Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieser Band zeigt die sensationell anmutenden Fortschritte der PyrethrumChemie, die für Forschung, Industrie und Anwender neue Aspekte eröffnet. Vor allem englische und japanische Chemiker haben in fast dreißigjähriger, intensiver Arbeit, ausgehend von den natürlich vorkommenden Insektiziden aus Pyrethrumpflanzen und bereits bekannten synthetischen Abwandlungsprodukten, wirksamere und beständigere Wirkstoffe gewinnen können. (Eine Übersicht des Forschungsstandes bis 1967 findet sich in Band I (Claussen).) Nach dem Bekanntwerden der ersten wesentlichen Erfolge durch Elliot in England ist die Forschung von fast allen großen Chemiefirmen und Forschungsinstituten aufgenommen worden. Dr. K. Naumann (Bayer AG) hat gedrängt, doch möglichst vollständig die umfangreichen Forschungsergebnisse sowie die zahlreichen Versuchs- und Handelsprodukte zusammengestellt. Er zeigt, wie der Weg zu neuen Wirkstoffen über komplizierte Synthesen mit zahlreichen Zwischenstufen führt. Die höchstwirksamen Verbindungen lassen auch Vielstufen-Synthesen noch aussichtsreich erscheinen. Der Beitrag demonstriert nicht nur den hervorragenden Stand der chemischen Forschung, sondern auch den großen Aufwand, der dafür nötig ist. Nachteile früherer Verbindungen, wie die geringe Stabilität unter atmosphärischen Bedingungen, konnten ausgeschaltet werden, ohne daß Wirkung und rascher Wirkungseintritt verloren gingen. Leider mußte bei einigen Verbindungen eine höhere Toxizität in Kauf genommen werden, doch wegen der guten Abbaueigenschaften gibt es keine Rückstandsprobleme. Diese Übersicht macht deutlich, wie es der rein chemischen Insektizid-Forschung immer wieder gelingt, entscheidende Fortschritte zu erzielen. Februar 1981 R. Wegler Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil I. Die natürlichen Pyrethrine ............. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) |
ISBN: | 9783642815553 9783642815560 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81555-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642815553 |c Online |9 978-3-642-81555-3 | ||
020 | |a 9783642815560 |c Print |9 978-3-642-81556-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81555-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 630 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Naumann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide |c von Klaus Naumann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |v 7 | |
500 | |a Dieser Band zeigt die sensationell anmutenden Fortschritte der PyrethrumChemie, die für Forschung, Industrie und Anwender neue Aspekte eröffnet. Vor allem englische und japanische Chemiker haben in fast dreißigjähriger, intensiver Arbeit, ausgehend von den natürlich vorkommenden Insektiziden aus Pyrethrumpflanzen und bereits bekannten synthetischen Abwandlungsprodukten, wirksamere und beständigere Wirkstoffe gewinnen können. (Eine Übersicht des Forschungsstandes bis 1967 findet sich in Band I (Claussen).) Nach dem Bekanntwerden der ersten wesentlichen Erfolge durch Elliot in England ist die Forschung von fast allen großen Chemiefirmen und Forschungsinstituten aufgenommen worden. Dr. K. Naumann (Bayer AG) hat gedrängt, doch möglichst vollständig die umfangreichen Forschungsergebnisse sowie die zahlreichen Versuchs- und Handelsprodukte zusammengestellt. Er zeigt, wie der Weg zu neuen Wirkstoffen über komplizierte Synthesen mit zahlreichen Zwischenstufen führt. Die höchstwirksamen Verbindungen lassen auch Vielstufen-Synthesen noch aussichtsreich erscheinen. Der Beitrag demonstriert nicht nur den hervorragenden Stand der chemischen Forschung, sondern auch den großen Aufwand, der dafür nötig ist. Nachteile früherer Verbindungen, wie die geringe Stabilität unter atmosphärischen Bedingungen, konnten ausgeschaltet werden, ohne daß Wirkung und rascher Wirkungseintritt verloren gingen. Leider mußte bei einigen Verbindungen eine höhere Toxizität in Kauf genommen werden, doch wegen der guten Abbaueigenschaften gibt es keine Rückstandsprobleme. Diese Übersicht macht deutlich, wie es der rein chemischen Insektizid-Forschung immer wieder gelingt, entscheidende Fortschritte zu erzielen. Februar 1981 R. Wegler Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil I. Die natürlichen Pyrethrine ............. | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Agriculture | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Forests and forestry | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Forestry | |
650 | 4 | |a Biochemistry, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
830 | 0 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |v 7 |w (DE-604)BV002321668 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81555-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882147 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144984207360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Naumann, Klaus |
author_facet | Naumann, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Naumann, Klaus |
author_variant | k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446900 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816570 (DE-599)BVBBV042446900 |
dewey-full | 630 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 630 |
dewey-search | 630 |
dewey-sort | 3630 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81555-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03420nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642815553</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81555-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642815560</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-81556-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81555-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naumann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide</subfield><subfield code="c">von Klaus Naumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 220 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band zeigt die sensationell anmutenden Fortschritte der PyrethrumChemie, die für Forschung, Industrie und Anwender neue Aspekte eröffnet. Vor allem englische und japanische Chemiker haben in fast dreißigjähriger, intensiver Arbeit, ausgehend von den natürlich vorkommenden Insektiziden aus Pyrethrumpflanzen und bereits bekannten synthetischen Abwandlungsprodukten, wirksamere und beständigere Wirkstoffe gewinnen können. (Eine Übersicht des Forschungsstandes bis 1967 findet sich in Band I (Claussen).) Nach dem Bekanntwerden der ersten wesentlichen Erfolge durch Elliot in England ist die Forschung von fast allen großen Chemiefirmen und Forschungsinstituten aufgenommen worden. Dr. K. Naumann (Bayer AG) hat gedrängt, doch möglichst vollständig die umfangreichen Forschungsergebnisse sowie die zahlreichen Versuchs- und Handelsprodukte zusammengestellt. Er zeigt, wie der Weg zu neuen Wirkstoffen über komplizierte Synthesen mit zahlreichen Zwischenstufen führt. Die höchstwirksamen Verbindungen lassen auch Vielstufen-Synthesen noch aussichtsreich erscheinen. Der Beitrag demonstriert nicht nur den hervorragenden Stand der chemischen Forschung, sondern auch den großen Aufwand, der dafür nötig ist. Nachteile früherer Verbindungen, wie die geringe Stabilität unter atmosphärischen Bedingungen, konnten ausgeschaltet werden, ohne daß Wirkung und rascher Wirkungseintritt verloren gingen. Leider mußte bei einigen Verbindungen eine höhere Toxizität in Kauf genommen werden, doch wegen der guten Abbaueigenschaften gibt es keine Rückstandsprobleme. Diese Übersicht macht deutlich, wie es der rein chemischen Insektizid-Forschung immer wieder gelingt, entscheidende Fortschritte zu erzielen. Februar 1981 R. Wegler Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil I. Die natürlichen Pyrethrine .............</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forests and forestry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forestry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321668</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81555-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882147</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642815553 9783642815560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882147 |
oclc_num | 863816570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
series2 | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
spelling | Naumann, Klaus Verfasser aut Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide von Klaus Naumann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (XII, 220 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 7 Dieser Band zeigt die sensationell anmutenden Fortschritte der PyrethrumChemie, die für Forschung, Industrie und Anwender neue Aspekte eröffnet. Vor allem englische und japanische Chemiker haben in fast dreißigjähriger, intensiver Arbeit, ausgehend von den natürlich vorkommenden Insektiziden aus Pyrethrumpflanzen und bereits bekannten synthetischen Abwandlungsprodukten, wirksamere und beständigere Wirkstoffe gewinnen können. (Eine Übersicht des Forschungsstandes bis 1967 findet sich in Band I (Claussen).) Nach dem Bekanntwerden der ersten wesentlichen Erfolge durch Elliot in England ist die Forschung von fast allen großen Chemiefirmen und Forschungsinstituten aufgenommen worden. Dr. K. Naumann (Bayer AG) hat gedrängt, doch möglichst vollständig die umfangreichen Forschungsergebnisse sowie die zahlreichen Versuchs- und Handelsprodukte zusammengestellt. Er zeigt, wie der Weg zu neuen Wirkstoffen über komplizierte Synthesen mit zahlreichen Zwischenstufen führt. Die höchstwirksamen Verbindungen lassen auch Vielstufen-Synthesen noch aussichtsreich erscheinen. Der Beitrag demonstriert nicht nur den hervorragenden Stand der chemischen Forschung, sondern auch den großen Aufwand, der dafür nötig ist. Nachteile früherer Verbindungen, wie die geringe Stabilität unter atmosphärischen Bedingungen, konnten ausgeschaltet werden, ohne daß Wirkung und rascher Wirkungseintritt verloren gingen. Leider mußte bei einigen Verbindungen eine höhere Toxizität in Kauf genommen werden, doch wegen der guten Abbaueigenschaften gibt es keine Rückstandsprobleme. Diese Übersicht macht deutlich, wie es der rein chemischen Insektizid-Forschung immer wieder gelingt, entscheidende Fortschritte zu erzielen. Februar 1981 R. Wegler Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil I. Die natürlichen Pyrethrine ............. Life sciences Agriculture Biochemistry Forests and forestry Life Sciences Forestry Biochemistry, general Biowissenschaften Landwirtschaft Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 7 (DE-604)BV002321668 7 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81555-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Naumann, Klaus Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Life sciences Agriculture Biochemistry Forests and forestry Life Sciences Forestry Biochemistry, general Biowissenschaften Landwirtschaft |
title | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide |
title_auth | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide |
title_exact_search | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide |
title_full | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide von Klaus Naumann |
title_fullStr | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide von Klaus Naumann |
title_full_unstemmed | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide von Klaus Naumann |
title_short | Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide |
title_sort | chemie der synthetischen pyrethroid insektizide |
topic | Life sciences Agriculture Biochemistry Forests and forestry Life Sciences Forestry Biochemistry, general Biowissenschaften Landwirtschaft |
topic_facet | Life sciences Agriculture Biochemistry Forests and forestry Life Sciences Forestry Biochemistry, general Biowissenschaften Landwirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81555-3 |
volume_link | (DE-604)BV002321668 |
work_keys_str_mv | AT naumannklaus chemiedersynthetischenpyrethroidinsektizide |