Genetik: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch dient als Grundlage für eine Vorlesung in Allgemeiner Genetik für Studierende der Medizin in den ersten Semestern. Der Leser dieses Buches sollte Grundkenntnisse in Biologie und Chemie besitzen, spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Genetik spielt in immer stärkerem Maß eine zentrale Rolle in allen biologischen Teildisziplinen. Man kann den Einstieg in die Genetik von den Mendelschen Regeln oder von der Molekulargenetik her wählen. Ich habe ihn in meinem Buch von der molekularen Seite gewählt. Die Studenten sind dann mit der molekularen Genetik vertraut und können die Kenntnisse bei der Besprechung der klassischen Genetik bereits verwerten. Ich habe diesen Aufbau in meinen Genetikvorlesungen der letzten sieben Jahre gewählt, und er wurde von Studenten sehr gut aufgenommen. Die einzelnen Kapitel stellen in sich abgeschlossene Einheiten dar, so daß jeder Dozent den Aufbau seiner Vorlesung variieren kann. Ich habe versucht, den Text leicht lesbar zu schreiben, und auch angestrebt, das Buch auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen und die experimentellen Methoden darzustellen, mit denen die relevanten Befunde erzielt wurden. Die großzügige Illustrierung des Buches wurde sorgfältig ausgewählt, um die Aussagen im Text zu ergänzen und zu vertiefen. Die Abbildungen sind leicht verständliche visuelle Unterstützungen beim Studium des Textes. Um den Studierenden zu weiterem Studium anzuregen, steht am Endes jedes Kapitels eine ausführliche Literaturliste. Mit der Vollendung dieses Buches ist mein langjähriger Wunsch erfüllt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 238 S. 24 Abb) |
ISBN: | 9783642688652 9783540120636 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-68865-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642688652 |c Online |9 978-3-642-68865-2 | ||
020 | |a 9783540120636 |c Print |9 978-3-540-12063-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-68865-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 571.6 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Russell, Peter J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genetik |b Eine Einführung |c von Peter J. Russell |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 238 S. 24 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch dient als Grundlage für eine Vorlesung in Allgemeiner Genetik für Studierende der Medizin in den ersten Semestern. Der Leser dieses Buches sollte Grundkenntnisse in Biologie und Chemie besitzen, spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Genetik spielt in immer stärkerem Maß eine zentrale Rolle in allen biologischen Teildisziplinen. Man kann den Einstieg in die Genetik von den Mendelschen Regeln oder von der Molekulargenetik her wählen. Ich habe ihn in meinem Buch von der molekularen Seite gewählt. Die Studenten sind dann mit der molekularen Genetik vertraut und können die Kenntnisse bei der Besprechung der klassischen Genetik bereits verwerten. Ich habe diesen Aufbau in meinen Genetikvorlesungen der letzten sieben Jahre gewählt, und er wurde von Studenten sehr gut aufgenommen. Die einzelnen Kapitel stellen in sich abgeschlossene Einheiten dar, so daß jeder Dozent den Aufbau seiner Vorlesung variieren kann. Ich habe versucht, den Text leicht lesbar zu schreiben, und auch angestrebt, das Buch auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen und die experimentellen Methoden darzustellen, mit denen die relevanten Befunde erzielt wurden. Die großzügige Illustrierung des Buches wurde sorgfältig ausgewählt, um die Aussagen im Text zu ergänzen und zu vertiefen. Die Abbildungen sind leicht verständliche visuelle Unterstützungen beim Studium des Textes. Um den Studierenden zu weiterem Studium anzuregen, steht am Endes jedes Kapitels eine ausführliche Literaturliste. Mit der Vollendung dieses Buches ist mein langjähriger Wunsch erfüllt | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Cytology | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Cell Biology | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Genetik |0 (DE-588)4071711-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Genetik |0 (DE-588)4071711-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-68865-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881719 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143948214272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Russell, Peter J. |
author_facet | Russell, Peter J. |
author_role | aut |
author_sort | Russell, Peter J. |
author_variant | p j r pj pjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446472 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863859243 (DE-599)BVBBV042446472 |
dewey-full | 571.6 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 571 - Physiology & related subjects |
dewey-raw | 571.6 |
dewey-search | 571.6 |
dewey-sort | 3571.6 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-68865-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03214nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642688652</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-68865-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540120636</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12063-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-68865-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Russell, Peter J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genetik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Peter J. Russell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 238 S. 24 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch dient als Grundlage für eine Vorlesung in Allgemeiner Genetik für Studierende der Medizin in den ersten Semestern. Der Leser dieses Buches sollte Grundkenntnisse in Biologie und Chemie besitzen, spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Genetik spielt in immer stärkerem Maß eine zentrale Rolle in allen biologischen Teildisziplinen. Man kann den Einstieg in die Genetik von den Mendelschen Regeln oder von der Molekulargenetik her wählen. Ich habe ihn in meinem Buch von der molekularen Seite gewählt. Die Studenten sind dann mit der molekularen Genetik vertraut und können die Kenntnisse bei der Besprechung der klassischen Genetik bereits verwerten. Ich habe diesen Aufbau in meinen Genetikvorlesungen der letzten sieben Jahre gewählt, und er wurde von Studenten sehr gut aufgenommen. Die einzelnen Kapitel stellen in sich abgeschlossene Einheiten dar, so daß jeder Dozent den Aufbau seiner Vorlesung variieren kann. Ich habe versucht, den Text leicht lesbar zu schreiben, und auch angestrebt, das Buch auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen und die experimentellen Methoden darzustellen, mit denen die relevanten Befunde erzielt wurden. Die großzügige Illustrierung des Buches wurde sorgfältig ausgewählt, um die Aussagen im Text zu ergänzen und zu vertiefen. Die Abbildungen sind leicht verständliche visuelle Unterstützungen beim Studium des Textes. Um den Studierenden zu weiterem Studium anzuregen, steht am Endes jedes Kapitels eine ausführliche Literaturliste. Mit der Vollendung dieses Buches ist mein langjähriger Wunsch erfüllt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cytology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cell Biology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071711-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Genetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071711-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-68865-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881719</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042446472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642688652 9783540120636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881719 |
oclc_num | 863859243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 238 S. 24 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Russell, Peter J. Verfasser aut Genetik Eine Einführung von Peter J. Russell Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (X, 238 S. 24 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch dient als Grundlage für eine Vorlesung in Allgemeiner Genetik für Studierende der Medizin in den ersten Semestern. Der Leser dieses Buches sollte Grundkenntnisse in Biologie und Chemie besitzen, spezielle Kenntnisse sind nicht erforderlich. Genetik spielt in immer stärkerem Maß eine zentrale Rolle in allen biologischen Teildisziplinen. Man kann den Einstieg in die Genetik von den Mendelschen Regeln oder von der Molekulargenetik her wählen. Ich habe ihn in meinem Buch von der molekularen Seite gewählt. Die Studenten sind dann mit der molekularen Genetik vertraut und können die Kenntnisse bei der Besprechung der klassischen Genetik bereits verwerten. Ich habe diesen Aufbau in meinen Genetikvorlesungen der letzten sieben Jahre gewählt, und er wurde von Studenten sehr gut aufgenommen. Die einzelnen Kapitel stellen in sich abgeschlossene Einheiten dar, so daß jeder Dozent den Aufbau seiner Vorlesung variieren kann. Ich habe versucht, den Text leicht lesbar zu schreiben, und auch angestrebt, das Buch auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen und die experimentellen Methoden darzustellen, mit denen die relevanten Befunde erzielt wurden. Die großzügige Illustrierung des Buches wurde sorgfältig ausgewählt, um die Aussagen im Text zu ergänzen und zu vertiefen. Die Abbildungen sind leicht verständliche visuelle Unterstützungen beim Studium des Textes. Um den Studierenden zu weiterem Studium anzuregen, steht am Endes jedes Kapitels eine ausführliche Literaturliste. Mit der Vollendung dieses Buches ist mein langjähriger Wunsch erfüllt Life sciences Cytology Life Sciences Cell Biology Biowissenschaften Genetik (DE-588)4071711-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Genetik (DE-588)4071711-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-68865-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Russell, Peter J. Genetik Eine Einführung Life sciences Cytology Life Sciences Cell Biology Biowissenschaften Genetik (DE-588)4071711-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071711-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Genetik Eine Einführung |
title_auth | Genetik Eine Einführung |
title_exact_search | Genetik Eine Einführung |
title_full | Genetik Eine Einführung von Peter J. Russell |
title_fullStr | Genetik Eine Einführung von Peter J. Russell |
title_full_unstemmed | Genetik Eine Einführung von Peter J. Russell |
title_short | Genetik |
title_sort | genetik eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Life sciences Cytology Life Sciences Cell Biology Biowissenschaften Genetik (DE-588)4071711-2 gnd |
topic_facet | Life sciences Cytology Life Sciences Cell Biology Biowissenschaften Genetik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-68865-2 |
work_keys_str_mv | AT russellpeterj genetikeineeinfuhrung |