Molekülspektroskopie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Labhart, Heinrich 1919-1977 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984
Ausgabe:Zweite, neubearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Einführung in die Physikalische Chemie Teil V
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Molekülspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erscheinungen der Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischer Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorgänge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molekülen. Darüber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen Fällen quantitativ durchgeführt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern Fällen, wo eine theoretische Analyse nicht vollständig möglich ist, können die Spektren wenigstens zur analytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funktionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufklärungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerstört wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisierung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen möglichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elektromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenlänge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 156 S.)
ISBN:9783642694349
9783540129837
ISSN:0172-5939
DOI:10.1007/978-3-642-69434-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen