Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen: Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieser Band dokumentiert die Beiträge zum zweiten Teil "Solare Detoxifizierung von Problemabfällen" des "Solarchemischen Kolloquiums", zu dem die DLR am 12. und 13. Juni 1989 eingeladen hatte. Die Idee zu diesem Kolloquium entstammt den Anregungen der bundesdeutschen Teilnehmer der Task VI "Long Term Solar Fuels and Chemicals" des IEA-SSPS-Programms (SSPS = Small Solar Power Systems). Geplant war, auf einer breiten nationalen Ebene weiterzuentwickeln, was im kleinen Kreise bereits andiskutiert worden war. In die Vortrage und Diskussionen des "Solarchemischen Kolloquiums" flossen auch die Ideen mit ein, die während des "IEA-Workshop on Long-Range R&D-Opportunities for Renewable Energy" in Charmey, Schweiz, im September 1988 angesprochen worden waren. Die solare Detoxifizierung von Problemabfällen ist ein potentiell attraktiver Schwerpunkt aus dem Spektrum zahlreicher Anwendungen der Solarenergie für chemische und physikalisch-chemische Verfahren, deren Praktikabilität es auszuloten gilt. Die Sondermüllproblematik verlangt immer drangender nach einer Lösung. Sie ist eine Querschnittsaufgabe, in die viele Disziplinen einfließen. Deshalb wurde dieser Schwerpunkt von der Darstellung der "Grundlagen der Solarchemie" im ersten Teil des Kolloquiums abgekoppelt und als gesondertes Thema im zweiten Teil behandelt. Ausgehend von den konventionellen Methoden der Sonderabfallbehandlung und der Vorstellung vorhandener Solartechnologie wurden erste Ansätze zum Einsatz der Solarenergie für die Entgiftung von Problemabfällen vorgestellt. Den Referenten gilt es zu danken fur ihr Engagement bei der Wissensvermittlung sowie für die Ausarbeitung ihrer Manuskripte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 181S.) |
ISBN: | 9783642838422 9783540513384 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-83842-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642838422 |c Online |9 978-3-642-83842-2 | ||
020 | |a 9783540513384 |c Print |9 978-3-540-51338-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-83842-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 660 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Becker, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen |b Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen |c herausgegeben von Manfred Becker, Karl-Heinz Funken |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 181S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieser Band dokumentiert die Beiträge zum zweiten Teil "Solare Detoxifizierung von Problemabfällen" des "Solarchemischen Kolloquiums", zu dem die DLR am 12. und 13. Juni 1989 eingeladen hatte. Die Idee zu diesem Kolloquium entstammt den Anregungen der bundesdeutschen Teilnehmer der Task VI "Long Term Solar Fuels and Chemicals" des IEA-SSPS-Programms (SSPS = Small Solar Power Systems). Geplant war, auf einer breiten nationalen Ebene weiterzuentwickeln, was im kleinen Kreise bereits andiskutiert worden war. In die Vortrage und Diskussionen des "Solarchemischen Kolloquiums" flossen auch die Ideen mit ein, die während des "IEA-Workshop on Long-Range R&D-Opportunities for Renewable Energy" in Charmey, Schweiz, im September 1988 angesprochen worden waren. Die solare Detoxifizierung von Problemabfällen ist ein potentiell attraktiver Schwerpunkt aus dem Spektrum zahlreicher Anwendungen der Solarenergie für chemische und physikalisch-chemische Verfahren, deren Praktikabilität es auszuloten gilt. Die Sondermüllproblematik verlangt immer drangender nach einer Lösung. Sie ist eine Querschnittsaufgabe, in die viele Disziplinen einfließen. Deshalb wurde dieser Schwerpunkt von der Darstellung der "Grundlagen der Solarchemie" im ersten Teil des Kolloquiums abgekoppelt und als gesondertes Thema im zweiten Teil behandelt. Ausgehend von den konventionellen Methoden der Sonderabfallbehandlung und der Vorstellung vorhandener Solartechnologie wurden erste Ansätze zum Einsatz der Solarenergie für die Entgiftung von Problemabfällen vorgestellt. Den Referenten gilt es zu danken fur ihr Engagement bei der Wissensvermittlung sowie für die Ausarbeitung ihrer Manuskripte | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Chemical engineering | |
650 | 4 | |a Renewable energy sources | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Nature Conservation | |
650 | 4 | |a Waste disposal | |
650 | 4 | |a Industrial Chemistry/Chemical Engineering | |
650 | 4 | |a Renewable and Green Energy | |
650 | 4 | |a Waste Management/Waste Technology | |
650 | 4 | |a Geoecology/Natural Processes | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
700 | 1 | |a Funken, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-83842-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145073336320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Becker, Manfred |
author_facet | Becker, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Manfred |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446941 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857341 (DE-599)BVBBV042446941 |
dewey-full | 660 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660 |
dewey-search | 660 |
dewey-sort | 3660 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-83842-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03531nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642838422</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-83842-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540513384</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-51338-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-83842-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen</subfield><subfield code="b">Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Manfred Becker, Karl-Heinz Funken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 181S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band dokumentiert die Beiträge zum zweiten Teil "Solare Detoxifizierung von Problemabfällen" des "Solarchemischen Kolloquiums", zu dem die DLR am 12. und 13. Juni 1989 eingeladen hatte. Die Idee zu diesem Kolloquium entstammt den Anregungen der bundesdeutschen Teilnehmer der Task VI "Long Term Solar Fuels and Chemicals" des IEA-SSPS-Programms (SSPS = Small Solar Power Systems). Geplant war, auf einer breiten nationalen Ebene weiterzuentwickeln, was im kleinen Kreise bereits andiskutiert worden war. In die Vortrage und Diskussionen des "Solarchemischen Kolloquiums" flossen auch die Ideen mit ein, die während des "IEA-Workshop on Long-Range R&D-Opportunities for Renewable Energy" in Charmey, Schweiz, im September 1988 angesprochen worden waren. Die solare Detoxifizierung von Problemabfällen ist ein potentiell attraktiver Schwerpunkt aus dem Spektrum zahlreicher Anwendungen der Solarenergie für chemische und physikalisch-chemische Verfahren, deren Praktikabilität es auszuloten gilt. Die Sondermüllproblematik verlangt immer drangender nach einer Lösung. Sie ist eine Querschnittsaufgabe, in die viele Disziplinen einfließen. Deshalb wurde dieser Schwerpunkt von der Darstellung der "Grundlagen der Solarchemie" im ersten Teil des Kolloquiums abgekoppelt und als gesondertes Thema im zweiten Teil behandelt. Ausgehend von den konventionellen Methoden der Sonderabfallbehandlung und der Vorstellung vorhandener Solartechnologie wurden erste Ansätze zum Einsatz der Solarenergie für die Entgiftung von Problemabfällen vorgestellt. Den Referenten gilt es zu danken fur ihr Engagement bei der Wissensvermittlung sowie für die Ausarbeitung ihrer Manuskripte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste disposal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Chemistry/Chemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable and Green Energy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste Management/Waste Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoecology/Natural Processes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funken, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-83842-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642838422 9783540513384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882188 |
oclc_num | 863857341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 181S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Becker, Manfred Verfasser aut Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen herausgegeben von Manfred Becker, Karl-Heinz Funken Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (VII, 181S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieser Band dokumentiert die Beiträge zum zweiten Teil "Solare Detoxifizierung von Problemabfällen" des "Solarchemischen Kolloquiums", zu dem die DLR am 12. und 13. Juni 1989 eingeladen hatte. Die Idee zu diesem Kolloquium entstammt den Anregungen der bundesdeutschen Teilnehmer der Task VI "Long Term Solar Fuels and Chemicals" des IEA-SSPS-Programms (SSPS = Small Solar Power Systems). Geplant war, auf einer breiten nationalen Ebene weiterzuentwickeln, was im kleinen Kreise bereits andiskutiert worden war. In die Vortrage und Diskussionen des "Solarchemischen Kolloquiums" flossen auch die Ideen mit ein, die während des "IEA-Workshop on Long-Range R&D-Opportunities for Renewable Energy" in Charmey, Schweiz, im September 1988 angesprochen worden waren. Die solare Detoxifizierung von Problemabfällen ist ein potentiell attraktiver Schwerpunkt aus dem Spektrum zahlreicher Anwendungen der Solarenergie für chemische und physikalisch-chemische Verfahren, deren Praktikabilität es auszuloten gilt. Die Sondermüllproblematik verlangt immer drangender nach einer Lösung. Sie ist eine Querschnittsaufgabe, in die viele Disziplinen einfließen. Deshalb wurde dieser Schwerpunkt von der Darstellung der "Grundlagen der Solarchemie" im ersten Teil des Kolloquiums abgekoppelt und als gesondertes Thema im zweiten Teil behandelt. Ausgehend von den konventionellen Methoden der Sonderabfallbehandlung und der Vorstellung vorhandener Solartechnologie wurden erste Ansätze zum Einsatz der Solarenergie für die Entgiftung von Problemabfällen vorgestellt. Den Referenten gilt es zu danken fur ihr Engagement bei der Wissensvermittlung sowie für die Ausarbeitung ihrer Manuskripte Chemistry Chemistry, Physical organic Chemical engineering Renewable energy sources Ecology Nature Conservation Waste disposal Industrial Chemistry/Chemical Engineering Renewable and Green Energy Waste Management/Waste Technology Geoecology/Natural Processes Physical Chemistry Chemie Ökologie Funken, Karl-Heinz Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-83842-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Becker, Manfred Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen Chemistry Chemistry, Physical organic Chemical engineering Renewable energy sources Ecology Nature Conservation Waste disposal Industrial Chemistry/Chemical Engineering Renewable and Green Energy Waste Management/Waste Technology Geoecology/Natural Processes Physical Chemistry Chemie Ökologie |
title | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen |
title_auth | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen |
title_exact_search | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen |
title_full | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen herausgegeben von Manfred Becker, Karl-Heinz Funken |
title_fullStr | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen herausgegeben von Manfred Becker, Karl-Heinz Funken |
title_full_unstemmed | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen herausgegeben von Manfred Becker, Karl-Heinz Funken |
title_short | Solarchemische Technik. Solarchemisches Kolloquium 12. und 13. Juni 1989 in Köln-Porz. Tagungsberichte und Auswertungen |
title_sort | solarchemische technik solarchemisches kolloquium 12 und 13 juni 1989 in koln porz tagungsberichte und auswertungen band 2 solare detoxifizierung von problemabfallen |
title_sub | Band 2: Solare Detoxifizierung von Problemabfällen |
topic | Chemistry Chemistry, Physical organic Chemical engineering Renewable energy sources Ecology Nature Conservation Waste disposal Industrial Chemistry/Chemical Engineering Renewable and Green Energy Waste Management/Waste Technology Geoecology/Natural Processes Physical Chemistry Chemie Ökologie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Physical organic Chemical engineering Renewable energy sources Ecology Nature Conservation Waste disposal Industrial Chemistry/Chemical Engineering Renewable and Green Energy Waste Management/Waste Technology Geoecology/Natural Processes Physical Chemistry Chemie Ökologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-83842-2 |
work_keys_str_mv | AT beckermanfred solarchemischetechniksolarchemischeskolloquium12und13juni1989inkolnporztagungsberichteundauswertungenband2solaredetoxifizierungvonproblemabfallen AT funkenkarlheinz solarchemischetechniksolarchemischeskolloquium12und13juni1989inkolnporztagungsberichteundauswertungenband2solaredetoxifizierungvonproblemabfallen |