Vom Regenbogen zum Farbfernsehen: Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Stellt man heute einen Studenten einer naturwissenschaftlich - tech nischen Richtung im ersten Semester vor die Aufgabe, Alltagsproble me mathematisch zu behandeln, so wird man - von rühmlichen Ausnah men abgesehen - häufig auf Unverständnis stoßen. Ja, daß man prak tische Probleme überhaupt mathematisch beschreiben kann, verursacht vielfach Erstaunen. Trotz aller modischen Strömungen, von denen auch naturwissenschaftliche Disziplinen und selbst die Mathematik heimge sucht werden, stehen die Hochschulen noch immer in der Pflicht, ih ren Studierenden in Vorlesungen, Ubungen und Praktika ein einiger maßen realitätsnahes Bild der Wirklichkeit zu vermitteln. Auch die Mathematik ist diesem Zwang unterworfen, ein Zwang, der recht frucht bar und heilsam sein kann. Damit ist schon einer der Zwecke des vorliegenden Buches genannt: Dem Studenten zu zeigen, daß Mathematik überall um ihn herum im All tag zu finden ist. Die Beispiele sind bewußt so ausgewählt: Jeder hat schon einmal einen Regenbogen gesehen, eine Schallplatte abge hört, vor dem Farbfernseher gesessen. Daß sich dahinter manchmal so gar sehr viel Mathematik verbirgt, wer ahnt das schon. Zwar sind die Beispiele nicht immer einfach, doch reichen zur Bewältigung Mathema tikkenntnisse aus, wie sie in den Anfangssemestern vermittelt wer den, teilweise sogar von der Schule her bekannt sind: Differential und Integralrechnung einer und mehrerer Veränderlicher, Differen tialgleichungen. Eines muß man freilich voraussetzen: Den flüssi gen Umgang mit dem Kalkül, d. h. dem Formelapparat der Differential und Integralrechnung. Es wird nicht viel helfen, selbst bei einfa chen Formeln immer wieder in der Formelsammlung nachzusehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 146 S.) |
ISBN: | 9783642714498 9783540169000 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-71449-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160915 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642714498 |c Online |9 978-3-642-71449-8 | ||
020 | |a 9783540169000 |c Print |9 978-3-540-16900-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-71449-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863794347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seydel, Rüdiger |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)13662782X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Regenbogen zum Farbfernsehen |b Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik |c von Rüdiger Seydel, Roland Bulirsch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 146 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Stellt man heute einen Studenten einer naturwissenschaftlich - tech nischen Richtung im ersten Semester vor die Aufgabe, Alltagsproble me mathematisch zu behandeln, so wird man - von rühmlichen Ausnah men abgesehen - häufig auf Unverständnis stoßen. Ja, daß man prak tische Probleme überhaupt mathematisch beschreiben kann, verursacht vielfach Erstaunen. Trotz aller modischen Strömungen, von denen auch naturwissenschaftliche Disziplinen und selbst die Mathematik heimge sucht werden, stehen die Hochschulen noch immer in der Pflicht, ih ren Studierenden in Vorlesungen, Ubungen und Praktika ein einiger maßen realitätsnahes Bild der Wirklichkeit zu vermitteln. Auch die Mathematik ist diesem Zwang unterworfen, ein Zwang, der recht frucht bar und heilsam sein kann. Damit ist schon einer der Zwecke des vorliegenden Buches genannt: Dem Studenten zu zeigen, daß Mathematik überall um ihn herum im All tag zu finden ist. Die Beispiele sind bewußt so ausgewählt: Jeder hat schon einmal einen Regenbogen gesehen, eine Schallplatte abge hört, vor dem Farbfernseher gesessen. Daß sich dahinter manchmal so gar sehr viel Mathematik verbirgt, wer ahnt das schon. Zwar sind die Beispiele nicht immer einfach, doch reichen zur Bewältigung Mathema tikkenntnisse aus, wie sie in den Anfangssemestern vermittelt wer den, teilweise sogar von der Schule her bekannt sind: Differential und Integralrechnung einer und mehrerer Veränderlicher, Differen tialgleichungen. Eines muß man freilich voraussetzen: Den flüssi gen Umgang mit dem Kalkül, d. h. dem Formelapparat der Differential und Integralrechnung. Es wird nicht viel helfen, selbst bei einfa chen Formeln immer wieder in der Formelsammlung nachzusehen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analysis |0 (DE-588)4001865-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Numerische Mathematik |0 (DE-588)4042805-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analysis |0 (DE-588)4001865-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bulirsch, Roland |d 1932-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)174089147 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-71449-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881794 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144127520768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seydel, Rüdiger 1947- |
author_GND | (DE-588)13662782X (DE-588)174089147 |
author_facet | Seydel, Rüdiger 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Seydel, Rüdiger 1947- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446547 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863794347 (DE-599)BVBBV042446547 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-71449-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04234nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160915 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642714498</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-71449-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540169000</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-16900-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-71449-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863794347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seydel, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13662782X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Regenbogen zum Farbfernsehen</subfield><subfield code="b">Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Seydel, Roland Bulirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 146 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stellt man heute einen Studenten einer naturwissenschaftlich - tech nischen Richtung im ersten Semester vor die Aufgabe, Alltagsproble me mathematisch zu behandeln, so wird man - von rühmlichen Ausnah men abgesehen - häufig auf Unverständnis stoßen. Ja, daß man prak tische Probleme überhaupt mathematisch beschreiben kann, verursacht vielfach Erstaunen. Trotz aller modischen Strömungen, von denen auch naturwissenschaftliche Disziplinen und selbst die Mathematik heimge sucht werden, stehen die Hochschulen noch immer in der Pflicht, ih ren Studierenden in Vorlesungen, Ubungen und Praktika ein einiger maßen realitätsnahes Bild der Wirklichkeit zu vermitteln. Auch die Mathematik ist diesem Zwang unterworfen, ein Zwang, der recht frucht bar und heilsam sein kann. Damit ist schon einer der Zwecke des vorliegenden Buches genannt: Dem Studenten zu zeigen, daß Mathematik überall um ihn herum im All tag zu finden ist. Die Beispiele sind bewußt so ausgewählt: Jeder hat schon einmal einen Regenbogen gesehen, eine Schallplatte abge hört, vor dem Farbfernseher gesessen. Daß sich dahinter manchmal so gar sehr viel Mathematik verbirgt, wer ahnt das schon. Zwar sind die Beispiele nicht immer einfach, doch reichen zur Bewältigung Mathema tikkenntnisse aus, wie sie in den Anfangssemestern vermittelt wer den, teilweise sogar von der Schule her bekannt sind: Differential und Integralrechnung einer und mehrerer Veränderlicher, Differen tialgleichungen. Eines muß man freilich voraussetzen: Den flüssi gen Umgang mit dem Kalkül, d. h. dem Formelapparat der Differential und Integralrechnung. Es wird nicht viel helfen, selbst bei einfa chen Formeln immer wieder in der Formelsammlung nachzusehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analysis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Numerische Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analysis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulirsch, Roland</subfield><subfield code="d">1932-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)174089147</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-71449-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881794</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV042446547 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642714498 9783540169000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881794 |
oclc_num | 863794347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 146 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Seydel, Rüdiger 1947- Verfasser (DE-588)13662782X aut Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik von Rüdiger Seydel, Roland Bulirsch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (VIII, 146 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Stellt man heute einen Studenten einer naturwissenschaftlich - tech nischen Richtung im ersten Semester vor die Aufgabe, Alltagsproble me mathematisch zu behandeln, so wird man - von rühmlichen Ausnah men abgesehen - häufig auf Unverständnis stoßen. Ja, daß man prak tische Probleme überhaupt mathematisch beschreiben kann, verursacht vielfach Erstaunen. Trotz aller modischen Strömungen, von denen auch naturwissenschaftliche Disziplinen und selbst die Mathematik heimge sucht werden, stehen die Hochschulen noch immer in der Pflicht, ih ren Studierenden in Vorlesungen, Ubungen und Praktika ein einiger maßen realitätsnahes Bild der Wirklichkeit zu vermitteln. Auch die Mathematik ist diesem Zwang unterworfen, ein Zwang, der recht frucht bar und heilsam sein kann. Damit ist schon einer der Zwecke des vorliegenden Buches genannt: Dem Studenten zu zeigen, daß Mathematik überall um ihn herum im All tag zu finden ist. Die Beispiele sind bewußt so ausgewählt: Jeder hat schon einmal einen Regenbogen gesehen, eine Schallplatte abge hört, vor dem Farbfernseher gesessen. Daß sich dahinter manchmal so gar sehr viel Mathematik verbirgt, wer ahnt das schon. Zwar sind die Beispiele nicht immer einfach, doch reichen zur Bewältigung Mathema tikkenntnisse aus, wie sie in den Anfangssemestern vermittelt wer den, teilweise sogar von der Schule her bekannt sind: Differential und Integralrechnung einer und mehrerer Veränderlicher, Differen tialgleichungen. Eines muß man freilich voraussetzen: Den flüssi gen Umgang mit dem Kalkül, d. h. dem Formelapparat der Differential und Integralrechnung. Es wird nicht viel helfen, selbst bei einfa chen Formeln immer wieder in der Formelsammlung nachzusehen Mathematics Mathematics, general Mathematik Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Analysis (DE-588)4001865-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s 2\p DE-604 Analysis (DE-588)4001865-9 s 3\p DE-604 Alltag (DE-588)4001307-8 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s 4\p DE-604 Bulirsch, Roland 1932-2022 Sonstige (DE-588)174089147 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-71449-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seydel, Rüdiger 1947- Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik Mathematics Mathematics, general Mathematik Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Analysis (DE-588)4001865-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042805-9 (DE-588)4196864-5 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4001865-9 (DE-588)4144384-6 |
title | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik |
title_auth | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik |
title_exact_search | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik |
title_full | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik von Rüdiger Seydel, Roland Bulirsch |
title_fullStr | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik von Rüdiger Seydel, Roland Bulirsch |
title_full_unstemmed | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik von Rüdiger Seydel, Roland Bulirsch |
title_short | Vom Regenbogen zum Farbfernsehen |
title_sort | vom regenbogen zum farbfernsehen hohere mathematik in fallstudien aus natur und technik |
title_sub | Höhere Mathematik in Fallstudien aus Natur und Technik |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Numerische Mathematik (DE-588)4042805-9 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Analysis (DE-588)4001865-9 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Numerische Mathematik Anwendung Alltag Analysis Beispielsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-71449-8 |
work_keys_str_mv | AT seydelrudiger vomregenbogenzumfarbfernsehenhoheremathematikinfallstudienausnaturundtechnik AT bulirschroland vomregenbogenzumfarbfernsehenhoheremathematikinfallstudienausnaturundtechnik |