Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schriftenreihe: | INSTAND-Schriftenreihe
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung mechanisierter Analysensysteme wird in den letzten 20 Jahren durch die steigende Nachfrage nach medizinischen Laboranalysen gefördert. Diese mechanisierten Analysensyteme haben die Leistungsfähigkeit des bedienenden Personals hinsichtlich der Analysenzahlen vervielfältigt und hierdurch zur Rationalisierung im medizinischen Laboratorium beigetragen. Die Frage nach Richtigkeit und Präzision der Analysen ist aktueller als zuvor geworden. Am Ende des ungeplanten Wachstums angekommen, stellt sich die Frage, wie die noch verfügbaren Mittel zwischen Lohn- und Investitionsausgaben aufgeteilt werden müssen. In einzelnen Bereichen ist bereits der Trend vorhanden, den übertriebenen Mechanisierungsaufwand zu reduzieren; in anderen Bereichen setzt sich immer noch die Tendenz fort, hochmechanisierte Geräte zu entwickeln und zur Bewältigung der im medizinischen Laboratorium anstehenden Aufgaben heranzuziehen. Die Konstruktionsprinzipien dieser Analysensysteme sind sehr verschieden und werden aus Wettbewerbsgrunden nur zögernd in allen Details enthüllt. Der Anwender steht somit vor der Frage, welches Gerät sich bei der Vielzahl der angebotenen Varianten für seinen individuellen Bedarf am besten eignet. Aus diesem Wunsch der Anwender, verstärkt durch die Resonanz in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften, sind Verfahren entwickelt worden, die die Eignung der Geräte für den vorgesehenen Zweck prüfen, gleichartige Geräte miteinander vergleichen und so dem Anwender durchschaubarer machen. Parallel mit der Entwicklung mechanisierter Analysensysteme ist die Entwicklung von Methoden und Reagenziensätzen verbunden. Die Hersteller machen es sich zunehmend zur Marktstrategie, für ihre Geräte geeignete Methoden und Reagenziensätze als komplette Problemlösungen anzubieten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 490 S.) |
ISBN: | 9783642697982 9783642697999 |
ISSN: | 0932-4682 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69798-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446495 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642697982 |c Online |9 978-3-642-69798-2 | ||
020 | |a 9783642697999 |c Print |9 978-3-642-69799-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69798-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863807411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 572 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Merten, Richard |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin |c herausgegeben von Richard Merten, Karl-Georg Boroviczény, Rainer Haeckel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 490 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a INSTAND-Schriftenreihe |v 4 |x 0932-4682 | |
500 | |a Die Entwicklung mechanisierter Analysensysteme wird in den letzten 20 Jahren durch die steigende Nachfrage nach medizinischen Laboranalysen gefördert. Diese mechanisierten Analysensyteme haben die Leistungsfähigkeit des bedienenden Personals hinsichtlich der Analysenzahlen vervielfältigt und hierdurch zur Rationalisierung im medizinischen Laboratorium beigetragen. Die Frage nach Richtigkeit und Präzision der Analysen ist aktueller als zuvor geworden. Am Ende des ungeplanten Wachstums angekommen, stellt sich die Frage, wie die noch verfügbaren Mittel zwischen Lohn- und Investitionsausgaben aufgeteilt werden müssen. In einzelnen Bereichen ist bereits der Trend vorhanden, den übertriebenen Mechanisierungsaufwand zu reduzieren; in anderen Bereichen setzt sich immer noch die Tendenz fort, hochmechanisierte Geräte zu entwickeln und zur Bewältigung der im medizinischen Laboratorium anstehenden Aufgaben heranzuziehen. Die Konstruktionsprinzipien dieser Analysensysteme sind sehr verschieden und werden aus Wettbewerbsgrunden nur zögernd in allen Details enthüllt. Der Anwender steht somit vor der Frage, welches Gerät sich bei der Vielzahl der angebotenen Varianten für seinen individuellen Bedarf am besten eignet. Aus diesem Wunsch der Anwender, verstärkt durch die Resonanz in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften, sind Verfahren entwickelt worden, die die Eignung der Geräte für den vorgesehenen Zweck prüfen, gleichartige Geräte miteinander vergleichen und so dem Anwender durchschaubarer machen. Parallel mit der Entwicklung mechanisierter Analysensysteme ist die Entwicklung von Methoden und Reagenziensätzen verbunden. Die Hersteller machen es sich zunehmend zur Marktstrategie, für ihre Geräte geeignete Methoden und Reagenziensätze als komplette Problemlösungen anzubieten | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Biochemistry, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
700 | 1 | |a Boroviczény, Karl-Georg |4 edt | |
700 | 1 | |a Haeckel, Rainer |4 edt | |
830 | 0 | |a INSTAND-Schriftenreihe |v 4 |w (DE-604)BV000899709 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69798-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144018468864 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Merten, Richard Boroviczény, Karl-Georg Haeckel, Rainer |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r m rm k g b kgb r h rh |
author_facet | Merten, Richard Boroviczény, Karl-Georg Haeckel, Rainer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446495 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863807411 (DE-599)BVBBV042446495 |
dewey-full | 572 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 572 - Biochemistry |
dewey-raw | 572 |
dewey-search | 572 |
dewey-sort | 3572 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69798-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03372nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642697982</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69798-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642697999</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-69799-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69798-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863807411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">572</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merten, Richard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Richard Merten, Karl-Georg Boroviczény, Rainer Haeckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 490 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">INSTAND-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="x">0932-4682</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung mechanisierter Analysensysteme wird in den letzten 20 Jahren durch die steigende Nachfrage nach medizinischen Laboranalysen gefördert. Diese mechanisierten Analysensyteme haben die Leistungsfähigkeit des bedienenden Personals hinsichtlich der Analysenzahlen vervielfältigt und hierdurch zur Rationalisierung im medizinischen Laboratorium beigetragen. Die Frage nach Richtigkeit und Präzision der Analysen ist aktueller als zuvor geworden. Am Ende des ungeplanten Wachstums angekommen, stellt sich die Frage, wie die noch verfügbaren Mittel zwischen Lohn- und Investitionsausgaben aufgeteilt werden müssen. In einzelnen Bereichen ist bereits der Trend vorhanden, den übertriebenen Mechanisierungsaufwand zu reduzieren; in anderen Bereichen setzt sich immer noch die Tendenz fort, hochmechanisierte Geräte zu entwickeln und zur Bewältigung der im medizinischen Laboratorium anstehenden Aufgaben heranzuziehen. Die Konstruktionsprinzipien dieser Analysensysteme sind sehr verschieden und werden aus Wettbewerbsgrunden nur zögernd in allen Details enthüllt. Der Anwender steht somit vor der Frage, welches Gerät sich bei der Vielzahl der angebotenen Varianten für seinen individuellen Bedarf am besten eignet. Aus diesem Wunsch der Anwender, verstärkt durch die Resonanz in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften, sind Verfahren entwickelt worden, die die Eignung der Geräte für den vorgesehenen Zweck prüfen, gleichartige Geräte miteinander vergleichen und so dem Anwender durchschaubarer machen. Parallel mit der Entwicklung mechanisierter Analysensysteme ist die Entwicklung von Methoden und Reagenziensätzen verbunden. Die Hersteller machen es sich zunehmend zur Marktstrategie, für ihre Geräte geeignete Methoden und Reagenziensätze als komplette Problemlösungen anzubieten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boroviczény, Karl-Georg</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haeckel, Rainer</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">INSTAND-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000899709</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69798-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881742</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642697982 9783642697999 |
issn | 0932-4682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881742 |
oclc_num | 863807411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 490 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | INSTAND-Schriftenreihe |
series2 | INSTAND-Schriftenreihe |
spelling | Merten, Richard edt Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten, Karl-Georg Boroviczény, Rainer Haeckel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (XVIII, 490 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier INSTAND-Schriftenreihe 4 0932-4682 Die Entwicklung mechanisierter Analysensysteme wird in den letzten 20 Jahren durch die steigende Nachfrage nach medizinischen Laboranalysen gefördert. Diese mechanisierten Analysensyteme haben die Leistungsfähigkeit des bedienenden Personals hinsichtlich der Analysenzahlen vervielfältigt und hierdurch zur Rationalisierung im medizinischen Laboratorium beigetragen. Die Frage nach Richtigkeit und Präzision der Analysen ist aktueller als zuvor geworden. Am Ende des ungeplanten Wachstums angekommen, stellt sich die Frage, wie die noch verfügbaren Mittel zwischen Lohn- und Investitionsausgaben aufgeteilt werden müssen. In einzelnen Bereichen ist bereits der Trend vorhanden, den übertriebenen Mechanisierungsaufwand zu reduzieren; in anderen Bereichen setzt sich immer noch die Tendenz fort, hochmechanisierte Geräte zu entwickeln und zur Bewältigung der im medizinischen Laboratorium anstehenden Aufgaben heranzuziehen. Die Konstruktionsprinzipien dieser Analysensysteme sind sehr verschieden und werden aus Wettbewerbsgrunden nur zögernd in allen Details enthüllt. Der Anwender steht somit vor der Frage, welches Gerät sich bei der Vielzahl der angebotenen Varianten für seinen individuellen Bedarf am besten eignet. Aus diesem Wunsch der Anwender, verstärkt durch die Resonanz in den wissenschaftlichen Fachgesellschaften, sind Verfahren entwickelt worden, die die Eignung der Geräte für den vorgesehenen Zweck prüfen, gleichartige Geräte miteinander vergleichen und so dem Anwender durchschaubarer machen. Parallel mit der Entwicklung mechanisierter Analysensysteme ist die Entwicklung von Methoden und Reagenziensätzen verbunden. Die Hersteller machen es sich zunehmend zur Marktstrategie, für ihre Geräte geeignete Methoden und Reagenziensätze als komplette Problemlösungen anzubieten Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften Boroviczény, Karl-Georg edt Haeckel, Rainer edt INSTAND-Schriftenreihe 4 (DE-604)BV000899709 4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-69798-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin INSTAND-Schriftenreihe Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften |
title | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin |
title_auth | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin |
title_exact_search | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin |
title_full | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten, Karl-Georg Boroviczény, Rainer Haeckel |
title_fullStr | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten, Karl-Georg Boroviczény, Rainer Haeckel |
title_full_unstemmed | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten, Karl-Georg Boroviczény, Rainer Haeckel |
title_short | Methoden-, Reagenzien- und Geräte-Evaluation in der Laboratoriumsmedizin |
title_sort | methoden reagenzien und gerate evaluation in der laboratoriumsmedizin |
topic | Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Biochemistry Life Sciences Biochemistry, general Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69798-2 |
volume_link | (DE-604)BV000899709 |
work_keys_str_mv | AT mertenrichard methodenreagenzienundgerateevaluationinderlaboratoriumsmedizin AT boroviczenykarlgeorg methodenreagenzienundgerateevaluationinderlaboratoriumsmedizin AT haeckelrainer methodenreagenzienundgerateevaluationinderlaboratoriumsmedizin |