Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe "zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die Teil nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr Geowissenschaftliche Gemein schaftsforschung und der Genehrnigung durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30. 6. 1983 mit insgesamt 6,3 Mio. DM finanziert, die fUr die Bearbeitung von 42 Themen zur VerfUgung standen. Dazu kom men erhebliche Mittel, die von den beteiligten Arbeitsgruppen im Rahmen der Grundausstattung fUr die Untersuchungen bereitgestellt werden konn ten. Der Uberwiegende Teil der Mittel der DFG wurde fUr die Finanzie rung von Personal, besonders jungen Wissenschaftlern, aufgewandt. Die Kooperation wurde wesentlich durch fUnf wissenschaftliche Kolloquien gefordert, bei denen alle beteiligten Gruppen Uber ihre Ergebnisse regelmaBig berichteten. DarUber hinaus referierten die Wissenscha- ler Uber erste Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen. Es bleibt zu hoffen, daB die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes er arbeiteten Ergebnisse aus dem Bereich der Grundlagenforschung baldige Anwendung in der Praxis erfahren werden. Das Gelingen des Programmes war sicherlich nur moglich durch den guten Geist der interdisziplina ren Kooperation, mit dem alle Beteiligten mitarbeiteten. All denen sei gedankt, die zum Erfolg beigetragen haben. Bonn, Marz 1985 D. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 696 S. 58 Abb) |
ISBN: | 9783642704529 9783540153665 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-70452-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1985 xx o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783642704529 |c Online |9 978-3-642-70452-9 | ||
020 | |a 9783540153665 |c Print |9 978-3-540-15366-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-70452-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863805714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen |c herausgegeben von Karl-Heinrich Heitfeld |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 696 S. 58 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe "zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die Teil nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr Geowissenschaftliche Gemein schaftsforschung und der Genehrnigung durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30. 6. 1983 mit insgesamt 6,3 Mio. DM finanziert, die fUr die Bearbeitung von 42 Themen zur VerfUgung standen. Dazu kom men erhebliche Mittel, die von den beteiligten Arbeitsgruppen im Rahmen der Grundausstattung fUr die Untersuchungen bereitgestellt werden konn ten. Der Uberwiegende Teil der Mittel der DFG wurde fUr die Finanzie rung von Personal, besonders jungen Wissenschaftlern, aufgewandt. Die Kooperation wurde wesentlich durch fUnf wissenschaftliche Kolloquien gefordert, bei denen alle beteiligten Gruppen Uber ihre Ergebnisse regelmaBig berichteten. DarUber hinaus referierten die Wissenscha- ler Uber erste Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen. Es bleibt zu hoffen, daB die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes er arbeiteten Ergebnisse aus dem Bereich der Grundlagenforschung baldige Anwendung in der Praxis erfahren werden. Das Gelingen des Programmes war sicherlich nur moglich durch den guten Geist der interdisziplina ren Kooperation, mit dem alle Beteiligten mitarbeiteten. All denen sei gedankt, die zum Erfolg beigetragen haben. Bonn, Marz 1985 D. | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festgestein |0 (DE-588)4132395-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lockergestein |0 (DE-588)4168017-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Festgestein |0 (DE-588)4132395-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lockergestein |0 (DE-588)4168017-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heitfeld, Karl-Heinrich |d 1924- |e Sonstige |0 (DE-588)189431016 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-70452-9 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822686480479289344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)189431016 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446521 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863805714 (DE-599)BVBBV042446521 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-70452-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250130</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1985 xx o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642704529</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-70452-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540153665</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15366-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-70452-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863805714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Karl-Heinrich Heitfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 696 S. 58 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe "zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die Teil nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr Geowissenschaftliche Gemein schaftsforschung und der Genehrnigung durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30. 6. 1983 mit insgesamt 6,3 Mio. DM finanziert, die fUr die Bearbeitung von 42 Themen zur VerfUgung standen. Dazu kom men erhebliche Mittel, die von den beteiligten Arbeitsgruppen im Rahmen der Grundausstattung fUr die Untersuchungen bereitgestellt werden konn ten. Der Uberwiegende Teil der Mittel der DFG wurde fUr die Finanzie rung von Personal, besonders jungen Wissenschaftlern, aufgewandt. Die Kooperation wurde wesentlich durch fUnf wissenschaftliche Kolloquien gefordert, bei denen alle beteiligten Gruppen Uber ihre Ergebnisse regelmaBig berichteten. DarUber hinaus referierten die Wissenscha- ler Uber erste Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen. Es bleibt zu hoffen, daB die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes er arbeiteten Ergebnisse aus dem Bereich der Grundlagenforschung baldige Anwendung in der Praxis erfahren werden. Das Gelingen des Programmes war sicherlich nur moglich durch den guten Geist der interdisziplina ren Kooperation, mit dem alle Beteiligten mitarbeiteten. All denen sei gedankt, die zum Erfolg beigetragen haben. Bonn, Marz 1985 D.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festgestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132395-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lockergestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168017-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festgestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132395-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lockergestein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168017-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heitfeld, Karl-Heinrich</subfield><subfield code="d">1924-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)189431016</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-70452-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042446521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T15:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642704529 9783540153665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881768 |
oclc_num | 863805714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 696 S. 58 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen herausgegeben von Karl-Heinrich Heitfeld Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (XII, 696 S. 58 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In dem Band wird versucht, die wissenschaftliche Bilanz eines fUnf jahrigen Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu ziehen. Das Programm wurde vorbereitet durch eine Arbeitsgruppe "zur geomechanischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland". Bei einem Rundgesprach am 15. 3. 1977 in Aachen befUrworteten die Teil nehmer die Einrichtung eines Schwerpunktprograrnrnes. Nach der weiteren Diskussion durch die Senatskommission fUr Geowissenschaftliche Gemein schaftsforschung und der Genehrnigung durch den Senat wurde das Programm im Zeitraum 1. 7. 1978 bis 30. 6. 1983 mit insgesamt 6,3 Mio. DM finanziert, die fUr die Bearbeitung von 42 Themen zur VerfUgung standen. Dazu kom men erhebliche Mittel, die von den beteiligten Arbeitsgruppen im Rahmen der Grundausstattung fUr die Untersuchungen bereitgestellt werden konn ten. Der Uberwiegende Teil der Mittel der DFG wurde fUr die Finanzie rung von Personal, besonders jungen Wissenschaftlern, aufgewandt. Die Kooperation wurde wesentlich durch fUnf wissenschaftliche Kolloquien gefordert, bei denen alle beteiligten Gruppen Uber ihre Ergebnisse regelmaBig berichteten. DarUber hinaus referierten die Wissenscha- ler Uber erste Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen. Es bleibt zu hoffen, daB die im Rahmen des Schwerpunktprogrammes er arbeiteten Ergebnisse aus dem Bereich der Grundlagenforschung baldige Anwendung in der Praxis erfahren werden. Das Gelingen des Programmes war sicherlich nur moglich durch den guten Geist der interdisziplina ren Kooperation, mit dem alle Beteiligten mitarbeiteten. All denen sei gedankt, die zum Erfolg beigetragen haben. Bonn, Marz 1985 D. Geography Earth Sciences Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geografie Geowissenschaften Festgestein (DE-588)4132395-6 gnd rswk-swf Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd rswk-swf Lockergestein (DE-588)4168017-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Festgestein (DE-588)4132395-6 s Lockergestein (DE-588)4168017-0 s Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 s 3\p DE-604 Heitfeld, Karl-Heinrich 1924- Sonstige (DE-588)189431016 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-70452-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen Geography Earth Sciences Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geografie Geowissenschaften Festgestein (DE-588)4132395-6 gnd Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd Lockergestein (DE-588)4168017-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132395-6 (DE-588)4125674-8 (DE-588)4168017-0 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen |
title_auth | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen |
title_exact_search | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen |
title_full | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen herausgegeben von Karl-Heinrich Heitfeld |
title_fullStr | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen herausgegeben von Karl-Heinrich Heitfeld |
title_full_unstemmed | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen herausgegeben von Karl-Heinrich Heitfeld |
title_short | Ingenieurgeologische Probleme im Grenzbereich zwischen Locker- und Festgesteinen |
title_sort | ingenieurgeologische probleme im grenzbereich zwischen locker und festgesteinen |
topic | Geography Earth Sciences Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geografie Geowissenschaften Festgestein (DE-588)4132395-6 gnd Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd Lockergestein (DE-588)4168017-0 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geografie Geowissenschaften Festgestein Ingenieurgeologie Lockergestein Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-70452-9 |
work_keys_str_mv | AT heitfeldkarlheinrich ingenieurgeologischeproblemeimgrenzbereichzwischenlockerundfestgesteinen |