Molekülspektroskopie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Ausgabe: | Zweite, neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Einführung in die Physikalische Chemie
Teil V |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Molekülspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erscheinungen der Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischer Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorgänge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molekülen. Darüber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen Fällen quantitativ durchgeführt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern Fällen, wo eine theoretische Analyse nicht vollständig möglich ist, können die Spektren wenigstens zur analytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funktionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufklärungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerstört wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisierung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen möglichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elektromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenlänge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) |
ISBN: | 9783642694349 9783540129837 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-69434-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642694349 |c Online |9 978-3-642-69434-9 | ||
020 | |a 9783540129837 |c Print |9 978-3-540-12983-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-69434-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863794586 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 541 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Labhart, Heinrich |d 1919-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)1059783517 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Molekülspektroskopie |c von Heinrich Labhart, Edwin Haselbach |
250 | |a Zweite, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einführung in die Physikalische Chemie |v Teil V | |
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Die Molekülspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erscheinungen der Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischer Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorgänge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molekülen. Darüber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen Fällen quantitativ durchgeführt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern Fällen, wo eine theoretische Analyse nicht vollständig möglich ist, können die Spektren wenigstens zur analytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funktionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufklärungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerstört wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisierung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen möglichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elektromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenlänge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Haselbach, Edwin Jakob |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)125062982 |4 oth | |
830 | 0 | |a Einführung in die Physikalische Chemie |v Teil V |w (DE-604)BV002324447 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-69434-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881736 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143994351616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Labhart, Heinrich 1919-1977 |
author_GND | (DE-588)1059783517 (DE-588)125062982 |
author_facet | Labhart, Heinrich 1919-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Labhart, Heinrich 1919-1977 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446489 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863794586 (DE-599)BVBBV042446489 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-69434-9 |
edition | Zweite, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03337nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642694349</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-69434-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540129837</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12983-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-69434-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863794586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Labhart, Heinrich</subfield><subfield code="d">1919-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059783517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Molekülspektroskopie</subfield><subfield code="c">von Heinrich Labhart, Edwin Haselbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 156 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einführung in die Physikalische Chemie</subfield><subfield code="v">Teil V</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Molekülspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erscheinungen der Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischer Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorgänge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molekülen. Darüber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen Fällen quantitativ durchgeführt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern Fällen, wo eine theoretische Analyse nicht vollständig möglich ist, können die Spektren wenigstens zur analytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funktionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufklärungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerstört wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisierung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen möglichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elektromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenlänge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haselbach, Edwin Jakob</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)125062982</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Physikalische Chemie</subfield><subfield code="v">Teil V</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002324447</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-69434-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881736</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642694349 9783540129837 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881736 |
oclc_num | 863794586 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Einführung in die Physikalische Chemie |
series2 | Einführung in die Physikalische Chemie Hochschultext |
spelling | Labhart, Heinrich 1919-1977 Verfasser (DE-588)1059783517 aut Molekülspektroskopie von Heinrich Labhart, Edwin Haselbach Zweite, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (XII, 156 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführung in die Physikalische Chemie Teil V Hochschultext 0172-5939 Die Molekülspektroskopie umfasst die mannigfaltigen Erscheinungen der Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischer Strahlung. Besonders fruchtbar erwiesen hat sich das Studium der Absorption und der Emission von Strahlung sowie der Ionisation durch Strahlung. Diese Vorgänge bilden heute wohl die ergiebigste Quelle zur Erforschung der energetischen Eigenschaften von Molekülen. Darüber hinaus erlauben sie auch RUckschlUsse auf den geometrischen Bau und auf die Elektronenstruktur. Da die Theorie der Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie weitgehend ausgearbeitet ist und in vielen Fällen quantitativ durchgeführt werden kann, ist die Aussagekraft spektroskopischer Experimente gross. In andern Fällen, wo eine theoretische Analyse nicht vollständig möglich ist, können die Spektren wenigstens zur analytischen Charakterisierung von Substanzen dienen. Oft sind empirisch gefundene Korrelationen spektraler Banden mit funktionellen Gruppen eine wirksame Hilfe bei Strukturaufklärungen. Besondere Vorteile der meisten spektroskopischen Methoden sind der geringe Substanzbedarf und der Umstand, dass die Substanz dabei nicht zerstört wird. Viele dieser Methoden eignen sich deshalb auch zum Nachweis und zur Charakterisierung von kurzlebigen Zwischenprodukten bei Reaktionen. 1. 1. Beschreibung der Strahlung Um einen möglichst hohen Grad von Anschaulichkeit zu wahren, verzichten wir auf eine einheitliche Beschreibung der elektromagnetischen Strahlung. Wir stellen sie einerseits als elektromagnetische Welle dar, welche sich im Vakuum mit der 8 Lichtgeschwindigkeit c = 3'10 m/s fortpflanzt und bei einer Wellenlänge A eine Frequenz v = C/A besitzt. Oft wird statt der Frequenz die Wellenzahl v = l/A angegeben Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Haselbach, Edwin Jakob 1940- Sonstige (DE-588)125062982 oth Einführung in die Physikalische Chemie Teil V (DE-604)BV002324447 5 https://doi.org/10.1007/978-3-642-69434-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Labhart, Heinrich 1919-1977 Molekülspektroskopie Einführung in die Physikalische Chemie Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
title | Molekülspektroskopie |
title_auth | Molekülspektroskopie |
title_exact_search | Molekülspektroskopie |
title_full | Molekülspektroskopie von Heinrich Labhart, Edwin Haselbach |
title_fullStr | Molekülspektroskopie von Heinrich Labhart, Edwin Haselbach |
title_full_unstemmed | Molekülspektroskopie von Heinrich Labhart, Edwin Haselbach |
title_short | Molekülspektroskopie |
title_sort | molekulspektroskopie |
topic | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-69434-9 |
volume_link | (DE-604)BV002324447 |
work_keys_str_mv | AT labhartheinrich molekulspektroskopie AT haselbachedwinjakob molekulspektroskopie |