Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln: Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1978
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
675 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Pflanzen und Tiere sind nicht eigens dazu erschaffen, dem Menschen als Nahrung zu dienen. Ihre Inhaltsstoffe spiegeln ihren Eigenstoffwechsel wider, der zur Bildung von für den Menschen nicht immer harmlos wirkenden Substanzen führen kann. Weiterhin enthalten sie häufig durch ihren Standort bedingte Substanzen wie Spurenelemente und radioaktive Verbindungen, die, abhängig von ihrer Konzentration, für den Menschen nicht immer nützlich oder bedeutungslos sind. Weitere unerwünschte Bestandteile unserer Lebensmittel können Viren, Bakterien und Pilze sowie deren Stoffwechselprodukte, etwa die Organismen selbst oder ihre Toxine, sein. Durch den Zwang, Pflanzenbehandlungsmittel zur Sicherstellung der Ernten und damit der Ernährung zu verwenden, finden sich in den Lebensmitteln immer wieder Reste von Pesticiden. In Lebensmitteln tierischer Herkunft können pharmakologisch wirksame Substanzen wie z.B. Antibiotika oder Tierarzneimittel in Spuren enthalten sein. Das Thema der Kontamination von Lebensmitteln durch Standortbedingungen, durch Einwirkung von Mikroorganismen oder durch Zusätze und Rückstande hat schon Anlaß zu vielen Erörterungen gegeben, die mitunter mehr temperamentvoller als sachlicher Art waren. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß nunmehr von sachverständiger Seite das vorliegende Material in extenso zusammengestellt und diskutiert wird. Es soll ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen und zum Abbau der Angst vor dem "Gift in der Nahrung" sein. Bad Krözingen, Dezember 1977 Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Konrad Lang v Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Dr. Konrad Lang, Bad Krözingen ..... . v I. Toxische Spurenelemente I.F. Diehl 1. Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vorkommen ........................... |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 166 S.) |
ISBN: | 9783642723292 9783798504776 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72329-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446578 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642723292 |c Online |9 978-3-642-72329-2 | ||
020 | |a 9783798504776 |c Print |9 978-3-7985-0477-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72329-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863808758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 664 |2 23 | |
082 | 0 | |a 641.3 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berg, Horst |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)170368491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln |b Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft |c von Horst Werner Berg, Johannes Friedrich Diehl, Hanns K. Frank |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 166 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 675 | |
500 | |a Pflanzen und Tiere sind nicht eigens dazu erschaffen, dem Menschen als Nahrung zu dienen. Ihre Inhaltsstoffe spiegeln ihren Eigenstoffwechsel wider, der zur Bildung von für den Menschen nicht immer harmlos wirkenden Substanzen führen kann. Weiterhin enthalten sie häufig durch ihren Standort bedingte Substanzen wie Spurenelemente und radioaktive Verbindungen, die, abhängig von ihrer Konzentration, für den Menschen nicht immer nützlich oder bedeutungslos sind. Weitere unerwünschte Bestandteile unserer Lebensmittel können Viren, Bakterien und Pilze sowie deren Stoffwechselprodukte, etwa die Organismen selbst oder ihre Toxine, sein. Durch den Zwang, Pflanzenbehandlungsmittel zur Sicherstellung der Ernten und damit der Ernährung zu verwenden, finden sich in den Lebensmitteln immer wieder Reste von Pesticiden. In Lebensmitteln tierischer Herkunft können pharmakologisch wirksame Substanzen wie z.B. Antibiotika oder Tierarzneimittel in Spuren enthalten sein. Das Thema der Kontamination von Lebensmitteln durch Standortbedingungen, durch Einwirkung von Mikroorganismen oder durch Zusätze und Rückstande hat schon Anlaß zu vielen Erörterungen gegeben, die mitunter mehr temperamentvoller als sachlicher Art waren. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß nunmehr von sachverständiger Seite das vorliegende Material in extenso zusammengestellt und diskutiert wird. Es soll ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen und zum Abbau der Angst vor dem "Gift in der Nahrung" sein. Bad Krözingen, Dezember 1977 Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Konrad Lang v Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Dr. Konrad Lang, Bad Krözingen ..... . v I. Toxische Spurenelemente I.F. Diehl 1. Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vorkommen ........................... | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Food science | |
650 | 4 | |a Food Science | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdstoff |0 (DE-588)4155390-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zusatzstoff |0 (DE-588)4117735-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstand |0 (DE-588)4124083-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gift |0 (DE-588)4021007-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gift |0 (DE-588)4021007-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rückstand |0 (DE-588)4124083-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zusatzstoff |0 (DE-588)4117735-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fremdstoff |0 (DE-588)4155390-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Diehl, Johannes Friedrich |d 1929-2008 |e Sonstige |0 (DE-588)122041879 |4 oth | |
700 | 1 | |a Frank, Hanns K. |d 1922- |e Sonstige |0 (DE-588)120742578 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72329-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881825 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144182046720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berg, Horst 1937- |
author_GND | (DE-588)170368491 (DE-588)122041879 (DE-588)120742578 |
author_facet | Berg, Horst 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Berg, Horst 1937- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446578 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863808758 (DE-599)BVBBV042446578 |
dewey-full | 664 641.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 664 - Food technology 641 - Food and drink |
dewey-raw | 664 641.3 |
dewey-search | 664 641.3 |
dewey-sort | 3664 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering 640 - Home and family management |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72329-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04460nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446578</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642723292</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72329-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798504776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0477-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72329-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863808758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">664</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">641.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Horst</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170368491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft</subfield><subfield code="c">von Horst Werner Berg, Johannes Friedrich Diehl, Hanns K. Frank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 166 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">675</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflanzen und Tiere sind nicht eigens dazu erschaffen, dem Menschen als Nahrung zu dienen. Ihre Inhaltsstoffe spiegeln ihren Eigenstoffwechsel wider, der zur Bildung von für den Menschen nicht immer harmlos wirkenden Substanzen führen kann. Weiterhin enthalten sie häufig durch ihren Standort bedingte Substanzen wie Spurenelemente und radioaktive Verbindungen, die, abhängig von ihrer Konzentration, für den Menschen nicht immer nützlich oder bedeutungslos sind. Weitere unerwünschte Bestandteile unserer Lebensmittel können Viren, Bakterien und Pilze sowie deren Stoffwechselprodukte, etwa die Organismen selbst oder ihre Toxine, sein. Durch den Zwang, Pflanzenbehandlungsmittel zur Sicherstellung der Ernten und damit der Ernährung zu verwenden, finden sich in den Lebensmitteln immer wieder Reste von Pesticiden. In Lebensmitteln tierischer Herkunft können pharmakologisch wirksame Substanzen wie z.B. Antibiotika oder Tierarzneimittel in Spuren enthalten sein. Das Thema der Kontamination von Lebensmitteln durch Standortbedingungen, durch Einwirkung von Mikroorganismen oder durch Zusätze und Rückstande hat schon Anlaß zu vielen Erörterungen gegeben, die mitunter mehr temperamentvoller als sachlicher Art waren. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß nunmehr von sachverständiger Seite das vorliegende Material in extenso zusammengestellt und diskutiert wird. Es soll ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen und zum Abbau der Angst vor dem "Gift in der Nahrung" sein. Bad Krözingen, Dezember 1977 Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Konrad Lang v Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Dr. Konrad Lang, Bad Krözingen ..... . v I. Toxische Spurenelemente I.F. Diehl 1. Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vorkommen ...........................</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155390-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusatzstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117735-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124083-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021007-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021007-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rückstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124083-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zusatzstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117735-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fremdstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155390-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diehl, Johannes Friedrich</subfield><subfield code="d">1929-2008</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122041879</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Hanns K.</subfield><subfield code="d">1922-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120742578</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72329-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881825</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446578 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642723292 9783798504776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881825 |
oclc_num | 863808758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 166 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Berg, Horst 1937- Verfasser (DE-588)170368491 aut Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft von Horst Werner Berg, Johannes Friedrich Diehl, Hanns K. Frank Heidelberg Steinkopff 1978 1 Online-Ressource (X, 166 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Uni-Taschenbücher 675 Pflanzen und Tiere sind nicht eigens dazu erschaffen, dem Menschen als Nahrung zu dienen. Ihre Inhaltsstoffe spiegeln ihren Eigenstoffwechsel wider, der zur Bildung von für den Menschen nicht immer harmlos wirkenden Substanzen führen kann. Weiterhin enthalten sie häufig durch ihren Standort bedingte Substanzen wie Spurenelemente und radioaktive Verbindungen, die, abhängig von ihrer Konzentration, für den Menschen nicht immer nützlich oder bedeutungslos sind. Weitere unerwünschte Bestandteile unserer Lebensmittel können Viren, Bakterien und Pilze sowie deren Stoffwechselprodukte, etwa die Organismen selbst oder ihre Toxine, sein. Durch den Zwang, Pflanzenbehandlungsmittel zur Sicherstellung der Ernten und damit der Ernährung zu verwenden, finden sich in den Lebensmitteln immer wieder Reste von Pesticiden. In Lebensmitteln tierischer Herkunft können pharmakologisch wirksame Substanzen wie z.B. Antibiotika oder Tierarzneimittel in Spuren enthalten sein. Das Thema der Kontamination von Lebensmitteln durch Standortbedingungen, durch Einwirkung von Mikroorganismen oder durch Zusätze und Rückstande hat schon Anlaß zu vielen Erörterungen gegeben, die mitunter mehr temperamentvoller als sachlicher Art waren. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß nunmehr von sachverständiger Seite das vorliegende Material in extenso zusammengestellt und diskutiert wird. Es soll ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen und zum Abbau der Angst vor dem "Gift in der Nahrung" sein. Bad Krözingen, Dezember 1977 Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Konrad Lang v Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Dr. Konrad Lang, Bad Krözingen ..... . v I. Toxische Spurenelemente I.F. Diehl 1. Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vorkommen ........................... Chemistry Food science Food Science Chemie Fremdstoff (DE-588)4155390-1 gnd rswk-swf Zusatzstoff (DE-588)4117735-6 gnd rswk-swf Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Gift (DE-588)4021007-8 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Gift (DE-588)4021007-8 s 1\p DE-604 Rückstand (DE-588)4124083-2 s 2\p DE-604 Zusatzstoff (DE-588)4117735-6 s 3\p DE-604 Fremdstoff (DE-588)4155390-1 s 4\p DE-604 Diehl, Johannes Friedrich 1929-2008 Sonstige (DE-588)122041879 oth Frank, Hanns K. 1922- Sonstige (DE-588)120742578 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-72329-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berg, Horst 1937- Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft Chemistry Food science Food Science Chemie Fremdstoff (DE-588)4155390-1 gnd Zusatzstoff (DE-588)4117735-6 gnd Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Gift (DE-588)4021007-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155390-1 (DE-588)4117735-6 (DE-588)4124083-2 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4021007-8 |
title | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft |
title_auth | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft |
title_exact_search | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft |
title_full | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft von Horst Werner Berg, Johannes Friedrich Diehl, Hanns K. Frank |
title_fullStr | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft von Horst Werner Berg, Johannes Friedrich Diehl, Hanns K. Frank |
title_full_unstemmed | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft von Horst Werner Berg, Johannes Friedrich Diehl, Hanns K. Frank |
title_short | Rückstände und Verunreinigungen in Lebensmitteln |
title_sort | ruckstande und verunreinigungen in lebensmitteln eine einfuhrung fur studierende der medizin biologie chemie pharmazie und ernahrungswissenschaft |
title_sub | Eine Einführung für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie und Ernährungswissenschaft |
topic | Chemistry Food science Food Science Chemie Fremdstoff (DE-588)4155390-1 gnd Zusatzstoff (DE-588)4117735-6 gnd Rückstand (DE-588)4124083-2 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Gift (DE-588)4021007-8 gnd |
topic_facet | Chemistry Food science Food Science Chemie Fremdstoff Zusatzstoff Rückstand Lebensmittel Gift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72329-2 |
work_keys_str_mv | AT berghorst ruckstandeundverunreinigungeninlebensmittelneineeinfuhrungfurstudierendedermedizinbiologiechemiepharmazieundernahrungswissenschaft AT diehljohannesfriedrich ruckstandeundverunreinigungeninlebensmittelneineeinfuhrungfurstudierendedermedizinbiologiechemiepharmazieundernahrungswissenschaft AT frankhannsk ruckstandeundverunreinigungeninlebensmittelneineeinfuhrungfurstudierendedermedizinbiologiechemiepharmazieundernahrungswissenschaft |