Grundzüge der Umweltphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Physik der Biosphäre oder Umweltphysik (Environmental Physics) kann man definieren als Physik der Wechselbeziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt. Wird ein Umweltphysiker vor ein neues Problem gestellt, so beginnt er in der Regel mit der Messung eines ausgewählten physikalischen Umweltparameters und dessen spezifischem Einfluß auf biologische Objekte. Nachdem ausreichend Meßdaten gesammelt wurden, kann er versuchen, allgemeine physikalische Prinzipien zu formulieren, denen das untersuchte System unterworfen ist. Diese Prinzipien ermöglichen es ihm, das Verhalten eines Systems bei einer Änderung der Umweltbedingungen vorauszusagen. Gegebenenfalls kann er dann Vorschläge zu einer Umweltbeeinflussung machen, die etwa die Ernteerträge erhöhen, den Wohnkomfort eines Gebäudes verbessem können, usw. Wenn in unseren Tagen die falsche Einstellung des Menschen zu seiner Umwelt ernste Fragen aufwirft, muß die Lösung einer Reihe ökologischer Probleme in der Ausnutzung grundlegender Prinzipien der Physik und Biologie gesucht werden. Der Umweltphysiker muß ein fachmännisches Urteil in so verschiedenartigen Gebieten wie Agrarwissenschaft, Ökologie, Hydrologie, Medizin und Bauwissenschaft besitzen. Die Umweltforschung wurde in globalem Rahmen stimuliert durch die United Nations Special Agencies sowie durch Projekte wie das Internationale Geophysikalische Jahr, das Internationale Biologie-Programm und das Programm "Mensch und Biosphäre". Sie haben Bedeutung und Wert der Kommunikation über wissenschaftliche und nationale Grenzen hinaus unterstrichen. Besonders als Ergebnis internationaler Aktivität hat der Neuling "Umweltphysik" ein stärkeres Wachstum der Publikationsrate vorzuweisen als etwa Referate zu der Frage der heutigen Position der Kunst |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 183S. 110 Abb) |
ISBN: | 9783642723261 9783798504646 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-72326-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642723261 |c Online |9 978-3-642-72326-1 | ||
020 | |a 9783798504646 |c Print |9 978-3-7985-0464-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-72326-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907084426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 363.7392 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Monteith, John Lennox |d 1929-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)122839447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Umweltphysik |c von John L. Monteith |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 183S. 110 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Physik der Biosphäre oder Umweltphysik (Environmental Physics) kann man definieren als Physik der Wechselbeziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt. Wird ein Umweltphysiker vor ein neues Problem gestellt, so beginnt er in der Regel mit der Messung eines ausgewählten physikalischen Umweltparameters und dessen spezifischem Einfluß auf biologische Objekte. Nachdem ausreichend Meßdaten gesammelt wurden, kann er versuchen, allgemeine physikalische Prinzipien zu formulieren, denen das untersuchte System unterworfen ist. Diese Prinzipien ermöglichen es ihm, das Verhalten eines Systems bei einer Änderung der Umweltbedingungen vorauszusagen. Gegebenenfalls kann er dann Vorschläge zu einer Umweltbeeinflussung machen, die etwa die Ernteerträge erhöhen, den Wohnkomfort eines Gebäudes verbessem können, usw. Wenn in unseren Tagen die falsche Einstellung des Menschen zu seiner Umwelt ernste Fragen aufwirft, muß die Lösung einer Reihe ökologischer Probleme in der Ausnutzung grundlegender Prinzipien der Physik und Biologie gesucht werden. Der Umweltphysiker muß ein fachmännisches Urteil in so verschiedenartigen Gebieten wie Agrarwissenschaft, Ökologie, Hydrologie, Medizin und Bauwissenschaft besitzen. Die Umweltforschung wurde in globalem Rahmen stimuliert durch die United Nations Special Agencies sowie durch Projekte wie das Internationale Geophysikalische Jahr, das Internationale Biologie-Programm und das Programm "Mensch und Biosphäre". Sie haben Bedeutung und Wert der Kommunikation über wissenschaftliche und nationale Grenzen hinaus unterstrichen. Besonders als Ergebnis internationaler Aktivität hat der Neuling "Umweltphysik" ein stärkeres Wachstum der Publikationsrate vorzuweisen als etwa Referate zu der Frage der heutigen Position der Kunst | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Environmental protection | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltwissenschaften |0 (DE-588)4137364-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biophysik |0 (DE-588)4006891-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltwissenschaften |0 (DE-588)4137364-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltwissenschaften |0 (DE-588)4137364-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biophysik |0 (DE-588)4006891-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-72326-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881823 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144174706688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Monteith, John Lennox 1929-2012 |
author_GND | (DE-588)122839447 |
author_facet | Monteith, John Lennox 1929-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Monteith, John Lennox 1929-2012 |
author_variant | j l m jl jlm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446576 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907084426 (DE-599)BVBBV042446576 |
dewey-full | 363.7392 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.7392 |
dewey-search | 363.7392 |
dewey-sort | 3363.7392 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-72326-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04262nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160203 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642723261</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-72326-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798504646</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0464-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-72326-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907084426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.7392</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monteith, John Lennox</subfield><subfield code="d">1929-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122839447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Umweltphysik</subfield><subfield code="c">von John L. Monteith</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 183S. 110 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Physik der Biosphäre oder Umweltphysik (Environmental Physics) kann man definieren als Physik der Wechselbeziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt. Wird ein Umweltphysiker vor ein neues Problem gestellt, so beginnt er in der Regel mit der Messung eines ausgewählten physikalischen Umweltparameters und dessen spezifischem Einfluß auf biologische Objekte. Nachdem ausreichend Meßdaten gesammelt wurden, kann er versuchen, allgemeine physikalische Prinzipien zu formulieren, denen das untersuchte System unterworfen ist. Diese Prinzipien ermöglichen es ihm, das Verhalten eines Systems bei einer Änderung der Umweltbedingungen vorauszusagen. Gegebenenfalls kann er dann Vorschläge zu einer Umweltbeeinflussung machen, die etwa die Ernteerträge erhöhen, den Wohnkomfort eines Gebäudes verbessem können, usw. Wenn in unseren Tagen die falsche Einstellung des Menschen zu seiner Umwelt ernste Fragen aufwirft, muß die Lösung einer Reihe ökologischer Probleme in der Ausnutzung grundlegender Prinzipien der Physik und Biologie gesucht werden. Der Umweltphysiker muß ein fachmännisches Urteil in so verschiedenartigen Gebieten wie Agrarwissenschaft, Ökologie, Hydrologie, Medizin und Bauwissenschaft besitzen. Die Umweltforschung wurde in globalem Rahmen stimuliert durch die United Nations Special Agencies sowie durch Projekte wie das Internationale Geophysikalische Jahr, das Internationale Biologie-Programm und das Programm "Mensch und Biosphäre". Sie haben Bedeutung und Wert der Kommunikation über wissenschaftliche und nationale Grenzen hinaus unterstrichen. Besonders als Ergebnis internationaler Aktivität hat der Neuling "Umweltphysik" ein stärkeres Wachstum der Publikationsrate vorzuweisen als etwa Referate zu der Frage der heutigen Position der Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137364-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006891-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137364-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137364-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006891-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-72326-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881823</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446576 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642723261 9783798504646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881823 |
oclc_num | 907084426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 183S. 110 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Monteith, John Lennox 1929-2012 Verfasser (DE-588)122839447 aut Grundzüge der Umweltphysik von John L. Monteith Heidelberg Steinkopff 1973 1 Online-Ressource (XVI, 183S. 110 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Physik der Biosphäre oder Umweltphysik (Environmental Physics) kann man definieren als Physik der Wechselbeziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt. Wird ein Umweltphysiker vor ein neues Problem gestellt, so beginnt er in der Regel mit der Messung eines ausgewählten physikalischen Umweltparameters und dessen spezifischem Einfluß auf biologische Objekte. Nachdem ausreichend Meßdaten gesammelt wurden, kann er versuchen, allgemeine physikalische Prinzipien zu formulieren, denen das untersuchte System unterworfen ist. Diese Prinzipien ermöglichen es ihm, das Verhalten eines Systems bei einer Änderung der Umweltbedingungen vorauszusagen. Gegebenenfalls kann er dann Vorschläge zu einer Umweltbeeinflussung machen, die etwa die Ernteerträge erhöhen, den Wohnkomfort eines Gebäudes verbessem können, usw. Wenn in unseren Tagen die falsche Einstellung des Menschen zu seiner Umwelt ernste Fragen aufwirft, muß die Lösung einer Reihe ökologischer Probleme in der Ausnutzung grundlegender Prinzipien der Physik und Biologie gesucht werden. Der Umweltphysiker muß ein fachmännisches Urteil in so verschiedenartigen Gebieten wie Agrarwissenschaft, Ökologie, Hydrologie, Medizin und Bauwissenschaft besitzen. Die Umweltforschung wurde in globalem Rahmen stimuliert durch die United Nations Special Agencies sowie durch Projekte wie das Internationale Geophysikalische Jahr, das Internationale Biologie-Programm und das Programm "Mensch und Biosphäre". Sie haben Bedeutung und Wert der Kommunikation über wissenschaftliche und nationale Grenzen hinaus unterstrichen. Besonders als Ergebnis internationaler Aktivität hat der Neuling "Umweltphysik" ein stärkeres Wachstum der Publikationsrate vorzuweisen als etwa Referate zu der Frage der heutigen Position der Kunst Environmental sciences Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Umweltschutz Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Umweltwissenschaften (DE-588)4137364-9 gnd rswk-swf Biophysik (DE-588)4006891-2 gnd rswk-swf Umweltwissenschaften (DE-588)4137364-9 s Physik (DE-588)4045956-1 s 1\p DE-604 Biophysik (DE-588)4006891-2 s 2\p DE-604 Ökologie (DE-588)4043207-5 s 3\p DE-604 Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-72326-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Monteith, John Lennox 1929-2012 Grundzüge der Umweltphysik Environmental sciences Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Umweltschutz Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Umweltwissenschaften (DE-588)4137364-9 gnd Biophysik (DE-588)4006891-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043207-5 (DE-588)4164199-1 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4137364-9 (DE-588)4006891-2 |
title | Grundzüge der Umweltphysik |
title_auth | Grundzüge der Umweltphysik |
title_exact_search | Grundzüge der Umweltphysik |
title_full | Grundzüge der Umweltphysik von John L. Monteith |
title_fullStr | Grundzüge der Umweltphysik von John L. Monteith |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Umweltphysik von John L. Monteith |
title_short | Grundzüge der Umweltphysik |
title_sort | grundzuge der umweltphysik |
topic | Environmental sciences Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Umweltschutz Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Umweltwissenschaften (DE-588)4137364-9 gnd Biophysik (DE-588)4006891-2 gnd |
topic_facet | Environmental sciences Environmental protection Environment Atmospheric Protection/Air Quality Control/Air Pollution Umweltschutz Ökologie Klimaänderung Physik Umweltwissenschaften Biophysik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-72326-1 |
work_keys_str_mv | AT monteithjohnlennox grundzugederumweltphysik |