Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln: Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Berg, Horst 1937- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1978
Schriftenreihe:Uni-Taschenbücher 675
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Pflanzen und Tiere sind nicht eigens dazu erschaffen, dem Menschen als Nahrung zu dienen. Ihre Inhaltsstoffe spiegeln ihren Eigenstoffwechsel wider, der zur Bildung von für den Menschen nicht immer harmlos wirkenden Substanzen führen kann. Weiterhin enthalten sie häufig durch ihren Standort bedingte Substanzen wie Spurenelemente und radioaktive Verbindungen, die, abhängig von ihrer Konzentration, für den Menschen nicht immer nützlich oder bedeutungslos sind. Weitere unerwünschte Bestandteile unserer Lebensmittel können Viren, Bakterien und Pilze sowie deren Stoffwechselprodukte, etwa die Organismen selbst oder ihre Toxine, sein. Durch den Zwang, Pflanzenbehandlungsmittel zur Sicherstellung der Ernten und damit der Ernährung zu verwenden, finden sich in den Lebensmitteln immer wieder Reste von Pesticiden. In Lebensmitteln tierischer Herkunft können pharmakologisch wirksame Substanzen wie z.B. Antibiotika oder Tierarzneimittel in Spuren enthalten sein. Das Thema der Kontamination von Lebensmitteln durch Standortbedingungen, durch Einwirkung von Mikroorganismen oder durch Zusätze und Rückstande hat schon Anlaß zu vielen Erörterungen gegeben, die mitunter mehr temperamentvoller als sachlicher Art waren. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß nunmehr von sachverständiger Seite das vorliegende Material in extenso zusammengestellt und diskutiert wird. Es soll ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen und zum Abbau der Angst vor dem "Gift in der Nahrung" sein. Bad Krözingen, Dezember 1977 Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Konrad Lang v Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Dr. Konrad Lang, Bad Krözingen ..... . v I. Toxische Spurenelemente I.F. Diehl 1. Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vorkommen ...........................
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 166 S.)
ISBN:9783642723292
9783798504776
DOI:10.1007/978-3-642-72329-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen