Glasschmelzöfen: Konstruktion und Betriebsverhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die technische Entwicklung und wissenschaftliche Durchdringung hat sich auf fast allen Gebieten der Technik in den vergangenen Jahren sehr beschleunigt. Dies hat dazu geführt, daß sich in der Literatur der Schwerpunkt von der zusammenfassenden Darstellung in Buchform auf die Wiedergabe von Detailproblemen verlagert hat. Für den Studenten, aber auch den Praktiker wird es damit immer schwerer, den Überblick zu behalten. Im Bereich der Glastechnologie ist diese Entwicklung besonders ausgeprägt, da auf diesem Gebiet viele verschiedene Bereiche hineinspielen. Der Glasschmelzofen als Kernstück der Glastechnologie wird in der vorhandenen Buchliteratur nur sehr pauschal behandelt. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, den Glasschmelzofen nicht nur in seinem Grundaufbau und seiner Betriebsweise zu behandeln, sondern den einschlägigen verfahrenstechnischen Wissensstand mit in die Behandlung einzubeziehen. Das Buch baut auf dem bekannten, aber seit langem vergriffenen Buch "Glasschmelzöfen" von R. Gunther auf, hebt sich in der Behandlung des Stoffes durch die Betonung der verfahrenstechnischen Überlegungen aber deutlich davon ab. Die starke Zunahme des Stoffes spiegelt außerdem die erhebliche Erweiterung des Wissensstandes auf diesem Gebiet wieder. Das wiedergegebene Material stammt zum großen Teil aus der Arbeit der Fachausschusse der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Veröffentlichungen in den Glastechnischen Berichten und internem Material der Hüttentechnischen Vereinigung der Glasindustrie. Darüber hinaus wurde die internationale Fachliteratur mit ausgewertet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 312 S.) |
ISBN: | 9783642820670 9783642820687 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-82067-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642820670 |c Online |9 978-3-642-82067-0 | ||
020 | |a 9783642820687 |c Print |9 978-3-642-82068-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-82067-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863925665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Trier, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glasschmelzöfen |b Konstruktion und Betriebsverhalten |c von Wolfgang Trier |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 312 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die technische Entwicklung und wissenschaftliche Durchdringung hat sich auf fast allen Gebieten der Technik in den vergangenen Jahren sehr beschleunigt. Dies hat dazu geführt, daß sich in der Literatur der Schwerpunkt von der zusammenfassenden Darstellung in Buchform auf die Wiedergabe von Detailproblemen verlagert hat. Für den Studenten, aber auch den Praktiker wird es damit immer schwerer, den Überblick zu behalten. Im Bereich der Glastechnologie ist diese Entwicklung besonders ausgeprägt, da auf diesem Gebiet viele verschiedene Bereiche hineinspielen. Der Glasschmelzofen als Kernstück der Glastechnologie wird in der vorhandenen Buchliteratur nur sehr pauschal behandelt. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, den Glasschmelzofen nicht nur in seinem Grundaufbau und seiner Betriebsweise zu behandeln, sondern den einschlägigen verfahrenstechnischen Wissensstand mit in die Behandlung einzubeziehen. Das Buch baut auf dem bekannten, aber seit langem vergriffenen Buch "Glasschmelzöfen" von R. Gunther auf, hebt sich in der Behandlung des Stoffes durch die Betonung der verfahrenstechnischen Überlegungen aber deutlich davon ab. Die starke Zunahme des Stoffes spiegelt außerdem die erhebliche Erweiterung des Wissensstandes auf diesem Gebiet wieder. Das wiedergegebene Material stammt zum großen Teil aus der Arbeit der Fachausschusse der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Veröffentlichungen in den Glastechnischen Berichten und internem Material der Hüttentechnischen Vereinigung der Glasindustrie. Darüber hinaus wurde die internationale Fachliteratur mit ausgewertet | ||
650 | 4 | |a Chemical engineering | |
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
650 | 4 | |a Industrial Chemistry/Chemical Engineering | |
650 | 0 | 7 | |a Glas |0 (DE-588)4021142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glasschmelze |0 (DE-588)4122177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmelzofen |0 (DE-588)4179786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glasschmelzofen |0 (DE-588)4157456-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Anlage |0 (DE-588)4059220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Glasschmelze |0 (DE-588)4122177-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Glasschmelzofen |0 (DE-588)4157456-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Technische Anlage |0 (DE-588)4059220-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Glas |0 (DE-588)4021142-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Schmelzofen |0 (DE-588)4179786-3 |D s |
689 | 5 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 6 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-82067-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882155 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144995741696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Trier, Wolfgang |
author_facet | Trier, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Trier, Wolfgang |
author_variant | w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446908 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863925665 (DE-599)BVBBV042446908 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-82067-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04571nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161007 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642820670</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-82067-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642820687</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-82068-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-82067-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863925665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trier, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glasschmelzöfen</subfield><subfield code="b">Konstruktion und Betriebsverhalten</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Trier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 312 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die technische Entwicklung und wissenschaftliche Durchdringung hat sich auf fast allen Gebieten der Technik in den vergangenen Jahren sehr beschleunigt. Dies hat dazu geführt, daß sich in der Literatur der Schwerpunkt von der zusammenfassenden Darstellung in Buchform auf die Wiedergabe von Detailproblemen verlagert hat. Für den Studenten, aber auch den Praktiker wird es damit immer schwerer, den Überblick zu behalten. Im Bereich der Glastechnologie ist diese Entwicklung besonders ausgeprägt, da auf diesem Gebiet viele verschiedene Bereiche hineinspielen. Der Glasschmelzofen als Kernstück der Glastechnologie wird in der vorhandenen Buchliteratur nur sehr pauschal behandelt. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, den Glasschmelzofen nicht nur in seinem Grundaufbau und seiner Betriebsweise zu behandeln, sondern den einschlägigen verfahrenstechnischen Wissensstand mit in die Behandlung einzubeziehen. Das Buch baut auf dem bekannten, aber seit langem vergriffenen Buch "Glasschmelzöfen" von R. Gunther auf, hebt sich in der Behandlung des Stoffes durch die Betonung der verfahrenstechnischen Überlegungen aber deutlich davon ab. Die starke Zunahme des Stoffes spiegelt außerdem die erhebliche Erweiterung des Wissensstandes auf diesem Gebiet wieder. Das wiedergegebene Material stammt zum großen Teil aus der Arbeit der Fachausschusse der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Veröffentlichungen in den Glastechnischen Berichten und internem Material der Hüttentechnischen Vereinigung der Glasindustrie. Darüber hinaus wurde die internationale Fachliteratur mit ausgewertet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Chemistry/Chemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasschmelze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmelzofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasschmelzofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157456-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glasschmelze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Glasschmelzofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157456-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Technische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Glas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Schmelzofen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-82067-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882155</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642820670 9783642820687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882155 |
oclc_num | 863925665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 312 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Trier, Wolfgang Verfasser aut Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten von Wolfgang Trier Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (XVI, 312 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die technische Entwicklung und wissenschaftliche Durchdringung hat sich auf fast allen Gebieten der Technik in den vergangenen Jahren sehr beschleunigt. Dies hat dazu geführt, daß sich in der Literatur der Schwerpunkt von der zusammenfassenden Darstellung in Buchform auf die Wiedergabe von Detailproblemen verlagert hat. Für den Studenten, aber auch den Praktiker wird es damit immer schwerer, den Überblick zu behalten. Im Bereich der Glastechnologie ist diese Entwicklung besonders ausgeprägt, da auf diesem Gebiet viele verschiedene Bereiche hineinspielen. Der Glasschmelzofen als Kernstück der Glastechnologie wird in der vorhandenen Buchliteratur nur sehr pauschal behandelt. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, den Glasschmelzofen nicht nur in seinem Grundaufbau und seiner Betriebsweise zu behandeln, sondern den einschlägigen verfahrenstechnischen Wissensstand mit in die Behandlung einzubeziehen. Das Buch baut auf dem bekannten, aber seit langem vergriffenen Buch "Glasschmelzöfen" von R. Gunther auf, hebt sich in der Behandlung des Stoffes durch die Betonung der verfahrenstechnischen Überlegungen aber deutlich davon ab. Die starke Zunahme des Stoffes spiegelt außerdem die erhebliche Erweiterung des Wissensstandes auf diesem Gebiet wieder. Das wiedergegebene Material stammt zum großen Teil aus der Arbeit der Fachausschusse der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Veröffentlichungen in den Glastechnischen Berichten und internem Material der Hüttentechnischen Vereinigung der Glasindustrie. Darüber hinaus wurde die internationale Fachliteratur mit ausgewertet Chemical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Industrial Chemistry/Chemical Engineering Glas (DE-588)4021142-3 gnd rswk-swf Glasschmelze (DE-588)4122177-1 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Schmelzofen (DE-588)4179786-3 gnd rswk-swf Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf Glasschmelzofen (DE-588)4157456-4 gnd rswk-swf Technische Anlage (DE-588)4059220-0 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 Glasschmelze (DE-588)4122177-1 s 2\p DE-604 Glasschmelzofen (DE-588)4157456-4 s 3\p DE-604 Technische Anlage (DE-588)4059220-0 s 4\p DE-604 Glas (DE-588)4021142-3 s 5\p DE-604 Schmelzofen (DE-588)4179786-3 s 6\p DE-604 Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-82067-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Trier, Wolfgang Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten Chemical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Industrial Chemistry/Chemical Engineering Glas (DE-588)4021142-3 gnd Glasschmelze (DE-588)4122177-1 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Schmelzofen (DE-588)4179786-3 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Glasschmelzofen (DE-588)4157456-4 gnd Technische Anlage (DE-588)4059220-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021142-3 (DE-588)4122177-1 (DE-588)4032231-2 (DE-588)4179786-3 (DE-588)4114528-8 (DE-588)4157456-4 (DE-588)4059220-0 |
title | Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten |
title_auth | Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten |
title_exact_search | Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten |
title_full | Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten von Wolfgang Trier |
title_fullStr | Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten von Wolfgang Trier |
title_full_unstemmed | Glasschmelzöfen Konstruktion und Betriebsverhalten von Wolfgang Trier |
title_short | Glasschmelzöfen |
title_sort | glasschmelzofen konstruktion und betriebsverhalten |
title_sub | Konstruktion und Betriebsverhalten |
topic | Chemical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Industrial Chemistry/Chemical Engineering Glas (DE-588)4021142-3 gnd Glasschmelze (DE-588)4122177-1 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd Schmelzofen (DE-588)4179786-3 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Glasschmelzofen (DE-588)4157456-4 gnd Technische Anlage (DE-588)4059220-0 gnd |
topic_facet | Chemical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Industrial Chemistry/Chemical Engineering Glas Glasschmelze Konstruktion Schmelzofen Mathematisches Modell Glasschmelzofen Technische Anlage |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-82067-0 |
work_keys_str_mv | AT trierwolfgang glasschmelzofenkonstruktionundbetriebsverhalten |