen Bedeutung. Katastrophen im Wasser- und Mineralhaushalt sind nicht selten. Sie bedingen eine elementare Gefährdung des Lebens. Ihre Erkennung, Verhütung und Behandlung ist aber bei einem fundierten Wissen leicht und dankbar, zumal die klinische Chemie heute die zur Diagnose und Verfolgung der Behandlung notwendigen Daten zur Verfügung stellen kann. In der neueren Zeit sind dankenswerterweise einige kleinere Monographien über den Wasser- und Elektrolythaushalt sowie seine Diagnostik und Therapie erschienen. Das vorliegende Buch wendet sich an einen Leserkreis, der sich tiefergehend mit diesen Problemen beschäftigen möchte. Das Buch umfaßt neben einem physiologischen und pathophysiologischen Teil auch ein eingehendes Kapitel über die erforderliche Therapie sowie eine eingehende kritische Beschreibung der Methoden, die zu der Verfolgung des Mineralstoffwechsels und Säure-Basen-Haushaltes zur Verfügung stehen. Bad Krözingen, Mai 1974 Konrad Lang v Vorwort In der Gesamtheit eines lebenden Organismus ist das Säure- Basen-Gleichgewicht ein sehr kleiner, wenn auch vielfach verflochtener Teil. Die Darstellung eines Details erhöht dessen Wert, aber die Einzelheit ist der Gesamtheit als Bestandteil untergeordnet. Deshalb haben die Zusammenhänge den Vorrang vor der weiteren Zergliederung und das Feld der Zusammenhänge gestattet dem Detail keine Vorzugsstellung. Der pH-Wert hat einen entscheidenden Einfluß auf den Ablauf biochemischer Reaktionen. Störungen des Säure-Basen Gleichgewichtes können lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Die Kenntnis der Säure-Basen-Größen des Blutes besitzt deshalb klinisches Interesse Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 gnd rswk-swf Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 s Therapie (DE-588)4059798-2 s 1\p DE-604 Diagnose (DE-588)4012040-5 s 2\p DE-604 Neumann, Harald 1916-2012 Sonstige (DE-588)115645799 oth Schmidt, Lothar H. 1934- Sonstige (DE-588)172964032 oth Wessig, Heinrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-85291-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ehrhardt, Waltraud Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012040-5 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4051270-8 |
title | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie |
title_alt | Steinkopff Taschenbücher Bd. 7 |
title_auth | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie |
title_exact_search | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie |
title_full | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie von Waltraud Ehrhardt, Harald Neumann, Lothar H. Schmidt, Heinrich Wessig |
title_fullStr | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie von Waltraud Ehrhardt, Harald Neumann, Lothar H. Schmidt, Heinrich Wessig |
title_full_unstemmed | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie von Waltraud Ehrhardt, Harald Neumann, Lothar H. Schmidt, Heinrich Wessig |
title_short | Säure-Basen-Gleichgewicht des Menschen |
title_sort | saure basen gleichgewicht des menschen grundlagen bestimmung und interpretation in diagnostik und therapie |
title_sub | Grundlagen, Bestimmung und Interpretation in Diagnostik und Therapie |
topic | Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Säure-Base-Gleichgewicht (DE-588)4051270-8 gnd |
topic_facet | Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Diagnose Therapie Säure-Base-Gleichgewicht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-85291-6 |
work_keys_str_mv | AT ehrhardtwaltraud saurebasengleichgewichtdesmenschengrundlagenbestimmungundinterpretationindiagnostikundtherapie AT neumannharald saurebasengleichgewichtdesmenschengrundlagenbestimmungundinterpretationindiagnostikundtherapie AT schmidtlotharh saurebasengleichgewichtdesmenschengrundlagenbestimmungundinterpretationindiagnostikundtherapie AT wessigheinrich saurebasengleichgewichtdesmenschengrundlagenbestimmungundinterpretationindiagnostikundtherapie AT ehrhardtwaltraud steinkopfftaschenbucherbd7 AT neumannharald steinkopfftaschenbucherbd7 AT schmidtlotharh steinkopfftaschenbucherbd7 AT wessigheinrich steinkopfftaschenbucherbd7 |