Mathematik für Mediziner und Biologen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1979
|
Ausgabe: | Zweite, korrigierte Auflage |
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Noch vor ein bis zwei Jahrzehnten genügten zum Medizinstudium die während der Schulzeit erworbenen und in der Reifeprüfung nachgewiesenen Mathematik Kenntnisse. Durch die Fortschritte der Physik und Technik, die in den verschiedenen Gebieten der Medizin ihren Niederschlag gefunden haben, sind jedoch die mathematischen Anforderungen größer geworden. Besonders in den drei folgenden Gebieten kommt das zum Ausdruck: 1. Die funktionellen Grundfächer, von denen die Physiologie im Buch nur stellvertretend genannt worden ist, bedürfen zu ihrem Verständnis jetzt der Kenntnis elementarer Differentialgleichungen, Umgang mit Funktionen auch von mehreren Veränderlichen sowie der Zuordnung von Formeln zu empirisch gefundenen Funktionsbildern. 2. Die medizinische Statistik hat durch die in den letzten Jahrzehnten von der modernen Stichprobenstatistik erarbeiteten Testverfahren gerade die meist kleineren Stichproben der Medizin aussagekräftig gemacht. Hier sind zum Verständnis Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie das Rechnen mit Verteilungsfunktionen notwendig geworden. 3. Die medizinische Datenverarbeitung ist seit Einführung automatisierter Dokumentationsverfahren, zunächst der Maschinenlochkarten, und später durch den Einsatz von elektronischen Anlagen (Computer) ebenfalls in alle Bereiche der klinischen und theoretischen Medizin eingedrungen. Zum verständnisvollen Einsatz gehören einerseits gewisse Kenntnisse über Näherungsverfahren zur Lösung von Gleichungen, Integralen usw. sowie Kenntnisse zur logischen Algebra und Mengenlehre. Darüber hinaus muß auch der Mediziner etwas über Maschinen-Codes und Programmiersprachen wissen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 214 S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783642813849 9783540096252 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-81384-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642813849 |c Online |9 978-3-642-81384-9 | ||
020 | |a 9783540096252 |c Print |9 978-3-540-09625-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-81384-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856069 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Mediziner und Biologen |c von Günter Fuchs |
250 | |a Zweite, korrigierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 214 S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 54 |x 0073-1684 | |
500 | |a Noch vor ein bis zwei Jahrzehnten genügten zum Medizinstudium die während der Schulzeit erworbenen und in der Reifeprüfung nachgewiesenen Mathematik Kenntnisse. Durch die Fortschritte der Physik und Technik, die in den verschiedenen Gebieten der Medizin ihren Niederschlag gefunden haben, sind jedoch die mathematischen Anforderungen größer geworden. Besonders in den drei folgenden Gebieten kommt das zum Ausdruck: 1. Die funktionellen Grundfächer, von denen die Physiologie im Buch nur stellvertretend genannt worden ist, bedürfen zu ihrem Verständnis jetzt der Kenntnis elementarer Differentialgleichungen, Umgang mit Funktionen auch von mehreren Veränderlichen sowie der Zuordnung von Formeln zu empirisch gefundenen Funktionsbildern. 2. Die medizinische Statistik hat durch die in den letzten Jahrzehnten von der modernen Stichprobenstatistik erarbeiteten Testverfahren gerade die meist kleineren Stichproben der Medizin aussagekräftig gemacht. Hier sind zum Verständnis Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie das Rechnen mit Verteilungsfunktionen notwendig geworden. 3. Die medizinische Datenverarbeitung ist seit Einführung automatisierter Dokumentationsverfahren, zunächst der Maschinenlochkarten, und später durch den Einsatz von elektronischen Anlagen (Computer) ebenfalls in alle Bereiche der klinischen und theoretischen Medizin eingedrungen. Zum verständnisvollen Einsatz gehören einerseits gewisse Kenntnisse über Näherungsverfahren zur Lösung von Gleichungen, Integralen usw. sowie Kenntnisse zur logischen Algebra und Mengenlehre. Darüber hinaus muß auch der Mediziner etwas über Maschinen-Codes und Programmiersprachen wissen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomathematik |0 (DE-588)4139408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologe |0 (DE-588)4131826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Biologe |0 (DE-588)4131826-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Biomathematik |0 (DE-588)4139408-2 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-81384-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882144 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144975818752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fuchs, Günter |
author_facet | Fuchs, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Günter |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446897 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863856069 (DE-599)BVBBV042446897 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-81384-9 |
edition | Zweite, korrigierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04235nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642813849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-81384-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540096252</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-09625-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-81384-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Mediziner und Biologen</subfield><subfield code="c">von Günter Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, korrigierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 214 S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Noch vor ein bis zwei Jahrzehnten genügten zum Medizinstudium die während der Schulzeit erworbenen und in der Reifeprüfung nachgewiesenen Mathematik Kenntnisse. Durch die Fortschritte der Physik und Technik, die in den verschiedenen Gebieten der Medizin ihren Niederschlag gefunden haben, sind jedoch die mathematischen Anforderungen größer geworden. Besonders in den drei folgenden Gebieten kommt das zum Ausdruck: 1. Die funktionellen Grundfächer, von denen die Physiologie im Buch nur stellvertretend genannt worden ist, bedürfen zu ihrem Verständnis jetzt der Kenntnis elementarer Differentialgleichungen, Umgang mit Funktionen auch von mehreren Veränderlichen sowie der Zuordnung von Formeln zu empirisch gefundenen Funktionsbildern. 2. Die medizinische Statistik hat durch die in den letzten Jahrzehnten von der modernen Stichprobenstatistik erarbeiteten Testverfahren gerade die meist kleineren Stichproben der Medizin aussagekräftig gemacht. Hier sind zum Verständnis Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie das Rechnen mit Verteilungsfunktionen notwendig geworden. 3. Die medizinische Datenverarbeitung ist seit Einführung automatisierter Dokumentationsverfahren, zunächst der Maschinenlochkarten, und später durch den Einsatz von elektronischen Anlagen (Computer) ebenfalls in alle Bereiche der klinischen und theoretischen Medizin eingedrungen. Zum verständnisvollen Einsatz gehören einerseits gewisse Kenntnisse über Näherungsverfahren zur Lösung von Gleichungen, Integralen usw. sowie Kenntnisse zur logischen Algebra und Mengenlehre. Darüber hinaus muß auch der Mediziner etwas über Maschinen-Codes und Programmiersprachen wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Biologe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Biomathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-81384-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882144</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042446897 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642813849 9783540096252 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882144 |
oclc_num | 863856069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 214 S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Fuchs, Günter Verfasser aut Mathematik für Mediziner und Biologen von Günter Fuchs Zweite, korrigierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1979 1 Online-Ressource (XIV, 214 S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 54 0073-1684 Noch vor ein bis zwei Jahrzehnten genügten zum Medizinstudium die während der Schulzeit erworbenen und in der Reifeprüfung nachgewiesenen Mathematik Kenntnisse. Durch die Fortschritte der Physik und Technik, die in den verschiedenen Gebieten der Medizin ihren Niederschlag gefunden haben, sind jedoch die mathematischen Anforderungen größer geworden. Besonders in den drei folgenden Gebieten kommt das zum Ausdruck: 1. Die funktionellen Grundfächer, von denen die Physiologie im Buch nur stellvertretend genannt worden ist, bedürfen zu ihrem Verständnis jetzt der Kenntnis elementarer Differentialgleichungen, Umgang mit Funktionen auch von mehreren Veränderlichen sowie der Zuordnung von Formeln zu empirisch gefundenen Funktionsbildern. 2. Die medizinische Statistik hat durch die in den letzten Jahrzehnten von der modernen Stichprobenstatistik erarbeiteten Testverfahren gerade die meist kleineren Stichproben der Medizin aussagekräftig gemacht. Hier sind zum Verständnis Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie das Rechnen mit Verteilungsfunktionen notwendig geworden. 3. Die medizinische Datenverarbeitung ist seit Einführung automatisierter Dokumentationsverfahren, zunächst der Maschinenlochkarten, und später durch den Einsatz von elektronischen Anlagen (Computer) ebenfalls in alle Bereiche der klinischen und theoretischen Medizin eingedrungen. Zum verständnisvollen Einsatz gehören einerseits gewisse Kenntnisse über Näherungsverfahren zur Lösung von Gleichungen, Integralen usw. sowie Kenntnisse zur logischen Algebra und Mengenlehre. Darüber hinaus muß auch der Mediziner etwas über Maschinen-Codes und Programmiersprachen wissen Mathematics Mathematics, general Mathematik Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Biomathematik (DE-588)4139408-2 gnd rswk-swf Biologe (DE-588)4131826-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Mathematik (DE-588)4037944-9 s Biologie (DE-588)4006851-1 s 2\p DE-604 Medizin (DE-588)4038243-6 s 3\p DE-604 Biologe (DE-588)4131826-2 s 4\p DE-604 Biomathematik (DE-588)4139408-2 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-81384-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fuchs, Günter Mathematik für Mediziner und Biologen Mathematics Mathematics, general Mathematik Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Biomathematik (DE-588)4139408-2 gnd Biologe (DE-588)4131826-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038243-6 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4139408-2 (DE-588)4131826-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Mathematik für Mediziner und Biologen |
title_auth | Mathematik für Mediziner und Biologen |
title_exact_search | Mathematik für Mediziner und Biologen |
title_full | Mathematik für Mediziner und Biologen von Günter Fuchs |
title_fullStr | Mathematik für Mediziner und Biologen von Günter Fuchs |
title_full_unstemmed | Mathematik für Mediziner und Biologen von Günter Fuchs |
title_short | Mathematik für Mediziner und Biologen |
title_sort | mathematik fur mediziner und biologen |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Biomathematik (DE-588)4139408-2 gnd Biologe (DE-588)4131826-2 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Medizin Biologie Biomathematik Biologe Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-81384-9 |
work_keys_str_mv | AT fuchsgunter mathematikfurmedizinerundbiologen |