Die Altauto-Verordnung: Branchenwandel durch neue Marktstrukturen Chancen und Grenzen für die Abfallwirtschaft
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Beudt, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Zu dem bestehenden untergesetzlichen Regelwerk des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vom September 1996 ist mit der Verabschiedung der "Verordnung über die Entsorgung von Altautos und die Anpassung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften" (Altauto-Verordnung) vom 4. Juli 1997 ein weitere Baustein des Vollzuges des "neuen" Abfallgesetzes hinzugekommen. Die Regelungen der Altauto-Verordnung treten am 1. April 1998 vollständig in Kraft. Inwieweit die Aussage von Frau Dr. Angela Merkel "Die Altautoentsorgung war und ist geprägt von einer ganzen Reihe ökologischer Defizite, die einer Verbesserung bedürfen" (IAA-Kongreß, 17.September 1997, Frankfurt) durch die Regelungen der Altauto-Verordnung behoben werden konnen, ist in der Praxis abzuwarten. Fakt ist, daß die Altauto-Verordnung Veränderungen und Erweiterungen der bestehenden Regelungen im Anwendungsbereich "Besitzer von Altautos, Betreiber von Annahmestellen, Betreiber von Verwertungsbetrieben sowie Betreiber von Anlagen zur weiteren Verwertung sowie für die Frage der Sachverständigen" beinhaltet. Abgesehen von den Überlassungspflichten des Letztbesitzers und den Regelungen zu den Sachverständigen, bewegen sich die Anforderungen an die Betriebe der Altautoentsorgungsbranche im Bereich technische Ausrüstung, Organisation und Dokumentation von Betriebsabläufen sowie in Teilbereichen mit Zielvorgaben, welche Verwertungsquoten in vorgegebenem Zeitrahmen erreicht werden sollen. Der vorliegende Tagungsband läßt kompetente Referenten sämtlicher von der Altauto-Verordnung angesprochener Bereiche zu Wort kommen. Dieser Sachstandsbericht wird durch Darstellung von Beispielen aus der Praxis abgerundet
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 125S. 15 Abb)
ISBN:9783642722400
9783642722417
DOI:10.1007/978-3-642-72240-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen