Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schriftenreihe: | Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Band 8 ist den Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Herbizide gewidmet. Die Bedeutung der Herbizide ist von 1976 bis 1980 erneut gestiegen, und weltweit beträgt der Herbizid-Verkauf wertmäßig soviel, wie der Verkaufswert der Insekti zide und Fungizide zusammen! Langsam bedienen sich auch, bei intensiverem Anbau von Nahrungsmitteln und Nutzkulturen, "unterentwickelte" Länder aller Arten von Pestiziden und Herbiziden, und so ist mit einer weiteren Steigerung der Herbizid-Anwendung zu rechnen. Von 1976 bis 1980 wurden viele neue Versuchsprodukte, aber vergleichsweise wenig neuartige Handelsprodukte bekannt, denn der Herbizid-Standard ist schon sehr hoch, sodaß es immer schwieriger wird, Herbizide mit wesentlichen Vorteilen zu finden, zu entwickeln und zum Verkauf zu bringen. Die mengenmäßig hohe Produktion wichtiger Herbizide macht es zudem schwierig, preiswertere neue Produkte herzustellen und einzuführen. Die stark angestiegenen Forschungs-und Entwicklungskosten für ein neues Pflanzenschutzmittel - etwa 100 Mill. D- erschweren den Fortschritt außerordentlich. Wenngleich die meisten neuen Ver suchs- und Handelsprodukte Substanzgruppen entstammen, deren Bedeutung schon Ende 1976 erkannt worden war, und deren erste Versuchsprodukte bereits eine Weiterentwicklung anzeigten, so wurden doch auch spektakuläre Ent deckungen gemacht, von denen es wiederum erste Versuchsprodukte gibt. Herbi zide mit Aufwandmengen von etwa 20 g/ha, also mit extrem guter Wirksam keit zeigen, daß der Weg in unerwartetes Neuland noch lange kein Ende hat. Schon 1976 bekannte Verbindungsklassen, wie die der Diarylether-oxyalkan carbonsäuren, nicht nur von der Entdeckerfirma Hoechst AG intensiv bearbeitet, ergaben eine Fülle neuer Herbizide mit meist selektiver Gräserwirkung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 456 S.) |
ISBN: | 9783642816420 9783642816437 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81642-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642816420 |c Online |9 978-3-642-81642-0 | ||
020 | |a 9783642816437 |c Print |9 978-3-642-81643-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81642-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907468109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 630 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wegler, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms |c herausgegeben von Richard Wegler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 456 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel |v 8 | |
500 | |a Band 8 ist den Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Herbizide gewidmet. Die Bedeutung der Herbizide ist von 1976 bis 1980 erneut gestiegen, und weltweit beträgt der Herbizid-Verkauf wertmäßig soviel, wie der Verkaufswert der Insekti zide und Fungizide zusammen! Langsam bedienen sich auch, bei intensiverem Anbau von Nahrungsmitteln und Nutzkulturen, "unterentwickelte" Länder aller Arten von Pestiziden und Herbiziden, und so ist mit einer weiteren Steigerung der Herbizid-Anwendung zu rechnen. Von 1976 bis 1980 wurden viele neue Versuchsprodukte, aber vergleichsweise wenig neuartige Handelsprodukte bekannt, denn der Herbizid-Standard ist schon sehr hoch, sodaß es immer schwieriger wird, Herbizide mit wesentlichen Vorteilen zu finden, zu entwickeln und zum Verkauf zu bringen. Die mengenmäßig hohe Produktion wichtiger Herbizide macht es zudem schwierig, preiswertere neue Produkte herzustellen und einzuführen. Die stark angestiegenen Forschungs-und Entwicklungskosten für ein neues Pflanzenschutzmittel - etwa 100 Mill. D- erschweren den Fortschritt außerordentlich. Wenngleich die meisten neuen Ver suchs- und Handelsprodukte Substanzgruppen entstammen, deren Bedeutung schon Ende 1976 erkannt worden war, und deren erste Versuchsprodukte bereits eine Weiterentwicklung anzeigten, so wurden doch auch spektakuläre Ent deckungen gemacht, von denen es wiederum erste Versuchsprodukte gibt. Herbi zide mit Aufwandmengen von etwa 20 g/ha, also mit extrem guter Wirksam keit zeigen, daß der Weg in unerwartetes Neuland noch lange kein Ende hat. Schon 1976 bekannte Verbindungsklassen, wie die der Diarylether-oxyalkan carbonsäuren, nicht nur von der Entdeckerfirma Hoechst AG intensiv bearbeitet, ergaben eine Fülle neuer Herbizide mit meist selektiver Gräserwirkung | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Agriculture | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Forests and forestry | |
650 | 4 | |a Environmental toxicology | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Forestry | |
650 | 4 | |a Ecotoxicology | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81642-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882150 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144980013056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wegler, Richard |
author_facet | Wegler, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Wegler, Richard |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446903 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907468109 (DE-599)BVBBV042446903 |
dewey-full | 630 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 630 |
dewey-search | 630 |
dewey-sort | 3630 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81642-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03426nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642816420</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81642-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642816437</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-81643-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81642-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907468109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegler, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Richard Wegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 456 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Band 8 ist den Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Herbizide gewidmet. Die Bedeutung der Herbizide ist von 1976 bis 1980 erneut gestiegen, und weltweit beträgt der Herbizid-Verkauf wertmäßig soviel, wie der Verkaufswert der Insekti zide und Fungizide zusammen! Langsam bedienen sich auch, bei intensiverem Anbau von Nahrungsmitteln und Nutzkulturen, "unterentwickelte" Länder aller Arten von Pestiziden und Herbiziden, und so ist mit einer weiteren Steigerung der Herbizid-Anwendung zu rechnen. Von 1976 bis 1980 wurden viele neue Versuchsprodukte, aber vergleichsweise wenig neuartige Handelsprodukte bekannt, denn der Herbizid-Standard ist schon sehr hoch, sodaß es immer schwieriger wird, Herbizide mit wesentlichen Vorteilen zu finden, zu entwickeln und zum Verkauf zu bringen. Die mengenmäßig hohe Produktion wichtiger Herbizide macht es zudem schwierig, preiswertere neue Produkte herzustellen und einzuführen. Die stark angestiegenen Forschungs-und Entwicklungskosten für ein neues Pflanzenschutzmittel - etwa 100 Mill. D- erschweren den Fortschritt außerordentlich. Wenngleich die meisten neuen Ver suchs- und Handelsprodukte Substanzgruppen entstammen, deren Bedeutung schon Ende 1976 erkannt worden war, und deren erste Versuchsprodukte bereits eine Weiterentwicklung anzeigten, so wurden doch auch spektakuläre Ent deckungen gemacht, von denen es wiederum erste Versuchsprodukte gibt. Herbi zide mit Aufwandmengen von etwa 20 g/ha, also mit extrem guter Wirksam keit zeigen, daß der Weg in unerwartetes Neuland noch lange kein Ende hat. Schon 1976 bekannte Verbindungsklassen, wie die der Diarylether-oxyalkan carbonsäuren, nicht nur von der Entdeckerfirma Hoechst AG intensiv bearbeitet, ergaben eine Fülle neuer Herbizide mit meist selektiver Gräserwirkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forests and forestry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forestry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecotoxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81642-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882150</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446903 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642816420 9783642816437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882150 |
oclc_num | 907468109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 456 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel |
spelling | Wegler, Richard Verfasser aut Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms herausgegeben von Richard Wegler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (VIII, 456 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel 8 Band 8 ist den Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Herbizide gewidmet. Die Bedeutung der Herbizide ist von 1976 bis 1980 erneut gestiegen, und weltweit beträgt der Herbizid-Verkauf wertmäßig soviel, wie der Verkaufswert der Insekti zide und Fungizide zusammen! Langsam bedienen sich auch, bei intensiverem Anbau von Nahrungsmitteln und Nutzkulturen, "unterentwickelte" Länder aller Arten von Pestiziden und Herbiziden, und so ist mit einer weiteren Steigerung der Herbizid-Anwendung zu rechnen. Von 1976 bis 1980 wurden viele neue Versuchsprodukte, aber vergleichsweise wenig neuartige Handelsprodukte bekannt, denn der Herbizid-Standard ist schon sehr hoch, sodaß es immer schwieriger wird, Herbizide mit wesentlichen Vorteilen zu finden, zu entwickeln und zum Verkauf zu bringen. Die mengenmäßig hohe Produktion wichtiger Herbizide macht es zudem schwierig, preiswertere neue Produkte herzustellen und einzuführen. Die stark angestiegenen Forschungs-und Entwicklungskosten für ein neues Pflanzenschutzmittel - etwa 100 Mill. D- erschweren den Fortschritt außerordentlich. Wenngleich die meisten neuen Ver suchs- und Handelsprodukte Substanzgruppen entstammen, deren Bedeutung schon Ende 1976 erkannt worden war, und deren erste Versuchsprodukte bereits eine Weiterentwicklung anzeigten, so wurden doch auch spektakuläre Ent deckungen gemacht, von denen es wiederum erste Versuchsprodukte gibt. Herbi zide mit Aufwandmengen von etwa 20 g/ha, also mit extrem guter Wirksam keit zeigen, daß der Weg in unerwartetes Neuland noch lange kein Ende hat. Schon 1976 bekannte Verbindungsklassen, wie die der Diarylether-oxyalkan carbonsäuren, nicht nur von der Entdeckerfirma Hoechst AG intensiv bearbeitet, ergaben eine Fülle neuer Herbizide mit meist selektiver Gräserwirkung Life sciences Agriculture Ecology Forests and forestry Environmental toxicology Life Sciences Forestry Ecotoxicology Biowissenschaften Landwirtschaft Ökologie https://doi.org/10.1007/978-3-642-81642-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wegler, Richard Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms Life sciences Agriculture Ecology Forests and forestry Environmental toxicology Life Sciences Forestry Ecotoxicology Biowissenschaften Landwirtschaft Ökologie |
title | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms |
title_auth | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms |
title_exact_search | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms |
title_full | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms herausgegeben von Richard Wegler |
title_fullStr | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms herausgegeben von Richard Wegler |
title_full_unstemmed | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms herausgegeben von Richard Wegler |
title_short | Spezielle Chemie der Herbizide · Anwendung und Wirkungsweise / Special Chemistry of Herbicides · Applications and Mechanisms |
title_sort | spezielle chemie der herbizide anwendung und wirkungsweise special chemistry of herbicides applications and mechanisms |
topic | Life sciences Agriculture Ecology Forests and forestry Environmental toxicology Life Sciences Forestry Ecotoxicology Biowissenschaften Landwirtschaft Ökologie |
topic_facet | Life sciences Agriculture Ecology Forests and forestry Environmental toxicology Life Sciences Forestry Ecotoxicology Biowissenschaften Landwirtschaft Ökologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81642-0 |
work_keys_str_mv | AT weglerrichard speziellechemiederherbizideanwendungundwirkungsweisespecialchemistryofherbicidesapplicationsandmechanisms |