Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten: Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | Werkstoff-Forschung und -Technik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beurteilung des mechanischen Verhaltens eines Bauteils oder Konstruktionselements umfaßt im wesentlichen die Analyse der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheitsnachweis. Hierzu sind vor allem dem Werkstoff angepaßte Stoffgesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder Versagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stützt sich im allgemeinen auf die von der Werkstoffprüfung gelieferten experimentellen Ergebnisse über das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch Verknüpfung von experimentellem Befund und geeigneten Modellvorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experimentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustände verringern. So benötigt man bekanntlich für einen linearelastischen, homogenen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zugversuch und/oder den Schub- bzw. Torsionsversuch zur Bestimmung der für die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasistatisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruktionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nichtlineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Verhalten gegenüber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotropen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werkstoffen 2 plastische Kompressibilität. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhängigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwindigkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den üblichen und im wesentlichen für ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitäts- bzw. Viskoelastizitätstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden. Darüber hinausgehende Formulierungen sind meistens sehr kompliziert und die experimentelle Ermittlung der hierzu erforderlichen Stützwerte bzw. -funktionen ist sehr aufwendig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) |
ISBN: | 9783642823336 9783540136484 |
ISSN: | 0940-7804 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82333-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642823336 |c Online |9 978-3-642-82333-6 | ||
020 | |a 9783540136484 |c Print |9 978-3-540-13648-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82333-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlimmer, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)108720691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten |b Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis |c herausgegeben von Michael Schlimmer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstoff-Forschung und -Technik |v 2 |x 0940-7804 | |
500 | |a Die Beurteilung des mechanischen Verhaltens eines Bauteils oder Konstruktionselements umfaßt im wesentlichen die Analyse der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheitsnachweis. Hierzu sind vor allem dem Werkstoff angepaßte Stoffgesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder Versagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stützt sich im allgemeinen auf die von der Werkstoffprüfung gelieferten experimentellen Ergebnisse über das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch Verknüpfung von experimentellem Befund und geeigneten Modellvorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experimentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustände verringern. So benötigt man bekanntlich für einen linearelastischen, homogenen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zugversuch und/oder den Schub- bzw. | ||
500 | |a Torsionsversuch zur Bestimmung der für die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasistatisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruktionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nichtlineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Verhalten gegenüber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotropen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werkstoffen 2 plastische Kompressibilität. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhängigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwindigkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den üblichen und im wesentlichen für ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitäts- bzw. Viskoelastizitätstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden. | ||
500 | |a Darüber hinausgehende Formulierungen sind meistens sehr kompliziert und die experimentelle Ermittlung der hierzu erforderlichen Stützwerte bzw. -funktionen ist sehr aufwendig | ||
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
650 | 0 | 7 | |a Mechanische Eigenschaft |0 (DE-588)4217961-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beanspruchung |0 (DE-588)4005086-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dauerfestigkeit |0 (DE-588)4123041-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beanspruchung |0 (DE-588)4005086-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mechanische Eigenschaft |0 (DE-588)4217961-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dauerfestigkeit |0 (DE-588)4123041-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Werkstoff-Forschung und -Technik |v 2 |w (DE-604)BV001896987 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82333-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882161 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145025101824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlimmer, Michael |
author_GND | (DE-588)108720691 |
author_facet | Schlimmer, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schlimmer, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446914 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816408 (DE-599)BVBBV042446914 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82333-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04543nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642823336</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82333-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540136484</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13648-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82333-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlimmer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108720691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Schlimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 286 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstoff-Forschung und -Technik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="x">0940-7804</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beurteilung des mechanischen Verhaltens eines Bauteils oder Konstruktionselements umfaßt im wesentlichen die Analyse der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheitsnachweis. Hierzu sind vor allem dem Werkstoff angepaßte Stoffgesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder Versagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stützt sich im allgemeinen auf die von der Werkstoffprüfung gelieferten experimentellen Ergebnisse über das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch Verknüpfung von experimentellem Befund und geeigneten Modellvorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experimentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustände verringern. So benötigt man bekanntlich für einen linearelastischen, homogenen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zugversuch und/oder den Schub- bzw.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Torsionsversuch zur Bestimmung der für die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasistatisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruktionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nichtlineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Verhalten gegenüber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotropen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werkstoffen 2 plastische Kompressibilität. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhängigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwindigkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den üblichen und im wesentlichen für ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitäts- bzw. Viskoelastizitätstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darüber hinausgehende Formulierungen sind meistens sehr kompliziert und die experimentelle Ermittlung der hierzu erforderlichen Stützwerte bzw. -funktionen ist sehr aufwendig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217961-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beanspruchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005086-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dauerfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123041-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beanspruchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005086-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mechanische Eigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217961-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dauerfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123041-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff-Forschung und -Technik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001896987</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82333-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882161</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042446914 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642823336 9783540136484 |
issn | 0940-7804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882161 |
oclc_num | 863816408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstoff-Forschung und -Technik |
series2 | Werkstoff-Forschung und -Technik |
spelling | Schlimmer, Michael Verfasser (DE-588)108720691 aut Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis herausgegeben von Michael Schlimmer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (XII, 286 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstoff-Forschung und -Technik 2 0940-7804 Die Beurteilung des mechanischen Verhaltens eines Bauteils oder Konstruktionselements umfaßt im wesentlichen die Analyse der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheitsnachweis. Hierzu sind vor allem dem Werkstoff angepaßte Stoffgesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder Versagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stützt sich im allgemeinen auf die von der Werkstoffprüfung gelieferten experimentellen Ergebnisse über das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch Verknüpfung von experimentellem Befund und geeigneten Modellvorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experimentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustände verringern. So benötigt man bekanntlich für einen linearelastischen, homogenen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zugversuch und/oder den Schub- bzw. Torsionsversuch zur Bestimmung der für die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasistatisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruktionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nichtlineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Verhalten gegenüber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotropen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werkstoffen 2 plastische Kompressibilität. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhängigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwindigkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den üblichen und im wesentlichen für ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitäts- bzw. Viskoelastizitätstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden. Darüber hinausgehende Formulierungen sind meistens sehr kompliziert und die experimentelle Ermittlung der hierzu erforderlichen Stützwerte bzw. -funktionen ist sehr aufwendig Mechanics, applied Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Theoretical and Applied Mechanics Mechanische Eigenschaft (DE-588)4217961-0 gnd rswk-swf Beanspruchung (DE-588)4005086-5 gnd rswk-swf Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werkstoff (DE-588)4065579-9 s Beanspruchung (DE-588)4005086-5 s Mechanische Eigenschaft (DE-588)4217961-0 s 2\p DE-604 Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 s 3\p DE-604 Werkstoff-Forschung und -Technik 2 (DE-604)BV001896987 2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82333-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlimmer, Michael Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis Werkstoff-Forschung und -Technik Mechanics, applied Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Theoretical and Applied Mechanics Mechanische Eigenschaft (DE-588)4217961-0 gnd Beanspruchung (DE-588)4005086-5 gnd Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4217961-0 (DE-588)4005086-5 (DE-588)4123041-3 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis |
title_auth | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis |
title_exact_search | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis |
title_full | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis herausgegeben von Michael Schlimmer |
title_fullStr | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis herausgegeben von Michael Schlimmer |
title_full_unstemmed | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis herausgegeben von Michael Schlimmer |
title_short | Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten |
title_sort | zeitabhangiges mechanisches werkstoffverhalten grundlagen experimente rechenverfahren fur die praxis |
title_sub | Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis |
topic | Mechanics, applied Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Theoretical and Applied Mechanics Mechanische Eigenschaft (DE-588)4217961-0 gnd Beanspruchung (DE-588)4005086-5 gnd Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Mechanics, applied Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Theoretical and Applied Mechanics Mechanische Eigenschaft Beanspruchung Dauerfestigkeit Werkstoff Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82333-6 |
volume_link | (DE-604)BV001896987 |
work_keys_str_mv | AT schlimmermichael zeitabhangigesmechanischeswerkstoffverhaltengrundlagenexperimenterechenverfahrenfurdiepraxis |