Theoretische Ökologie: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist als Einführung in die Theoretische Ökologie gedacht. Den Begriff "ökologisches Modell" habe ich im Titel absichtlich vermieden, denn hierzu zählen ganz verschiedene Methoden der mathematischen Beschreibung von ökologischen Vorgängen. Ziel einer Theorie ist es, ein Verständnis für die Vorgänge und funktionellen Zusammenhange eines Fachgebietes zu erlangen. Dies kann natürlich auch ohne Mathematik durch Denken in verbalen Kategorien geschehen. Jeder Naturwissenschaftler ist angehalten, über das, was er im Experiment oder in der freien Natur gefunden hat, nachzudenken. Dies sind bereits die ersten Ansätze zu einer Theorie. Eine mathematische Theorie ist nun nichts weiter, als eine Fortsetzung dieses Denkens in einer anderen Sprache - der Sprache der Mathematik. Dabei muß immer das ökologische Problem im Vordergrund stehen. Die Mathematik ist nur ein mögliches Hilfsmittel, um ein besseres Verständnis für die ökologischen Vorgänge zu bekommen. Anders als in der Theoretischen Physik sind in der Ökologie kaum allgemeingültige Prinzipien und Gesetze gefunden worden, aus denen man die Lösung eines speziellen Problems deduzieren kann. Eine Ursache hierfür mag neben der Komplexität von Ökosystemen auch die Schwierigkeit sein, Modelle und Theorien der Ökologie durch gezielte Experimente in der freien Natur zu überprüfen. Das Fehlen einer allgemein anerkannten Theorie hat zur Folge, daß die Auswahl der induktiv aufgestellten Modelle subjektiv sein muß. So wird mancher Leser einzelnen Darstellungen dieses Buches nicht zustimmen. Es gibt recht verschiedene Methoden des Modellierens. Mitunter ist nicht einmal klar, mit welcher Fragestellung man an die Objekte herangehen soll. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 299S. 89 Abb) |
ISBN: | 9783642745355 9783540508489 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-74535-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170418 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642745355 |c Online |9 978-3-642-74535-5 | ||
020 | |a 9783540508489 |c Print |9 978-3-540-50848-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-74535-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 577 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wissel, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theoretische Ökologie |b Eine Einführung |c von Christian Wissel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 299S. 89 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist als Einführung in die Theoretische Ökologie gedacht. Den Begriff "ökologisches Modell" habe ich im Titel absichtlich vermieden, denn hierzu zählen ganz verschiedene Methoden der mathematischen Beschreibung von ökologischen Vorgängen. Ziel einer Theorie ist es, ein Verständnis für die Vorgänge und funktionellen Zusammenhange eines Fachgebietes zu erlangen. Dies kann natürlich auch ohne Mathematik durch Denken in verbalen Kategorien geschehen. Jeder Naturwissenschaftler ist angehalten, über das, was er im Experiment oder in der freien Natur gefunden hat, nachzudenken. Dies sind bereits die ersten Ansätze zu einer Theorie. Eine mathematische Theorie ist nun nichts weiter, als eine Fortsetzung dieses Denkens in einer anderen Sprache - der Sprache der Mathematik. Dabei muß immer das ökologische Problem im Vordergrund stehen. Die Mathematik ist nur ein mögliches Hilfsmittel, um ein besseres Verständnis für die ökologischen Vorgänge zu bekommen. Anders als in der Theoretischen Physik sind in der Ökologie kaum allgemeingültige Prinzipien und Gesetze gefunden worden, aus denen man die Lösung eines speziellen Problems deduzieren kann. Eine Ursache hierfür mag neben der Komplexität von Ökosystemen auch die Schwierigkeit sein, Modelle und Theorien der Ökologie durch gezielte Experimente in der freien Natur zu überprüfen. Das Fehlen einer allgemein anerkannten Theorie hat zur Folge, daß die Auswahl der induktiv aufgestellten Modelle subjektiv sein muß. So wird mancher Leser einzelnen Darstellungen dieses Buches nicht zustimmen. Es gibt recht verschiedene Methoden des Modellierens. Mitunter ist nicht einmal klar, mit welcher Fragestellung man an die Objekte herangehen soll. | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Statistics | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Mathematical and Computational Biology | |
650 | 4 | |a Statistics for Life Sciences, Medicine, Health Sciences | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theoretische Ökologie |0 (DE-588)4205529-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Theoretische Ökologie |0 (DE-588)4205529-5 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74535-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881897 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144360304640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wissel, Christian |
author_facet | Wissel, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Wissel, Christian |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446650 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816951 (DE-599)BVBBV042446650 |
dewey-full | 577 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577 |
dewey-search | 577 |
dewey-sort | 3577 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-74535-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03952nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170418 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642745355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-74535-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540508489</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-50848-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-74535-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissel, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Ökologie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Christian Wissel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 299S. 89 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist als Einführung in die Theoretische Ökologie gedacht. Den Begriff "ökologisches Modell" habe ich im Titel absichtlich vermieden, denn hierzu zählen ganz verschiedene Methoden der mathematischen Beschreibung von ökologischen Vorgängen. Ziel einer Theorie ist es, ein Verständnis für die Vorgänge und funktionellen Zusammenhange eines Fachgebietes zu erlangen. Dies kann natürlich auch ohne Mathematik durch Denken in verbalen Kategorien geschehen. Jeder Naturwissenschaftler ist angehalten, über das, was er im Experiment oder in der freien Natur gefunden hat, nachzudenken. Dies sind bereits die ersten Ansätze zu einer Theorie. Eine mathematische Theorie ist nun nichts weiter, als eine Fortsetzung dieses Denkens in einer anderen Sprache - der Sprache der Mathematik. Dabei muß immer das ökologische Problem im Vordergrund stehen. Die Mathematik ist nur ein mögliches Hilfsmittel, um ein besseres Verständnis für die ökologischen Vorgänge zu bekommen. Anders als in der Theoretischen Physik sind in der Ökologie kaum allgemeingültige Prinzipien und Gesetze gefunden worden, aus denen man die Lösung eines speziellen Problems deduzieren kann. Eine Ursache hierfür mag neben der Komplexität von Ökosystemen auch die Schwierigkeit sein, Modelle und Theorien der Ökologie durch gezielte Experimente in der freien Natur zu überprüfen. Das Fehlen einer allgemein anerkannten Theorie hat zur Folge, daß die Auswahl der induktiv aufgestellten Modelle subjektiv sein muß. So wird mancher Leser einzelnen Darstellungen dieses Buches nicht zustimmen. Es gibt recht verschiedene Methoden des Modellierens. Mitunter ist nicht einmal klar, mit welcher Fragestellung man an die Objekte herangehen soll.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical and Computational Biology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics for Life Sciences, Medicine, Health Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoretische Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205529-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205529-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74535-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881897</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042446650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642745355 9783540508489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881897 |
oclc_num | 863816951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 299S. 89 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wissel, Christian Verfasser aut Theoretische Ökologie Eine Einführung von Christian Wissel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (VIII, 299S. 89 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist als Einführung in die Theoretische Ökologie gedacht. Den Begriff "ökologisches Modell" habe ich im Titel absichtlich vermieden, denn hierzu zählen ganz verschiedene Methoden der mathematischen Beschreibung von ökologischen Vorgängen. Ziel einer Theorie ist es, ein Verständnis für die Vorgänge und funktionellen Zusammenhange eines Fachgebietes zu erlangen. Dies kann natürlich auch ohne Mathematik durch Denken in verbalen Kategorien geschehen. Jeder Naturwissenschaftler ist angehalten, über das, was er im Experiment oder in der freien Natur gefunden hat, nachzudenken. Dies sind bereits die ersten Ansätze zu einer Theorie. Eine mathematische Theorie ist nun nichts weiter, als eine Fortsetzung dieses Denkens in einer anderen Sprache - der Sprache der Mathematik. Dabei muß immer das ökologische Problem im Vordergrund stehen. Die Mathematik ist nur ein mögliches Hilfsmittel, um ein besseres Verständnis für die ökologischen Vorgänge zu bekommen. Anders als in der Theoretischen Physik sind in der Ökologie kaum allgemeingültige Prinzipien und Gesetze gefunden worden, aus denen man die Lösung eines speziellen Problems deduzieren kann. Eine Ursache hierfür mag neben der Komplexität von Ökosystemen auch die Schwierigkeit sein, Modelle und Theorien der Ökologie durch gezielte Experimente in der freien Natur zu überprüfen. Das Fehlen einer allgemein anerkannten Theorie hat zur Folge, daß die Auswahl der induktiv aufgestellten Modelle subjektiv sein muß. So wird mancher Leser einzelnen Darstellungen dieses Buches nicht zustimmen. Es gibt recht verschiedene Methoden des Modellierens. Mitunter ist nicht einmal klar, mit welcher Fragestellung man an die Objekte herangehen soll. Life sciences Ecology Statistics Life Sciences Mathematical and Computational Biology Statistics for Life Sciences, Medicine, Health Sciences Biowissenschaften Statistik Ökologie Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Theoretische Ökologie (DE-588)4205529-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Theoretische Ökologie (DE-588)4205529-5 s 3\p DE-604 Ökologie (DE-588)4043207-5 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-74535-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wissel, Christian Theoretische Ökologie Eine Einführung Life sciences Ecology Statistics Life Sciences Mathematical and Computational Biology Statistics for Life Sciences, Medicine, Health Sciences Biowissenschaften Statistik Ökologie Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Theoretische Ökologie (DE-588)4205529-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043207-5 (DE-588)4205529-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Theoretische Ökologie Eine Einführung |
title_auth | Theoretische Ökologie Eine Einführung |
title_exact_search | Theoretische Ökologie Eine Einführung |
title_full | Theoretische Ökologie Eine Einführung von Christian Wissel |
title_fullStr | Theoretische Ökologie Eine Einführung von Christian Wissel |
title_full_unstemmed | Theoretische Ökologie Eine Einführung von Christian Wissel |
title_short | Theoretische Ökologie |
title_sort | theoretische okologie eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Life sciences Ecology Statistics Life Sciences Mathematical and Computational Biology Statistics for Life Sciences, Medicine, Health Sciences Biowissenschaften Statistik Ökologie Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Theoretische Ökologie (DE-588)4205529-5 gnd |
topic_facet | Life sciences Ecology Statistics Life Sciences Mathematical and Computational Biology Statistics for Life Sciences, Medicine, Health Sciences Biowissenschaften Statistik Ökologie Theoretische Ökologie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-74535-5 |
work_keys_str_mv | AT wisselchristian theoretischeokologieeineeinfuhrung |