Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Schriftenreihe: | INSTAND-Schriftenreihe
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungen und Prüfungen an Kontrollproben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 412 S.) |
ISBN: | 9783642697579 9783642697586 |
ISSN: | 0932-4682 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69757-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642697579 |c Online |9 978-3-642-69757-9 | ||
020 | |a 9783642697586 |c Print |9 978-3-642-69758-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69757-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863798417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 614.5993 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Merten, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin |c herausgegeben von Richard Merten |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 412 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a INSTAND-Schriftenreihe |v 3 |x 0932-4682 | |
500 | |a Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungen und Prüfungen an Kontrollproben | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Immunology | |
650 | 4 | |a Allergy | |
650 | 4 | |a Biochemistry | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Allergology | |
650 | 4 | |a Biochemistry, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Labormedizin |0 (DE-588)4073931-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69757-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881741 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153144015323136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Merten, Richard |
author_facet | Merten, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Merten, Richard |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446494 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863798417 (DE-599)BVBBV042446494 |
dewey-full | 614.5993 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.5993 |
dewey-search | 614.5993 |
dewey-sort | 3614.5993 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69757-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03502nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642697579</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69757-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642697586</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-69758-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69757-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863798417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.5993</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merten, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Richard Merten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 412 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">INSTAND-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="x">0932-4682</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungen und Prüfungen an Kontrollproben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immunology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allergy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allergology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Labormedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69757-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881741</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446494 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642697579 9783642697586 |
issn | 0932-4682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881741 |
oclc_num | 863798417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 412 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | INSTAND-Schriftenreihe |
spelling | Merten, Richard Verfasser aut Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (XXII, 412 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier INSTAND-Schriftenreihe 3 0932-4682 Das Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (INSTAND) setzt sich im Rahmen seiner satzungsge mäßen Aufgaben für die Verbesserung der Analysenqualität ein. Der Festlegung von Zielwerten für Kontrollproben kommt in der internen und externen Qual i tätskontrolle besondere Bedeutung zu. INSTAND hat von jeher in speziellen Tagungen und Symposien die Entwicklung auf diesem Gebiet gefördert. Dieser Tradition entspricht auch der vorl iegende Band. Er enthält Vorträge und Diskussionen mehrerer Symposien aus den Jahren 1978 und 1979, sowie die Ergebnisse von Besprechungen mit Referenzlaboratorien und einer Kleinkonferenz 1982. Dementsprechend sind die meisten Beiträge auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltliche Gliederung dieses Bandes entspricht nicht genau der Abfolge der Themen in den Programmen der Veranstaltungen, vielmehr wird eine Systematik angestrebt, die der heutigen Sicht der Probleme gerecht wird. Der Abschnitt vermittelt Grundlagen. Das 1. Kapitel stellt das Instrumentarium zusammen, das im weiteren gehandhabt wird: Begriffe und einfache Verfahren der Statistik. Frühzei tig fällt sodann der Blick auf das Anwendungsgebiet, in dem sich die Maßnahmen der Quali tätskontrolle zu bewähren haben, die klinische Diagnostik und die Zusammenarbeit zwischen Laborarzt und Kliniker. Auf das Kapitel 2, das den Einfluß der Geräte und Besonderheiten bei der Erythrozytenzählung behandelt, folgen im Kapitel 3 Beiträge zur Qualität der Kontroll proben. Das Wort haben zunächst die Probenhersteller. Hier erfährt man über die abschließenden Kontrollmaßnahmen der Chargen, aber auch über die wichtige Fertigungsüberwachung während der Produktion. Schließlich berichten Ringversuchsleiter über ihre Forderungen und Prüfungen an Kontrollproben Medicine Immunology Allergy Biochemistry Medicine & Public Health Allergology Biochemistry, general Medizin Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd rswk-swf Labormedizin (DE-588)4073931-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-69757-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Merten, Richard Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin Medicine Immunology Allergy Biochemistry Medicine & Public Health Allergology Biochemistry, general Medizin Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073931-4 |
title | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin |
title_auth | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin |
title_exact_search | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin |
title_full | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten |
title_fullStr | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten |
title_full_unstemmed | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin herausgegeben von Richard Merten |
title_short | Zielwert, Sollwert Zielbereiche in der Laboratoriumsmedizin |
title_sort | zielwert sollwert zielbereiche in der laboratoriumsmedizin |
topic | Medicine Immunology Allergy Biochemistry Medicine & Public Health Allergology Biochemistry, general Medizin Labormedizin (DE-588)4073931-4 gnd |
topic_facet | Medicine Immunology Allergy Biochemistry Medicine & Public Health Allergology Biochemistry, general Medizin Labormedizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69757-9 |
work_keys_str_mv | AT mertenrichard zielwertsollwertzielbereicheinderlaboratoriumsmedizin |