Uran:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1972
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden
3/6/6b/6b b |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegenüber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich größeren Konzentrationsbereich, mit eingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kürzeren Zeit mit oft größerer Genauigkeit als gravimetrische durchführen. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestört. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei große Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydationszustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-lösungen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration können visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zurückgeführt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch möglich, das Uran(IV) unter Anwendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 524 S.) |
ISBN: | 9783642805646 9783642805653 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80564-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190703 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642805646 |c Online |9 978-3-642-80564-6 | ||
020 | |a 9783642805653 |c Print |9 978-3-642-80565-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80564-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863812606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Korkisch, Johann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Uran |c bearbeitet von Johann Korkisch, Friedrich Hecht |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 524 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden |v 3/6/6b/6b b | |
500 | |a Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegenüber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich größeren Konzentrationsbereich, mit eingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kürzeren Zeit mit oft größerer Genauigkeit als gravimetrische durchführen. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestört. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei große Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydationszustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-lösungen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration können visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zurückgeführt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch möglich, das Uran(IV) unter Anwendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2) | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Hecht, Friedrich |d 1903-1980 |e Sonstige |0 (DE-588)105788058 |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden |v 3/6/6b/6b b |w (DE-604)BV046032824 |9 3,6bb | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80564-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144905564160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Korkisch, Johann |
author_GND | (DE-588)105788058 |
author_facet | Korkisch, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Korkisch, Johann |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446870 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863812606 (DE-599)BVBBV042446870 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80564-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03177nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190703 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805646</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80564-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805653</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80565-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80564-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863812606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korkisch, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Uran</subfield><subfield code="c">bearbeitet von Johann Korkisch, Friedrich Hecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 524 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden</subfield><subfield code="v">3/6/6b/6b b</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegenüber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich größeren Konzentrationsbereich, mit eingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kürzeren Zeit mit oft größerer Genauigkeit als gravimetrische durchführen. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestört. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei große Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydationszustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-lösungen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration können visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zurückgeführt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch möglich, das Uran(IV) unter Anwendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecht, Friedrich</subfield><subfield code="d">1903-1980</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105788058</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden</subfield><subfield code="v">3/6/6b/6b b</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046032824</subfield><subfield code="9">3,6bb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80564-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882117</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446870 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642805646 9783642805653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882117 |
oclc_num | 863812606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 524 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden |
series2 | Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden |
spelling | Korkisch, Johann Verfasser aut Uran bearbeitet von Johann Korkisch, Friedrich Hecht Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972 1 Online-Ressource (XII, 524 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden 3/6/6b/6b b Titrimetrische Methoden zur Bestimmung des Urans weisen gegenüber den gravimetrischen Verfahren (s. Abschnitt 1) mehrere Vorteile auf. Man kann mit ihnen das Uran in einem wesentlich größeren Konzentrationsbereich, mit eingeschlossen Mikrogrammengen dieses Elements, erfassen, und die Bestimmungen lassen sich innerhalb einer wesentlich kürzeren Zeit mit oft größerer Genauigkeit als gravimetrische durchführen. Ferner werden die Titrationsmethoden nicht so stark durch Fremd-Ionen gestört. Die titrimetrischen Verfahren zur Uranbestimmung lassen sich ganz allgemein in zwei große Gruppen unterteilen, und zwar in eine solche, in der die Titration des Urans nach vorhergehender Reduktion zum Uran(IV) erfolgt, und in eine andere Gruppe, deren Methoden auf der Titration von Uran(VI)-Ionen (Uranyl-Ionen) beruhen. Nach vorangehender Reduktion des Urans(VI) zum vierwertigen Oxydationszustand mittels geeigneter Reduktionsmittel (s. Abschnitt 2.2) wird das Uran(IV) mit Cer(IV)-, Kaliumpermanganat-, Kaliumdichromat-, Vanadat-, Eisen(III)-lösungen usw. titriert (s. Abschnitt 2.3.1). Zur Endpunktsanzeige der Titration können visuelle, spektrophotometrische oder elektrometrische Verfahren herangezogen werden. Dieses Redoxprinzip, nach dem das vorher reduzierte Uran durch diese Oxydationsmittel wieder in den sechswertigen Zustand zurückgeführt wird, stellt die Grundlage der meisten und genauesten, bis jetzt bekannt gewordenen titrimetrischen Methoden zur Uran-Bestimmung dar. Es ist auch möglich, das Uran(IV) unter Anwendung geeigneter Indikatoren komplexometrisch zu bestimmen (s. Abschnitt 2.3.2) Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Hecht, Friedrich 1903-1980 Sonstige (DE-588)105788058 oth Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden 3/6/6b/6b b (DE-604)BV046032824 3,6bb https://doi.org/10.1007/978-3-642-80564-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Korkisch, Johann Uran Handbuch der Analytischen Chemie, Dritter Teil: Quantitative Bestimmungs- und Trennungsmethoden Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Uran |
title_auth | Uran |
title_exact_search | Uran |
title_full | Uran bearbeitet von Johann Korkisch, Friedrich Hecht |
title_fullStr | Uran bearbeitet von Johann Korkisch, Friedrich Hecht |
title_full_unstemmed | Uran bearbeitet von Johann Korkisch, Friedrich Hecht |
title_short | Uran |
title_sort | uran |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80564-6 |
volume_link | (DE-604)BV046032824 |
work_keys_str_mv | AT korkischjohann uran AT hechtfriedrich uran |