Lebensmittel und Mikroorganismen: Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Umgang mit Lebensmitteln mußte der Mensch schon früh feststellen, daß zahlreiche Produkte rasch verderben und dann oft gesundheitsgefährdend sind. Über Jahrtausende blieben die Ursachen eines solchen Verderbs verborgen und seine Auswirkungen in der Regel auf einen kleinen häuslichen Kreis beschränkt. Erst mit Beginn der zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts gelang die Aufklärung dieser Verhältnisse, wobei sich herausstellte, daß in besonderem Maße die Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) dafür verantwortlich sind. Sie greifen in vielerlei Weise in diesen Prozeß ein, etwa durch Übertragung von Krankheiten (Cholera, Typhus, Ruhr u. a. ) oder durch Produktion lebensbedrohender Toxine (Botulinustoxine, Mykotoxine u. a.) und anderen bei der Destruktion entstehenden giftigen Stoffwechselprodukten, die schließlich vom Menschen aufgenommen werden. Vor allem bei der industriellen Herstellung von Massenprodukten können durch die breite Streuung fatale Folgen entstehen. Nur durch entsprechendes Wissen um diese allgemeinen Zusammenhänge und den Einsatz geeigneter Abwehrmaßnahmen kann Abhilfe geschaffen werden. Diese zielt insbesondere darauf ab, die auslösenden Kontaminationskeime - wo immer das möglich ist - zu vernichten oder sie zumindest in ihrer Wirkungsweise einzuschränken. Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buch alles Wissenswerte über "Lebensmittel und Mikroorganismen" zusammengetragen, die Haltbarmachung unter dem Einfluß fermentativer Prozesse oder konservierender Maßnahmen und deren Grenzen aufgezeigt und schließlich den mikrobiell ausgelösten Verderb erläutert. Eine Sammlung umfangreicher mikrobiologischer Qualitätsstandards erleichtert die Beurteilung, doch wird auch auf die Problematik dieses Verfahrens hingewiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 322 S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783642724435 9783798508231 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72443-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642724435 |c Online |9 978-3-642-72443-5 | ||
020 | |a 9783798508231 |c Print |9 978-3-7985-0823-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72443-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907314075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 641.3 |2 23 | |
082 | 0 | |a 664 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wallhäußer, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebensmittel und Mikroorganismen |b Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb |c von Karl-Heinz Wallhäußer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 322 S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Umgang mit Lebensmitteln mußte der Mensch schon früh feststellen, daß zahlreiche Produkte rasch verderben und dann oft gesundheitsgefährdend sind. Über Jahrtausende blieben die Ursachen eines solchen Verderbs verborgen und seine Auswirkungen in der Regel auf einen kleinen häuslichen Kreis beschränkt. Erst mit Beginn der zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts gelang die Aufklärung dieser Verhältnisse, wobei sich herausstellte, daß in besonderem Maße die Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) dafür verantwortlich sind. Sie greifen in vielerlei Weise in diesen Prozeß ein, etwa durch Übertragung von Krankheiten (Cholera, Typhus, Ruhr u. a. ) oder durch Produktion lebensbedrohender Toxine (Botulinustoxine, Mykotoxine u. a.) und anderen bei der Destruktion entstehenden giftigen Stoffwechselprodukten, die schließlich vom Menschen aufgenommen werden. Vor allem bei der industriellen Herstellung von Massenprodukten können durch die breite Streuung fatale Folgen entstehen. Nur durch entsprechendes Wissen um diese allgemeinen Zusammenhänge und den Einsatz geeigneter Abwehrmaßnahmen kann Abhilfe geschaffen werden. Diese zielt insbesondere darauf ab, die auslösenden Kontaminationskeime - wo immer das möglich ist - zu vernichten oder sie zumindest in ihrer Wirkungsweise einzuschränken. Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buch alles Wissenswerte über "Lebensmittel und Mikroorganismen" zusammengetragen, die Haltbarmachung unter dem Einfluß fermentativer Prozesse oder konservierender Maßnahmen und deren Grenzen aufgezeigt und schließlich den mikrobiell ausgelösten Verderb erläutert. Eine Sammlung umfangreicher mikrobiologischer Qualitätsstandards erleichtert die Beurteilung, doch wird auch auf die Problematik dieses Verfahrens hingewiesen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Food science | |
650 | 4 | |a Food Science | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroorganismus |0 (DE-588)4039226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konservierung |0 (DE-588)4114279-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelüberwachung |0 (DE-588)4140844-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelmikrobiologie |0 (DE-588)4034896-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelhygiene |0 (DE-588)4034887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konservierung |0 (DE-588)4114279-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mikroorganismus |0 (DE-588)4039226-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lebensmittelüberwachung |0 (DE-588)4140844-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lebensmittelmikrobiologie |0 (DE-588)4034896-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lebensmittelhygiene |0 (DE-588)4034887-8 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72443-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881842 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144232378368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wallhäußer, Karl-Heinz |
author_facet | Wallhäußer, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Wallhäußer, Karl-Heinz |
author_variant | k h w khw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446595 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907314075 (DE-599)BVBBV042446595 |
dewey-full | 641.3 664 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 641 - Food and drink 664 - Food technology |
dewey-raw | 641.3 664 |
dewey-search | 641.3 664 |
dewey-sort | 3641.3 |
dewey-tens | 640 - Home and family management 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72443-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04448nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642724435</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72443-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798508231</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0823-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72443-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907314075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">641.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">664</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallhäußer, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel und Mikroorganismen</subfield><subfield code="b">Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Wallhäußer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 322 S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Umgang mit Lebensmitteln mußte der Mensch schon früh feststellen, daß zahlreiche Produkte rasch verderben und dann oft gesundheitsgefährdend sind. Über Jahrtausende blieben die Ursachen eines solchen Verderbs verborgen und seine Auswirkungen in der Regel auf einen kleinen häuslichen Kreis beschränkt. Erst mit Beginn der zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts gelang die Aufklärung dieser Verhältnisse, wobei sich herausstellte, daß in besonderem Maße die Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) dafür verantwortlich sind. Sie greifen in vielerlei Weise in diesen Prozeß ein, etwa durch Übertragung von Krankheiten (Cholera, Typhus, Ruhr u. a. ) oder durch Produktion lebensbedrohender Toxine (Botulinustoxine, Mykotoxine u. a.) und anderen bei der Destruktion entstehenden giftigen Stoffwechselprodukten, die schließlich vom Menschen aufgenommen werden. Vor allem bei der industriellen Herstellung von Massenprodukten können durch die breite Streuung fatale Folgen entstehen. Nur durch entsprechendes Wissen um diese allgemeinen Zusammenhänge und den Einsatz geeigneter Abwehrmaßnahmen kann Abhilfe geschaffen werden. Diese zielt insbesondere darauf ab, die auslösenden Kontaminationskeime - wo immer das möglich ist - zu vernichten oder sie zumindest in ihrer Wirkungsweise einzuschränken. Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buch alles Wissenswerte über "Lebensmittel und Mikroorganismen" zusammengetragen, die Haltbarmachung unter dem Einfluß fermentativer Prozesse oder konservierender Maßnahmen und deren Grenzen aufgezeigt und schließlich den mikrobiell ausgelösten Verderb erläutert. Eine Sammlung umfangreicher mikrobiologischer Qualitätsstandards erleichtert die Beurteilung, doch wird auch auf die Problematik dieses Verfahrens hingewiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroorganismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konservierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114279-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140844-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelmikrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034896-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konservierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114279-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mikroorganismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelüberwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140844-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelmikrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034896-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittelhygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72443-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881842</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642724435 9783798508231 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881842 |
oclc_num | 907314075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 322 S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Wallhäußer, Karl-Heinz Verfasser aut Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb von Karl-Heinz Wallhäußer Heidelberg Steinkopff 1990 1 Online-Ressource (XXVI, 322 S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Umgang mit Lebensmitteln mußte der Mensch schon früh feststellen, daß zahlreiche Produkte rasch verderben und dann oft gesundheitsgefährdend sind. Über Jahrtausende blieben die Ursachen eines solchen Verderbs verborgen und seine Auswirkungen in der Regel auf einen kleinen häuslichen Kreis beschränkt. Erst mit Beginn der zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts gelang die Aufklärung dieser Verhältnisse, wobei sich herausstellte, daß in besonderem Maße die Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) dafür verantwortlich sind. Sie greifen in vielerlei Weise in diesen Prozeß ein, etwa durch Übertragung von Krankheiten (Cholera, Typhus, Ruhr u. a. ) oder durch Produktion lebensbedrohender Toxine (Botulinustoxine, Mykotoxine u. a.) und anderen bei der Destruktion entstehenden giftigen Stoffwechselprodukten, die schließlich vom Menschen aufgenommen werden. Vor allem bei der industriellen Herstellung von Massenprodukten können durch die breite Streuung fatale Folgen entstehen. Nur durch entsprechendes Wissen um diese allgemeinen Zusammenhänge und den Einsatz geeigneter Abwehrmaßnahmen kann Abhilfe geschaffen werden. Diese zielt insbesondere darauf ab, die auslösenden Kontaminationskeime - wo immer das möglich ist - zu vernichten oder sie zumindest in ihrer Wirkungsweise einzuschränken. Der Verfasser hat in dem vorliegenden Buch alles Wissenswerte über "Lebensmittel und Mikroorganismen" zusammengetragen, die Haltbarmachung unter dem Einfluß fermentativer Prozesse oder konservierender Maßnahmen und deren Grenzen aufgezeigt und schließlich den mikrobiell ausgelösten Verderb erläutert. Eine Sammlung umfangreicher mikrobiologischer Qualitätsstandards erleichtert die Beurteilung, doch wird auch auf die Problematik dieses Verfahrens hingewiesen Chemistry Food science Food Science Chemie Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 gnd rswk-swf Konservierung (DE-588)4114279-2 gnd rswk-swf Lebensmittelüberwachung (DE-588)4140844-5 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Lebensmittelmikrobiologie (DE-588)4034896-9 gnd rswk-swf Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Konservierung (DE-588)4114279-2 s 1\p DE-604 Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 s 2\p DE-604 Lebensmittelüberwachung (DE-588)4140844-5 s 3\p DE-604 Lebensmittelmikrobiologie (DE-588)4034896-9 s 4\p DE-604 Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-72443-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wallhäußer, Karl-Heinz Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb Chemistry Food science Food Science Chemie Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 gnd Konservierung (DE-588)4114279-2 gnd Lebensmittelüberwachung (DE-588)4140844-5 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelmikrobiologie (DE-588)4034896-9 gnd Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039226-0 (DE-588)4114279-2 (DE-588)4140844-5 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4034896-9 (DE-588)4034887-8 |
title | Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb |
title_auth | Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb |
title_exact_search | Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb |
title_full | Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb von Karl-Heinz Wallhäußer |
title_fullStr | Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb von Karl-Heinz Wallhäußer |
title_full_unstemmed | Lebensmittel und Mikroorganismen Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb von Karl-Heinz Wallhäußer |
title_short | Lebensmittel und Mikroorganismen |
title_sort | lebensmittel und mikroorganismen frischware konservierungsmethoden verderb |
title_sub | Frischware - Konservierungsmethoden - Verderb |
topic | Chemistry Food science Food Science Chemie Mikroorganismus (DE-588)4039226-0 gnd Konservierung (DE-588)4114279-2 gnd Lebensmittelüberwachung (DE-588)4140844-5 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Lebensmittelmikrobiologie (DE-588)4034896-9 gnd Lebensmittelhygiene (DE-588)4034887-8 gnd |
topic_facet | Chemistry Food science Food Science Chemie Mikroorganismus Konservierung Lebensmittelüberwachung Lebensmittel Lebensmittelmikrobiologie Lebensmittelhygiene |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72443-5 |
work_keys_str_mv | AT wallhaußerkarlheinz lebensmittelundmikroorganismenfrischwarekonservierungsmethodenverderb |