Nizatidin: Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Stellung der H2-Rezeptor-Antagonisten ist - mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in die Therapie säurebedingter Erkrankungen - unangefochten. H2-Blocker sind die am häufigsten eingesetzten Ulkus-Therapeutika und die Substanzgruppe der ersten Wahl in der Behandlung des Erst- und des Rezidivulkus. Im vorliegenden Buch wird der im Titel bezeichnete neue H2-Rezeptor-Antagonist hinsichtlich seiner pharmakologischen, toxikologischen und therapeutischen Eigenschaften ausführlich charakterisiert und im besonderen mit dem bisher am weitesten verbreiteten H2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin verglichen. Alle Befunde zeigen, daß Nizatidin dem Ranitidin gleichwertig ist und damit als therapeutische Alternative gleicher Effizienz in der Behandlung säurebedingter Erkrankungen zur Anwendung gelangen kann. Das Buch vermittelt einen ausgezeichneten und lückenlosen Überblick über Pharmakologie, Toxikologie und therapeutische Breite des Nizatidin. Der Leser kann sich darüber hinaus mit den Forschungsarbeiten vertraut machen, die vor Einführung eines neuen Medikamentes notwendig sind. Er erhält eine ausgezeichnete Einführung in das Prinzip und die therapeutische Breite von H2-Rezeptor-Antagonisten, jener Stoffgruppe, die derzeit das wirksamste Prinzip in der Ulkustherapie darstellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 96S. 54 Abb) |
ISBN: | 9783642744105 9783642744112 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-74410-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642744105 |c Online |9 978-3-642-74410-5 | ||
020 | |a 9783642744112 |c Print |9 978-3-642-74411-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-74410-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907116238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Arnold, Rudolf |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1029956766 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nizatidin |b Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten |c herausgegeben von Rudolf Arnold, Hanns-Gerd Dammann, Peter Minartz, Hans-Dieter Peters, Bernd Simon |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 96S. 54 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Stellung der H2-Rezeptor-Antagonisten ist - mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in die Therapie säurebedingter Erkrankungen - unangefochten. H2-Blocker sind die am häufigsten eingesetzten Ulkus-Therapeutika und die Substanzgruppe der ersten Wahl in der Behandlung des Erst- und des Rezidivulkus. Im vorliegenden Buch wird der im Titel bezeichnete neue H2-Rezeptor-Antagonist hinsichtlich seiner pharmakologischen, toxikologischen und therapeutischen Eigenschaften ausführlich charakterisiert und im besonderen mit dem bisher am weitesten verbreiteten H2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin verglichen. Alle Befunde zeigen, daß Nizatidin dem Ranitidin gleichwertig ist und damit als therapeutische Alternative gleicher Effizienz in der Behandlung säurebedingter Erkrankungen zur Anwendung gelangen kann. Das Buch vermittelt einen ausgezeichneten und lückenlosen Überblick über Pharmakologie, Toxikologie und therapeutische Breite des Nizatidin. Der Leser kann sich darüber hinaus mit den Forschungsarbeiten vertraut machen, die vor Einführung eines neuen Medikamentes notwendig sind. Er erhält eine ausgezeichnete Einführung in das Prinzip und die therapeutische Breite von H2-Rezeptor-Antagonisten, jener Stoffgruppe, die derzeit das wirksamste Prinzip in der Ulkustherapie darstellt | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Pharmacy | |
650 | 4 | |a Gastroenterology | |
650 | 4 | |a Clinical medicine | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Hepatology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Nizatidin |0 (DE-588)4219056-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nizatidin |0 (DE-588)4219056-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dammann, Hanns-Gerd |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)172036755 |4 oth | |
700 | 1 | |a Minartz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Peters, Hans-Dieter |e Sonstige |0 (DE-588)114558604X |4 oth | |
700 | 1 | |a Simon, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-74410-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881895 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144350867456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Arnold, Rudolf 1940- |
author_GND | (DE-588)1029956766 (DE-588)172036755 (DE-588)114558604X |
author_facet | Arnold, Rudolf 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Rudolf 1940- |
author_variant | r a ra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446648 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907116238 (DE-599)BVBBV042446648 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-74410-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200217 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642744105</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-74410-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642744112</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-74411-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-74410-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907116238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Rudolf</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029956766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nizatidin</subfield><subfield code="b">Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rudolf Arnold, Hanns-Gerd Dammann, Peter Minartz, Hans-Dieter Peters, Bernd Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 96S. 54 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Stellung der H2-Rezeptor-Antagonisten ist - mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in die Therapie säurebedingter Erkrankungen - unangefochten. H2-Blocker sind die am häufigsten eingesetzten Ulkus-Therapeutika und die Substanzgruppe der ersten Wahl in der Behandlung des Erst- und des Rezidivulkus. Im vorliegenden Buch wird der im Titel bezeichnete neue H2-Rezeptor-Antagonist hinsichtlich seiner pharmakologischen, toxikologischen und therapeutischen Eigenschaften ausführlich charakterisiert und im besonderen mit dem bisher am weitesten verbreiteten H2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin verglichen. Alle Befunde zeigen, daß Nizatidin dem Ranitidin gleichwertig ist und damit als therapeutische Alternative gleicher Effizienz in der Behandlung säurebedingter Erkrankungen zur Anwendung gelangen kann. Das Buch vermittelt einen ausgezeichneten und lückenlosen Überblick über Pharmakologie, Toxikologie und therapeutische Breite des Nizatidin. Der Leser kann sich darüber hinaus mit den Forschungsarbeiten vertraut machen, die vor Einführung eines neuen Medikamentes notwendig sind. Er erhält eine ausgezeichnete Einführung in das Prinzip und die therapeutische Breite von H2-Rezeptor-Antagonisten, jener Stoffgruppe, die derzeit das wirksamste Prinzip in der Ulkustherapie darstellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gastroenterology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clinical medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hepatology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nizatidin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219056-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nizatidin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219056-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dammann, Hanns-Gerd</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172036755</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Minartz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114558604X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-74410-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881895</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446648 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642744105 9783642744112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881895 |
oclc_num | 907116238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 96S. 54 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Arnold, Rudolf 1940- Verfasser (DE-588)1029956766 aut Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten herausgegeben von Rudolf Arnold, Hanns-Gerd Dammann, Peter Minartz, Hans-Dieter Peters, Bernd Simon Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (XI, 96S. 54 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Stellung der H2-Rezeptor-Antagonisten ist - mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in die Therapie säurebedingter Erkrankungen - unangefochten. H2-Blocker sind die am häufigsten eingesetzten Ulkus-Therapeutika und die Substanzgruppe der ersten Wahl in der Behandlung des Erst- und des Rezidivulkus. Im vorliegenden Buch wird der im Titel bezeichnete neue H2-Rezeptor-Antagonist hinsichtlich seiner pharmakologischen, toxikologischen und therapeutischen Eigenschaften ausführlich charakterisiert und im besonderen mit dem bisher am weitesten verbreiteten H2-Rezeptor-Antagonisten Ranitidin verglichen. Alle Befunde zeigen, daß Nizatidin dem Ranitidin gleichwertig ist und damit als therapeutische Alternative gleicher Effizienz in der Behandlung säurebedingter Erkrankungen zur Anwendung gelangen kann. Das Buch vermittelt einen ausgezeichneten und lückenlosen Überblick über Pharmakologie, Toxikologie und therapeutische Breite des Nizatidin. Der Leser kann sich darüber hinaus mit den Forschungsarbeiten vertraut machen, die vor Einführung eines neuen Medikamentes notwendig sind. Er erhält eine ausgezeichnete Einführung in das Prinzip und die therapeutische Breite von H2-Rezeptor-Antagonisten, jener Stoffgruppe, die derzeit das wirksamste Prinzip in der Ulkustherapie darstellt Medicine Toxicology Pharmacy Gastroenterology Clinical medicine Biomedicine Pharmacology/Toxicology Hepatology Medizin Nizatidin (DE-588)4219056-3 gnd rswk-swf Nizatidin (DE-588)4219056-3 s 1\p DE-604 Dammann, Hanns-Gerd 1944- Sonstige (DE-588)172036755 oth Minartz, Peter Sonstige oth Peters, Hans-Dieter Sonstige (DE-588)114558604X oth Simon, Bernd Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-74410-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arnold, Rudolf 1940- Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten Medicine Toxicology Pharmacy Gastroenterology Clinical medicine Biomedicine Pharmacology/Toxicology Hepatology Medizin Nizatidin (DE-588)4219056-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219056-3 |
title | Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten |
title_auth | Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten |
title_exact_search | Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten |
title_full | Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten herausgegeben von Rudolf Arnold, Hanns-Gerd Dammann, Peter Minartz, Hans-Dieter Peters, Bernd Simon |
title_fullStr | Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten herausgegeben von Rudolf Arnold, Hanns-Gerd Dammann, Peter Minartz, Hans-Dieter Peters, Bernd Simon |
title_full_unstemmed | Nizatidin Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten herausgegeben von Rudolf Arnold, Hanns-Gerd Dammann, Peter Minartz, Hans-Dieter Peters, Bernd Simon |
title_short | Nizatidin |
title_sort | nizatidin pharmakologisches und klinisches profil eines neuen h2 rezeptor antagonisten |
title_sub | Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Rezeptor-Antagonisten |
topic | Medicine Toxicology Pharmacy Gastroenterology Clinical medicine Biomedicine Pharmacology/Toxicology Hepatology Medizin Nizatidin (DE-588)4219056-3 gnd |
topic_facet | Medicine Toxicology Pharmacy Gastroenterology Clinical medicine Biomedicine Pharmacology/Toxicology Hepatology Medizin Nizatidin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-74410-5 |
work_keys_str_mv | AT arnoldrudolf nizatidinpharmakologischesundklinischesprofileinesneuenh2rezeptorantagonisten AT dammannhannsgerd nizatidinpharmakologischesundklinischesprofileinesneuenh2rezeptorantagonisten AT minartzpeter nizatidinpharmakologischesundklinischesprofileinesneuenh2rezeptorantagonisten AT petershansdieter nizatidinpharmakologischesundklinischesprofileinesneuenh2rezeptorantagonisten AT simonbernd nizatidinpharmakologischesundklinischesprofileinesneuenh2rezeptorantagonisten |