Rytmonorm Propafenon: Antiarrhythmikum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kardiovaskuläre Erkrankungen werden als die häufigste Todesursache in den Industrienationen angegeben. Rund 75% der kardialen Todesfälle treten innerhalb von 24 h nach dem Auftreten der ersten Symptome ein, davon wiederum drei Viertel innerhalb der ersten Minuten. Die meisten der plötzlich Verstorbenen zeigen bis zum Zeitpunkt ihres Todes keinerlei kardiale Symptome [70]. Als Hauptursache des plötzlichen Herztodes gilt heute das Kammerflimmern, dem in über 80% der Fälle eine myokardiale Ischämie zugrunde liegt. Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit kardialer Grunderkrankung kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind in der Regel behandlungsbedürftig. Die Identifizierung und Führung der "Risikopatienten" sowie eine wirksame antiarrhythmische Therapie können möglicherweise die Prognose dieser Patienten verbessern. Eine Voraussetzung ist die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit zwischen dem niedergelassenen Arzt und dem Kardiologen in der Klinik. Eine erfolgversprechende und möglichst komplikationslos verlaufende Therapie setzt vertiefte Kenntnisse über das verordnete Antiarrhythmikum voraus. Es ist das Anliegen der vorliegenden Monographie, dem kardiologisch interessierten Arzt dieses Wissen zu vermitteln und ihm so eine Hilfestellung bei der Therapieentscheidung und der Anwendung von Rytmonorm zu geben. Antiarrhythmika sind differente und hochwirksame Pharmaka. Im Interesse der Sicherheit des Patienten muß der Arzt gerade bei Antiarrhythmika hohe Anforderungen an Reinheit, Wirkstoffgehalt, Haltbarkeit, gleichbleibende Wirkstofffreisetzung und Bioverfügbarkeit eines Medikamentes stellen. Erst durch die richtige Galenik wird aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel. Die in dieser Monographie beschriebenen Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf das Originalpräparat Rytmonorm. Ludwigshafen, August 1987 F. Sesto A. Reichert V Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . 1 Herzrhythmusstörungen ....... |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 66S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783642728761 9783540181422 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72876-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170606 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642728761 |c Online |9 978-3-642-72876-1 | ||
020 | |a 9783540181422 |c Print |9 978-3-540-18142-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72876-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863794238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sesto, Fred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rytmonorm Propafenon |b Antiarrhythmikum |c herausgegeben von Fred Sesto, Alfred Reichert, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 66S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kardiovaskuläre Erkrankungen werden als die häufigste Todesursache in den Industrienationen angegeben. Rund 75% der kardialen Todesfälle treten innerhalb von 24 h nach dem Auftreten der ersten Symptome ein, davon wiederum drei Viertel innerhalb der ersten Minuten. Die meisten der plötzlich Verstorbenen zeigen bis zum Zeitpunkt ihres Todes keinerlei kardiale Symptome [70]. Als Hauptursache des plötzlichen Herztodes gilt heute das Kammerflimmern, dem in über 80% der Fälle eine myokardiale Ischämie zugrunde liegt. Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit kardialer Grunderkrankung kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind in der Regel behandlungsbedürftig. Die Identifizierung und Führung der "Risikopatienten" sowie eine wirksame antiarrhythmische Therapie können möglicherweise die Prognose dieser Patienten verbessern. Eine Voraussetzung ist die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit zwischen dem niedergelassenen Arzt und dem Kardiologen in der Klinik. Eine erfolgversprechende und möglichst komplikationslos verlaufende Therapie setzt vertiefte Kenntnisse über das verordnete Antiarrhythmikum voraus. Es ist das Anliegen der vorliegenden Monographie, dem kardiologisch interessierten Arzt dieses Wissen zu vermitteln und ihm so eine Hilfestellung bei der Therapieentscheidung und der Anwendung von Rytmonorm zu geben. Antiarrhythmika sind differente und hochwirksame Pharmaka. Im Interesse der Sicherheit des Patienten muß der Arzt gerade bei Antiarrhythmika hohe Anforderungen an Reinheit, Wirkstoffgehalt, Haltbarkeit, gleichbleibende Wirkstofffreisetzung und Bioverfügbarkeit eines Medikamentes stellen. Erst durch die richtige Galenik wird aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel. Die in dieser Monographie beschriebenen Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf das Originalpräparat Rytmonorm. Ludwigshafen, August 1987 F. Sesto A. Reichert V Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . 1 Herzrhythmusstörungen ....... | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Cardiology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Propafenon |0 (DE-588)4219942-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antiarrhythmikum |0 (DE-588)4002245-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Propafenon |0 (DE-588)4219942-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Antiarrhythmikum |0 (DE-588)4002245-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reichert, Alfred |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller-Peltzer, Herbert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Philipsborn, Gerda |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fischer, Astrid |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72876-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881858 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144255447040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sesto, Fred |
author_facet | Sesto, Fred |
author_role | aut |
author_sort | Sesto, Fred |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446611 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863794238 (DE-599)BVBBV042446611 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72876-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03991nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642728761</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72876-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540181422</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18142-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72876-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863794238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sesto, Fred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rytmonorm Propafenon</subfield><subfield code="b">Antiarrhythmikum</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Fred Sesto, Alfred Reichert, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 66S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kardiovaskuläre Erkrankungen werden als die häufigste Todesursache in den Industrienationen angegeben. Rund 75% der kardialen Todesfälle treten innerhalb von 24 h nach dem Auftreten der ersten Symptome ein, davon wiederum drei Viertel innerhalb der ersten Minuten. Die meisten der plötzlich Verstorbenen zeigen bis zum Zeitpunkt ihres Todes keinerlei kardiale Symptome [70]. Als Hauptursache des plötzlichen Herztodes gilt heute das Kammerflimmern, dem in über 80% der Fälle eine myokardiale Ischämie zugrunde liegt. Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit kardialer Grunderkrankung kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind in der Regel behandlungsbedürftig. Die Identifizierung und Führung der "Risikopatienten" sowie eine wirksame antiarrhythmische Therapie können möglicherweise die Prognose dieser Patienten verbessern. Eine Voraussetzung ist die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit zwischen dem niedergelassenen Arzt und dem Kardiologen in der Klinik. Eine erfolgversprechende und möglichst komplikationslos verlaufende Therapie setzt vertiefte Kenntnisse über das verordnete Antiarrhythmikum voraus. Es ist das Anliegen der vorliegenden Monographie, dem kardiologisch interessierten Arzt dieses Wissen zu vermitteln und ihm so eine Hilfestellung bei der Therapieentscheidung und der Anwendung von Rytmonorm zu geben. Antiarrhythmika sind differente und hochwirksame Pharmaka. Im Interesse der Sicherheit des Patienten muß der Arzt gerade bei Antiarrhythmika hohe Anforderungen an Reinheit, Wirkstoffgehalt, Haltbarkeit, gleichbleibende Wirkstofffreisetzung und Bioverfügbarkeit eines Medikamentes stellen. Erst durch die richtige Galenik wird aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel. Die in dieser Monographie beschriebenen Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf das Originalpräparat Rytmonorm. Ludwigshafen, August 1987 F. Sesto A. Reichert V Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . 1 Herzrhythmusstörungen .......</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cardiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Propafenon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219942-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiarrhythmikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002245-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Propafenon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219942-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antiarrhythmikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002245-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichert, Alfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Peltzer, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philipsborn, Gerda</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Astrid</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72876-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881858</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642728761 9783540181422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881858 |
oclc_num | 863794238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 66S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Sesto, Fred Verfasser aut Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Alfred Reichert, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (IX, 66S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kardiovaskuläre Erkrankungen werden als die häufigste Todesursache in den Industrienationen angegeben. Rund 75% der kardialen Todesfälle treten innerhalb von 24 h nach dem Auftreten der ersten Symptome ein, davon wiederum drei Viertel innerhalb der ersten Minuten. Die meisten der plötzlich Verstorbenen zeigen bis zum Zeitpunkt ihres Todes keinerlei kardiale Symptome [70]. Als Hauptursache des plötzlichen Herztodes gilt heute das Kammerflimmern, dem in über 80% der Fälle eine myokardiale Ischämie zugrunde liegt. Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit kardialer Grunderkrankung kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie sind in der Regel behandlungsbedürftig. Die Identifizierung und Führung der "Risikopatienten" sowie eine wirksame antiarrhythmische Therapie können möglicherweise die Prognose dieser Patienten verbessern. Eine Voraussetzung ist die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit zwischen dem niedergelassenen Arzt und dem Kardiologen in der Klinik. Eine erfolgversprechende und möglichst komplikationslos verlaufende Therapie setzt vertiefte Kenntnisse über das verordnete Antiarrhythmikum voraus. Es ist das Anliegen der vorliegenden Monographie, dem kardiologisch interessierten Arzt dieses Wissen zu vermitteln und ihm so eine Hilfestellung bei der Therapieentscheidung und der Anwendung von Rytmonorm zu geben. Antiarrhythmika sind differente und hochwirksame Pharmaka. Im Interesse der Sicherheit des Patienten muß der Arzt gerade bei Antiarrhythmika hohe Anforderungen an Reinheit, Wirkstoffgehalt, Haltbarkeit, gleichbleibende Wirkstofffreisetzung und Bioverfügbarkeit eines Medikamentes stellen. Erst durch die richtige Galenik wird aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel. Die in dieser Monographie beschriebenen Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf das Originalpräparat Rytmonorm. Ludwigshafen, August 1987 F. Sesto A. Reichert V Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . 1 Herzrhythmusstörungen ....... Medicine Toxicology Cardiology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Propafenon (DE-588)4219942-6 gnd rswk-swf Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 gnd rswk-swf Propafenon (DE-588)4219942-6 s 1\p DE-604 Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 s 2\p DE-604 Reichert, Alfred Sonstige oth Müller-Peltzer, Herbert Sonstige oth Philipsborn, Gerda Sonstige oth Fischer, Astrid Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-72876-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sesto, Fred Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum Medicine Toxicology Cardiology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Propafenon (DE-588)4219942-6 gnd Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219942-6 (DE-588)4002245-6 |
title | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum |
title_auth | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum |
title_exact_search | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum |
title_full | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Alfred Reichert, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
title_fullStr | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Alfred Reichert, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
title_full_unstemmed | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Alfred Reichert, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
title_short | Rytmonorm Propafenon |
title_sort | rytmonorm propafenon antiarrhythmikum |
title_sub | Antiarrhythmikum |
topic | Medicine Toxicology Cardiology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Propafenon (DE-588)4219942-6 gnd Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 gnd |
topic_facet | Medicine Toxicology Cardiology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Propafenon Antiarrhythmikum |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72876-1 |
work_keys_str_mv | AT sestofred rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT reichertalfred rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT mullerpeltzerherbert rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT philipsborngerda rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT fischerastrid rytmonormpropafenonantiarrhythmikum |