Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen!: Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Auswahl aus der großen Zahl von Lebensmitteln, die heutzutage zur Verfügung stehen, trifft der Mensch fast ausschließlich nach Kriterien, die er mit seinen Sinnen erfassen kann. Ernährungsphysiologische Gesichtspunkte, die man eigentlich zugrunde legen sollte, sind nicht direkt "erlebbar"; ihre Berücksichtigung bei der Nahrungswahl ist also, soweit sie überhaupt erfolgt, nur "angelernt". Somit kommt den "sinnfälligen" Eigenschaften eines Lebensmittels entscheidende Bedeutung zu; sie können mit Methoden einer relativ jungen Wissenschaftsdisziplin, der "Lebensmittelsensorik", getestet und beurteilt werden. Unter "Sensorik" versteht man nach DIN 10950 (verkürzt) die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sinnenprüfungen, bei denen mit den Sinnen wahrnehmbare Produkteigenschaften erfaßt werden; aus den Urteilen der Prüfpersonen wird eine objektivierte Aussage über das Lebensmittel gebildet. Basis sind die 5 klassischen Sinne "Gesicht, Geruch, Geschmack, Gefühl, Gehör". Der 1. Teil des Buches befaßt sich daher mit den Grundlagen der Sinnesphysiologie, also mit der Frage, wie die für die Lebensmittelsensorik wichtigsten Sinne "funktionieren". Da die hierzu gehörenden Sinneseindrücke meist durch Reaktionen chemischer Substanzen mit Rezeptoren in Sinneszellen hervorgerufen werden, ist der 2- umfangreichere - Teil den Stoffen gewidmet, welche die Farbe und insbesondere den Geruch und den Geschmack von einigen wichtigen Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft bewirken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 170 S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783642823251 9783540136361 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82325-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446913 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642823251 |c Online |9 978-3-642-82325-1 | ||
020 | |a 9783540136361 |c Print |9 978-3-540-13636-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82325-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863862493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446913 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 641.3 |2 23 | |
082 | 0 | |a 664 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fricker, Alfons |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! |b Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik |c von Alfons Fricker |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 170 S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Auswahl aus der großen Zahl von Lebensmitteln, die heutzutage zur Verfügung stehen, trifft der Mensch fast ausschließlich nach Kriterien, die er mit seinen Sinnen erfassen kann. Ernährungsphysiologische Gesichtspunkte, die man eigentlich zugrunde legen sollte, sind nicht direkt "erlebbar"; ihre Berücksichtigung bei der Nahrungswahl ist also, soweit sie überhaupt erfolgt, nur "angelernt". Somit kommt den "sinnfälligen" Eigenschaften eines Lebensmittels entscheidende Bedeutung zu; sie können mit Methoden einer relativ jungen Wissenschaftsdisziplin, der "Lebensmittelsensorik", getestet und beurteilt werden. Unter "Sensorik" versteht man nach DIN 10950 (verkürzt) die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sinnenprüfungen, bei denen mit den Sinnen wahrnehmbare Produkteigenschaften erfaßt werden; aus den Urteilen der Prüfpersonen wird eine objektivierte Aussage über das Lebensmittel gebildet. Basis sind die 5 klassischen Sinne "Gesicht, Geruch, Geschmack, Gefühl, Gehör". Der 1. Teil des Buches befaßt sich daher mit den Grundlagen der Sinnesphysiologie, also mit der Frage, wie die für die Lebensmittelsensorik wichtigsten Sinne "funktionieren". Da die hierzu gehörenden Sinneseindrücke meist durch Reaktionen chemischer Substanzen mit Rezeptoren in Sinneszellen hervorgerufen werden, ist der 2- umfangreichere - Teil den Stoffen gewidmet, welche die Farbe und insbesondere den Geruch und den Geschmack von einigen wichtigen Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft bewirken | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Food science | |
650 | 4 | |a Nutrition | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Food Science | |
650 | 4 | |a Biochemistry, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Sensorische Prüfung |0 (DE-588)4054562-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sensorik |g Neurophysiologie |0 (DE-588)4194931-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelanalyse |0 (DE-588)4167032-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sinnesorgan |0 (DE-588)4055114-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmitteluntersuchung |0 (DE-588)4034911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sensorische Prüfung |0 (DE-588)4054562-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensmittelanalyse |0 (DE-588)4167032-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sensorik |g Neurophysiologie |0 (DE-588)4194931-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lebensmitteluntersuchung |0 (DE-588)4034911-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Sinnesorgan |0 (DE-588)4055114-3 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82325-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882160 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153145020907520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fricker, Alfons |
author_facet | Fricker, Alfons |
author_role | aut |
author_sort | Fricker, Alfons |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446913 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863862493 (DE-599)BVBBV042446913 |
dewey-full | 641.3 664 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 641 - Food and drink 664 - Food technology |
dewey-raw | 641.3 664 |
dewey-search | 641.3 664 |
dewey-sort | 3641.3 |
dewey-tens | 640 - Home and family management 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82325-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04288nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446913</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642823251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82325-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540136361</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13636-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82325-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446913</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">641.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">664</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricker, Alfons</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen!</subfield><subfield code="b">Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik</subfield><subfield code="c">von Alfons Fricker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 170 S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Auswahl aus der großen Zahl von Lebensmitteln, die heutzutage zur Verfügung stehen, trifft der Mensch fast ausschließlich nach Kriterien, die er mit seinen Sinnen erfassen kann. Ernährungsphysiologische Gesichtspunkte, die man eigentlich zugrunde legen sollte, sind nicht direkt "erlebbar"; ihre Berücksichtigung bei der Nahrungswahl ist also, soweit sie überhaupt erfolgt, nur "angelernt". Somit kommt den "sinnfälligen" Eigenschaften eines Lebensmittels entscheidende Bedeutung zu; sie können mit Methoden einer relativ jungen Wissenschaftsdisziplin, der "Lebensmittelsensorik", getestet und beurteilt werden. Unter "Sensorik" versteht man nach DIN 10950 (verkürzt) die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sinnenprüfungen, bei denen mit den Sinnen wahrnehmbare Produkteigenschaften erfaßt werden; aus den Urteilen der Prüfpersonen wird eine objektivierte Aussage über das Lebensmittel gebildet. Basis sind die 5 klassischen Sinne "Gesicht, Geruch, Geschmack, Gefühl, Gehör". Der 1. Teil des Buches befaßt sich daher mit den Grundlagen der Sinnesphysiologie, also mit der Frage, wie die für die Lebensmittelsensorik wichtigsten Sinne "funktionieren". Da die hierzu gehörenden Sinneseindrücke meist durch Reaktionen chemischer Substanzen mit Rezeptoren in Sinneszellen hervorgerufen werden, ist der 2- umfangreichere - Teil den Stoffen gewidmet, welche die Farbe und insbesondere den Geruch und den Geschmack von einigen wichtigen Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft bewirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nutrition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensorische Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054562-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensorik</subfield><subfield code="g">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194931-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167032-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sinnesorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055114-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmitteluntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sensorische Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167032-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sensorik</subfield><subfield code="g">Neurophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194931-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmitteluntersuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sinnesorgan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055114-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82325-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882160</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446913 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642823251 9783540136361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882160 |
oclc_num | 863862493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 170 S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fricker, Alfons Verfasser aut Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik von Alfons Fricker Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (X, 170 S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Auswahl aus der großen Zahl von Lebensmitteln, die heutzutage zur Verfügung stehen, trifft der Mensch fast ausschließlich nach Kriterien, die er mit seinen Sinnen erfassen kann. Ernährungsphysiologische Gesichtspunkte, die man eigentlich zugrunde legen sollte, sind nicht direkt "erlebbar"; ihre Berücksichtigung bei der Nahrungswahl ist also, soweit sie überhaupt erfolgt, nur "angelernt". Somit kommt den "sinnfälligen" Eigenschaften eines Lebensmittels entscheidende Bedeutung zu; sie können mit Methoden einer relativ jungen Wissenschaftsdisziplin, der "Lebensmittelsensorik", getestet und beurteilt werden. Unter "Sensorik" versteht man nach DIN 10950 (verkürzt) die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sinnenprüfungen, bei denen mit den Sinnen wahrnehmbare Produkteigenschaften erfaßt werden; aus den Urteilen der Prüfpersonen wird eine objektivierte Aussage über das Lebensmittel gebildet. Basis sind die 5 klassischen Sinne "Gesicht, Geruch, Geschmack, Gefühl, Gehör". Der 1. Teil des Buches befaßt sich daher mit den Grundlagen der Sinnesphysiologie, also mit der Frage, wie die für die Lebensmittelsensorik wichtigsten Sinne "funktionieren". Da die hierzu gehörenden Sinneseindrücke meist durch Reaktionen chemischer Substanzen mit Rezeptoren in Sinneszellen hervorgerufen werden, ist der 2- umfangreichere - Teil den Stoffen gewidmet, welche die Farbe und insbesondere den Geruch und den Geschmack von einigen wichtigen Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft bewirken Chemistry Food science Nutrition Biochemistry Food Science Biochemistry, general Chemie Sensorische Prüfung (DE-588)4054562-3 gnd rswk-swf Sensorik Neurophysiologie (DE-588)4194931-6 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Lebensmittelanalyse (DE-588)4167032-2 gnd rswk-swf Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd rswk-swf Sinnesorgan (DE-588)4055114-3 gnd rswk-swf Lebensmitteluntersuchung (DE-588)4034911-1 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Sensorische Prüfung (DE-588)4054562-3 s 1\p DE-604 Lebensmittelanalyse (DE-588)4167032-2 s Sensorik Neurophysiologie (DE-588)4194931-6 s 2\p DE-604 Prüfung (DE-588)4047609-1 s 3\p DE-604 Lebensmitteluntersuchung (DE-588)4034911-1 s Sinnesorgan (DE-588)4055114-3 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82325-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fricker, Alfons Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik Chemistry Food science Nutrition Biochemistry Food Science Biochemistry, general Chemie Sensorische Prüfung (DE-588)4054562-3 gnd Sensorik Neurophysiologie (DE-588)4194931-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelanalyse (DE-588)4167032-2 gnd Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Sinnesorgan (DE-588)4055114-3 gnd Lebensmitteluntersuchung (DE-588)4034911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054562-3 (DE-588)4194931-6 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4167032-2 (DE-588)4047609-1 (DE-588)4055114-3 (DE-588)4034911-1 |
title | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik |
title_auth | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik |
title_exact_search | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik |
title_full | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik von Alfons Fricker |
title_fullStr | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik von Alfons Fricker |
title_full_unstemmed | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik von Alfons Fricker |
title_short | Lebensmittel - mit allen Sinnen prüfen! |
title_sort | lebensmittel mit allen sinnen prufen qualitat aromastoffe geschmack sensorik |
title_sub | Qualität Aromastoffe Geschmack Sensorik |
topic | Chemistry Food science Nutrition Biochemistry Food Science Biochemistry, general Chemie Sensorische Prüfung (DE-588)4054562-3 gnd Sensorik Neurophysiologie (DE-588)4194931-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelanalyse (DE-588)4167032-2 gnd Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Sinnesorgan (DE-588)4055114-3 gnd Lebensmitteluntersuchung (DE-588)4034911-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Food science Nutrition Biochemistry Food Science Biochemistry, general Chemie Sensorische Prüfung Sensorik Neurophysiologie Lebensmittel Lebensmittelanalyse Prüfung Sinnesorgan Lebensmitteluntersuchung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82325-1 |
work_keys_str_mv | AT frickeralfons lebensmittelmitallensinnenprufenqualitataromastoffegeschmacksensorik |