Ozon: Atmosphäre aus dem Gleichgewicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Ozon und die Balance der Umwelt Im Jahr 1970 schien der zivile Überschallflug eine glänzende Zukunft zu haben. Die Concorde, das Schmuckstück der europäischen Luftfahrtindustrie, absolvierte ihre ersten kommerziellen Flüge. Die Energiepreise waren noch niedrig und die USA planten den Bau von mehr als 200 Flugzeugen vom TYP SST (Supersonic Stratospheric Transport), die in 20 km Höhe fliegen und Europa in drei Stunden von Amerika aus erreichbar machen sollten. Der Hin- und Rückflug Paris-New York innerhalb eines Tages wäre Wirklichkeit. Aber dieser Optimismus wurde sofort von einigen amerikanischen Wissenschaftlern gedämpft, die von der Vorstellung aufgeschreckt waren, daß mit einem Mal einige hundert Strahltriebwerke ihre Auspuffgase in die hohe Erdatmosphäre blasen würden. Sie lenkten zum erstenmal die Aufmerksamkeit auf eine mögliche Zerstörung der Ozonschicht. Die Geschichte gab ihnen in zweierlei Hinsicht unrecht: zum einen hat der kommerzielle Überschallflug die Ölkrise nicht überlebt, zum anderen ist es heute wissenschaftlich erwiesen, daß die von Flugzeugen in 8-20 km Höhe emittierten Gase das Ozon keineswegs zerstören, sondern im Gegenteil produzieren. Dennoch bleibt diesen Forschern das Verdienst, auf die Zerbrechlichkeit des Gleichgewichts in der hohen Atmosphäre aufmerksam gemacht und auf diese Weise ein neues Forschungsgebiet eröffnet zu haben. Die Regierungen interessierten sich für die Ozonschicht, nachdem wirtschaftliche oder politische Belange auf dem Spiel standen. In Europa und in den Vereinigten Staaten wurden unverzüglich mehrere Untersuchungskomitees gebildet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 177S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783642841569 9783642841576 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-84156-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642841569 |c Online |9 978-3-642-84156-9 | ||
020 | |a 9783642841576 |c Print |9 978-3-642-84157-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-84156-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 363.7392 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mégie, Gérard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ozon |b Atmosphäre aus dem Gleichgewicht |c von Gérard Mégie |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 177S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. 1 Ozon und die Balance der Umwelt Im Jahr 1970 schien der zivile Überschallflug eine glänzende Zukunft zu haben. Die Concorde, das Schmuckstück der europäischen Luftfahrtindustrie, absolvierte ihre ersten kommerziellen Flüge. Die Energiepreise waren noch niedrig und die USA planten den Bau von mehr als 200 Flugzeugen vom TYP SST (Supersonic Stratospheric Transport), die in 20 km Höhe fliegen und Europa in drei Stunden von Amerika aus erreichbar machen sollten. Der Hin- und Rückflug Paris-New York innerhalb eines Tages wäre Wirklichkeit. Aber dieser Optimismus wurde sofort von einigen amerikanischen Wissenschaftlern gedämpft, die von der Vorstellung aufgeschreckt waren, daß mit einem Mal einige hundert Strahltriebwerke ihre Auspuffgase in die hohe Erdatmosphäre blasen würden. Sie lenkten zum erstenmal die Aufmerksamkeit auf eine mögliche Zerstörung der Ozonschicht. Die Geschichte gab ihnen in zweierlei Hinsicht unrecht: zum einen hat der kommerzielle Überschallflug die Ölkrise nicht überlebt, zum anderen ist es heute wissenschaftlich erwiesen, daß die von Flugzeugen in 8-20 km Höhe emittierten Gase das Ozon keineswegs zerstören, sondern im Gegenteil produzieren. Dennoch bleibt diesen Forschern das Verdienst, auf die Zerbrechlichkeit des Gleichgewichts in der hohen Atmosphäre aufmerksam gemacht und auf diese Weise ein neues Forschungsgebiet eröffnet zu haben. Die Regierungen interessierten sich für die Ozonschicht, nachdem wirtschaftliche oder politische Belange auf dem Spiel standen. In Europa und in den Vereinigten Staaten wurden unverzüglich mehrere Untersuchungskomitees gebildet | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Physical geography | |
650 | 4 | |a Meteorology | |
650 | 4 | |a Environmental protection | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Geophysics/Geodesy | |
650 | 4 | |a Meteorology/Climatology | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 0 | 7 | |a Treibhauseffekt |0 (DE-588)4226436-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Atmosphäre |0 (DE-588)4003397-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ozonschicht |0 (DE-588)4130365-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ozonloch |0 (DE-588)4220886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ozon |0 (DE-588)4173038-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Treibhauseffekt |0 (DE-588)4226436-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ozonschicht |0 (DE-588)4130365-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Atmosphäre |0 (DE-588)4003397-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Atmosphäre |0 (DE-588)4003397-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ozon |0 (DE-588)4173038-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ozonloch |0 (DE-588)4220886-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-84156-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882191 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145085919232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mégie, Gérard |
author_facet | Mégie, Gérard |
author_role | aut |
author_sort | Mégie, Gérard |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446944 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856141 (DE-599)BVBBV042446944 |
dewey-full | 363.7392 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.7392 |
dewey-search | 363.7392 |
dewey-sort | 3363.7392 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-84156-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04125nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642841569</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-84156-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642841576</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-84157-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-84156-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.7392</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mégie, Gérard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ozon</subfield><subfield code="b">Atmosphäre aus dem Gleichgewicht</subfield><subfield code="c">von Gérard Mégie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 177S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Ozon und die Balance der Umwelt Im Jahr 1970 schien der zivile Überschallflug eine glänzende Zukunft zu haben. Die Concorde, das Schmuckstück der europäischen Luftfahrtindustrie, absolvierte ihre ersten kommerziellen Flüge. Die Energiepreise waren noch niedrig und die USA planten den Bau von mehr als 200 Flugzeugen vom TYP SST (Supersonic Stratospheric Transport), die in 20 km Höhe fliegen und Europa in drei Stunden von Amerika aus erreichbar machen sollten. Der Hin- und Rückflug Paris-New York innerhalb eines Tages wäre Wirklichkeit. Aber dieser Optimismus wurde sofort von einigen amerikanischen Wissenschaftlern gedämpft, die von der Vorstellung aufgeschreckt waren, daß mit einem Mal einige hundert Strahltriebwerke ihre Auspuffgase in die hohe Erdatmosphäre blasen würden. Sie lenkten zum erstenmal die Aufmerksamkeit auf eine mögliche Zerstörung der Ozonschicht. Die Geschichte gab ihnen in zweierlei Hinsicht unrecht: zum einen hat der kommerzielle Überschallflug die Ölkrise nicht überlebt, zum anderen ist es heute wissenschaftlich erwiesen, daß die von Flugzeugen in 8-20 km Höhe emittierten Gase das Ozon keineswegs zerstören, sondern im Gegenteil produzieren. Dennoch bleibt diesen Forschern das Verdienst, auf die Zerbrechlichkeit des Gleichgewichts in der hohen Atmosphäre aufmerksam gemacht und auf diese Weise ein neues Forschungsgebiet eröffnet zu haben. Die Regierungen interessierten sich für die Ozonschicht, nachdem wirtschaftliche oder politische Belange auf dem Spiel standen. In Europa und in den Vereinigten Staaten wurden unverzüglich mehrere Untersuchungskomitees gebildet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meteorology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geophysics/Geodesy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Meteorology/Climatology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Treibhauseffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226436-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atmosphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003397-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ozonschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130365-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ozonloch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ozon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173038-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Treibhauseffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226436-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ozonschicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130365-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Atmosphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Atmosphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ozon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173038-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ozonloch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-84156-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882191</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446944 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642841569 9783642841576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882191 |
oclc_num | 863856141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 177S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Mégie, Gérard Verfasser aut Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht von Gérard Mégie Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991 1 Online-Ressource (XII, 177S. 24 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. 1 Ozon und die Balance der Umwelt Im Jahr 1970 schien der zivile Überschallflug eine glänzende Zukunft zu haben. Die Concorde, das Schmuckstück der europäischen Luftfahrtindustrie, absolvierte ihre ersten kommerziellen Flüge. Die Energiepreise waren noch niedrig und die USA planten den Bau von mehr als 200 Flugzeugen vom TYP SST (Supersonic Stratospheric Transport), die in 20 km Höhe fliegen und Europa in drei Stunden von Amerika aus erreichbar machen sollten. Der Hin- und Rückflug Paris-New York innerhalb eines Tages wäre Wirklichkeit. Aber dieser Optimismus wurde sofort von einigen amerikanischen Wissenschaftlern gedämpft, die von der Vorstellung aufgeschreckt waren, daß mit einem Mal einige hundert Strahltriebwerke ihre Auspuffgase in die hohe Erdatmosphäre blasen würden. Sie lenkten zum erstenmal die Aufmerksamkeit auf eine mögliche Zerstörung der Ozonschicht. Die Geschichte gab ihnen in zweierlei Hinsicht unrecht: zum einen hat der kommerzielle Überschallflug die Ölkrise nicht überlebt, zum anderen ist es heute wissenschaftlich erwiesen, daß die von Flugzeugen in 8-20 km Höhe emittierten Gase das Ozon keineswegs zerstören, sondern im Gegenteil produzieren. Dennoch bleibt diesen Forschern das Verdienst, auf die Zerbrechlichkeit des Gleichgewichts in der hohen Atmosphäre aufmerksam gemacht und auf diese Weise ein neues Forschungsgebiet eröffnet zu haben. Die Regierungen interessierten sich für die Ozonschicht, nachdem wirtschaftliche oder politische Belange auf dem Spiel standen. In Europa und in den Vereinigten Staaten wurden unverzüglich mehrere Untersuchungskomitees gebildet Environmental sciences Chemistry, Physical organic Physical geography Meteorology Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Physical Chemistry Geophysics/Geodesy Meteorology/Climatology Umweltschutz Treibhauseffekt (DE-588)4226436-4 gnd rswk-swf Atmosphäre (DE-588)4003397-1 gnd rswk-swf Ozonschicht (DE-588)4130365-9 gnd rswk-swf Ozonloch (DE-588)4220886-5 gnd rswk-swf Ozon (DE-588)4173038-0 gnd rswk-swf Treibhauseffekt (DE-588)4226436-4 s Ozonschicht (DE-588)4130365-9 s Atmosphäre (DE-588)4003397-1 s 1\p DE-604 Ozon (DE-588)4173038-0 s 2\p DE-604 Ozonloch (DE-588)4220886-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-84156-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mégie, Gérard Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht Environmental sciences Chemistry, Physical organic Physical geography Meteorology Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Physical Chemistry Geophysics/Geodesy Meteorology/Climatology Umweltschutz Treibhauseffekt (DE-588)4226436-4 gnd Atmosphäre (DE-588)4003397-1 gnd Ozonschicht (DE-588)4130365-9 gnd Ozonloch (DE-588)4220886-5 gnd Ozon (DE-588)4173038-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226436-4 (DE-588)4003397-1 (DE-588)4130365-9 (DE-588)4220886-5 (DE-588)4173038-0 |
title | Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht |
title_auth | Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht |
title_exact_search | Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht |
title_full | Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht von Gérard Mégie |
title_fullStr | Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht von Gérard Mégie |
title_full_unstemmed | Ozon Atmosphäre aus dem Gleichgewicht von Gérard Mégie |
title_short | Ozon |
title_sort | ozon atmosphare aus dem gleichgewicht |
title_sub | Atmosphäre aus dem Gleichgewicht |
topic | Environmental sciences Chemistry, Physical organic Physical geography Meteorology Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Physical Chemistry Geophysics/Geodesy Meteorology/Climatology Umweltschutz Treibhauseffekt (DE-588)4226436-4 gnd Atmosphäre (DE-588)4003397-1 gnd Ozonschicht (DE-588)4130365-9 gnd Ozonloch (DE-588)4220886-5 gnd Ozon (DE-588)4173038-0 gnd |
topic_facet | Environmental sciences Chemistry, Physical organic Physical geography Meteorology Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Physical Chemistry Geophysics/Geodesy Meteorology/Climatology Umweltschutz Treibhauseffekt Atmosphäre Ozonschicht Ozonloch Ozon |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-84156-9 |
work_keys_str_mv | AT megiegerard ozonatmosphareausdemgleichgewicht |