Die Binnengewässer in Natur und Kultur: Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unsere Erde, der große irdische Lebensraum, umfaßt drei Hauptlebensbezirke, das Meer, das feste Land und die Binnengewässer. Die Binnengewässer - das Grundwasser, die Quellen, Bäche und Flüsse, die Seen, Teiche und Kleingewässer - sollen in diesem Büchlein im Sinne der modernen Limnologie, der Wissenschaft von den Binnengewässern, behandelt werden. Schon 1926 schrieb ich in "Jedermanns Bücherei" eine kurze Einführung in die biologischen Probleme der Süßwasserforschung. Seitdem ist fur die limnologische Wissenschaft ein Vierteljahrhundert lebhaftester Entwicklung vergangen, nicht zum geringsten Teile dank der im Jahre 1922 in Kiel und Plon erfolgten Gründung der Internationalen Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie. So ist heute eine allgemeinverständliche Darstellung von Problemen, die die Binnengewässer bieten, wesentlich verschieden von dem, was 1926 gebracht wurde. Daß auf dem begrenzten Raum, der zur Verfügung steht, nur Einzelnes aus dem großen Fragenkreis herausgegriffen werden kann, ist selbstverständlich. In Kapitel I habe ich geschildert, wie sich die heutige Limnologie, die Wissenschaft vom Leben der Gewässer, aus der Hydrobiologie, der Lehre vom Leben im Wasser entwickelt hat, und wie sie schließlich als Teildisziplin der allgemeinen Ökologie, der Wissenschaft vom Haushalt der Natur erkannt wurde. Kapitel II versucht, an Hand eines Vergleiches zwischen See und Fluß, den Leser in die Tatsachen und Problemstellungen der Limnologie einzuführen, wie ich es in einem kürzeren Vortrag vor einiger Zeit schon einmal getan habe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S. 37 Abb) |
ISBN: | 9783642805288 9783642805295 |
ISSN: | 0083-5846 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-80528-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642805288 |c Online |9 978-3-642-80528-8 | ||
020 | |a 9783642805295 |c Print |9 978-3-642-80529-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-80528-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863817489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Thienemann, August |d 1882-1960 |e Verfasser |0 (DE-588)118757008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Binnengewässer in Natur und Kultur |b Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie |c von August Thienemann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 156 S. 37 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verständliche Wissenschaft |v 55 |x 0083-5846 | |
500 | |a Unsere Erde, der große irdische Lebensraum, umfaßt drei Hauptlebensbezirke, das Meer, das feste Land und die Binnengewässer. Die Binnengewässer - das Grundwasser, die Quellen, Bäche und Flüsse, die Seen, Teiche und Kleingewässer - sollen in diesem Büchlein im Sinne der modernen Limnologie, der Wissenschaft von den Binnengewässern, behandelt werden. Schon 1926 schrieb ich in "Jedermanns Bücherei" eine kurze Einführung in die biologischen Probleme der Süßwasserforschung. Seitdem ist fur die limnologische Wissenschaft ein Vierteljahrhundert lebhaftester Entwicklung vergangen, nicht zum geringsten Teile dank der im Jahre 1922 in Kiel und Plon erfolgten Gründung der Internationalen Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie. So ist heute eine allgemeinverständliche Darstellung von Problemen, die die Binnengewässer bieten, wesentlich verschieden von dem, was 1926 gebracht wurde. Daß auf dem begrenzten Raum, der zur Verfügung steht, nur Einzelnes aus dem großen Fragenkreis herausgegriffen werden kann, ist selbstverständlich. In Kapitel I habe ich geschildert, wie sich die heutige Limnologie, die Wissenschaft vom Leben der Gewässer, aus der Hydrobiologie, der Lehre vom Leben im Wasser entwickelt hat, und wie sie schließlich als Teildisziplin der allgemeinen Ökologie, der Wissenschaft vom Haushalt der Natur erkannt wurde. Kapitel II versucht, an Hand eines Vergleiches zwischen See und Fluß, den Leser in die Tatsachen und Problemstellungen der Limnologie einzuführen, wie ich es in einem kürzeren Vortrag vor einiger Zeit schon einmal getan habe | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Limnologie |0 (DE-588)4035769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnengewässer |0 (DE-588)4006758-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Binnengewässer |0 (DE-588)4006758-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Limnologie |0 (DE-588)4035769-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 55 |w (DE-604)BV037222317 |9 55 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-80528-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882107 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144878301184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thienemann, August 1882-1960 |
author_GND | (DE-588)118757008 |
author_facet | Thienemann, August 1882-1960 |
author_role | aut |
author_sort | Thienemann, August 1882-1960 |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446860 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863817489 (DE-599)BVBBV042446860 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-80528-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03781nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805288</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-80528-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642805295</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-80529-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-80528-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863817489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thienemann, August</subfield><subfield code="d">1882-1960</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118757008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Binnengewässer in Natur und Kultur</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie</subfield><subfield code="c">von August Thienemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 156 S. 37 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="x">0083-5846</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unsere Erde, der große irdische Lebensraum, umfaßt drei Hauptlebensbezirke, das Meer, das feste Land und die Binnengewässer. Die Binnengewässer - das Grundwasser, die Quellen, Bäche und Flüsse, die Seen, Teiche und Kleingewässer - sollen in diesem Büchlein im Sinne der modernen Limnologie, der Wissenschaft von den Binnengewässern, behandelt werden. Schon 1926 schrieb ich in "Jedermanns Bücherei" eine kurze Einführung in die biologischen Probleme der Süßwasserforschung. Seitdem ist fur die limnologische Wissenschaft ein Vierteljahrhundert lebhaftester Entwicklung vergangen, nicht zum geringsten Teile dank der im Jahre 1922 in Kiel und Plon erfolgten Gründung der Internationalen Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie. So ist heute eine allgemeinverständliche Darstellung von Problemen, die die Binnengewässer bieten, wesentlich verschieden von dem, was 1926 gebracht wurde. Daß auf dem begrenzten Raum, der zur Verfügung steht, nur Einzelnes aus dem großen Fragenkreis herausgegriffen werden kann, ist selbstverständlich. In Kapitel I habe ich geschildert, wie sich die heutige Limnologie, die Wissenschaft vom Leben der Gewässer, aus der Hydrobiologie, der Lehre vom Leben im Wasser entwickelt hat, und wie sie schließlich als Teildisziplin der allgemeinen Ökologie, der Wissenschaft vom Haushalt der Natur erkannt wurde. Kapitel II versucht, an Hand eines Vergleiches zwischen See und Fluß, den Leser in die Tatsachen und Problemstellungen der Limnologie einzuführen, wie ich es in einem kürzeren Vortrag vor einiger Zeit schon einmal getan habe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Limnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnengewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006758-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Binnengewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006758-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Limnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037222317</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-80528-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882107</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446860 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642805288 9783642805295 |
issn | 0083-5846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027882107 |
oclc_num | 863817489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 156 S. 37 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Verständliche Wissenschaft |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Thienemann, August 1882-1960 Verfasser (DE-588)118757008 aut Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie von August Thienemann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (VIII, 156 S. 37 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 55 0083-5846 Unsere Erde, der große irdische Lebensraum, umfaßt drei Hauptlebensbezirke, das Meer, das feste Land und die Binnengewässer. Die Binnengewässer - das Grundwasser, die Quellen, Bäche und Flüsse, die Seen, Teiche und Kleingewässer - sollen in diesem Büchlein im Sinne der modernen Limnologie, der Wissenschaft von den Binnengewässern, behandelt werden. Schon 1926 schrieb ich in "Jedermanns Bücherei" eine kurze Einführung in die biologischen Probleme der Süßwasserforschung. Seitdem ist fur die limnologische Wissenschaft ein Vierteljahrhundert lebhaftester Entwicklung vergangen, nicht zum geringsten Teile dank der im Jahre 1922 in Kiel und Plon erfolgten Gründung der Internationalen Vereinigung für theoretische und angewandte Limnologie. So ist heute eine allgemeinverständliche Darstellung von Problemen, die die Binnengewässer bieten, wesentlich verschieden von dem, was 1926 gebracht wurde. Daß auf dem begrenzten Raum, der zur Verfügung steht, nur Einzelnes aus dem großen Fragenkreis herausgegriffen werden kann, ist selbstverständlich. In Kapitel I habe ich geschildert, wie sich die heutige Limnologie, die Wissenschaft vom Leben der Gewässer, aus der Hydrobiologie, der Lehre vom Leben im Wasser entwickelt hat, und wie sie schließlich als Teildisziplin der allgemeinen Ökologie, der Wissenschaft vom Haushalt der Natur erkannt wurde. Kapitel II versucht, an Hand eines Vergleiches zwischen See und Fluß, den Leser in die Tatsachen und Problemstellungen der Limnologie einzuführen, wie ich es in einem kürzeren Vortrag vor einiger Zeit schon einmal getan habe Geography Science (General) Earth Sciences Earth Sciences, general Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft Limnologie (DE-588)4035769-7 gnd rswk-swf Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd rswk-swf Binnengewässer (DE-588)4006758-0 gnd rswk-swf Binnengewässer (DE-588)4006758-0 s Hydrologie (DE-588)4026309-5 s 1\p DE-604 Limnologie (DE-588)4035769-7 s 2\p DE-604 Verständliche Wissenschaft 55 (DE-604)BV037222317 55 https://doi.org/10.1007/978-3-642-80528-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thienemann, August 1882-1960 Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie Verständliche Wissenschaft Geography Science (General) Earth Sciences Earth Sciences, general Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft Limnologie (DE-588)4035769-7 gnd Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd Binnengewässer (DE-588)4006758-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035769-7 (DE-588)4026309-5 (DE-588)4006758-0 |
title | Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie |
title_auth | Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie |
title_exact_search | Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie |
title_full | Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie von August Thienemann |
title_fullStr | Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie von August Thienemann |
title_full_unstemmed | Die Binnengewässer in Natur und Kultur Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie von August Thienemann |
title_short | Die Binnengewässer in Natur und Kultur |
title_sort | die binnengewasser in natur und kultur eine einfuhrung in die theoretische und angewandte limnologie |
title_sub | Eine Einführung in die Theoretische und Angewandte Limnologie |
topic | Geography Science (General) Earth Sciences Earth Sciences, general Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft Limnologie (DE-588)4035769-7 gnd Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd Binnengewässer (DE-588)4006758-0 gnd |
topic_facet | Geography Science (General) Earth Sciences Earth Sciences, general Science, general Geografie Geowissenschaften Naturwissenschaft Limnologie Hydrologie Binnengewässer |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-80528-8 |
volume_link | (DE-604)BV037222317 |
work_keys_str_mv | AT thienemannaugust diebinnengewasserinnaturundkultureineeinfuhrungindietheoretischeundangewandtelimnologie |