Psychoakustik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unserem Gehör kommt bei der Aufnahme von Information neben dem Auge eine wesentliche Bedeutung zu. Da wir im Sprechorgan einen Schallsender besitzen, ist das Gehör für die Kommunikation fast unabdingbar. Trotz dieser so wichtigen Aufgabe steht Literatur darüber kaum zur Verfügung. Das vorliegende Buch soll helfen, diese Lücke zu schließen, und sowohl dem Ingenieur, dem Audiologen, dem Musiker und dem Schalltechniker als auch dem Studenten die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehörs nahebringen. Dem Leserkreis entsprechend wurden einerseits die notwendigen Begriffe und die Zusammenhänge sehr veranschaulicht, andererseits die naturwissenschaftlichen Beschreibungsformen streng beibehalten. Dem Inhalt dieses Buches liegt der Stoff der Vorlesung Psychoakustik zugrunde, einer Pflichtvorlesung aus dem Studienplan Kybernetik, der an der Technischen Universität München von der Fakultät Elektrotechnik innerhalb der Studienrichtung Informationstechnik angeboten wird. Neben der Darstellung der zur Aufnahme von Information wichtigen Eigenschaften des Gehörs spielen insbesondere biokybernetische Betrachtungen, d.h. die Diskussion der Zusammenhänge mit Hilfe von Funktionsschemata oder Funktionsmodellen, eine wesentliche Rolle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 163 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783642685101 9783540114017 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-68510-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170817 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642685101 |c Online |9 978-3-642-68510-1 | ||
020 | |a 9783540114017 |c Print |9 978-3-540-11401-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-68510-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 534 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zwicker, Eberhard |d 1924-1990 |e Verfasser |0 (DE-588)119249758 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychoakustik |c von Eberhard Zwicker |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 163 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Unserem Gehör kommt bei der Aufnahme von Information neben dem Auge eine wesentliche Bedeutung zu. Da wir im Sprechorgan einen Schallsender besitzen, ist das Gehör für die Kommunikation fast unabdingbar. Trotz dieser so wichtigen Aufgabe steht Literatur darüber kaum zur Verfügung. Das vorliegende Buch soll helfen, diese Lücke zu schließen, und sowohl dem Ingenieur, dem Audiologen, dem Musiker und dem Schalltechniker als auch dem Studenten die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehörs nahebringen. Dem Leserkreis entsprechend wurden einerseits die notwendigen Begriffe und die Zusammenhänge sehr veranschaulicht, andererseits die naturwissenschaftlichen Beschreibungsformen streng beibehalten. Dem Inhalt dieses Buches liegt der Stoff der Vorlesung Psychoakustik zugrunde, einer Pflichtvorlesung aus dem Studienplan Kybernetik, der an der Technischen Universität München von der Fakultät Elektrotechnik innerhalb der Studienrichtung Informationstechnik angeboten wird. Neben der Darstellung der zur Aufnahme von Information wichtigen Eigenschaften des Gehörs spielen insbesondere biokybernetische Betrachtungen, d.h. die Diskussion der Zusammenhänge mit Hilfe von Funktionsschemata oder Funktionsmodellen, eine wesentliche Rolle | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Acoustics | |
650 | 0 | 7 | |a Physiologische Akustik |0 (DE-588)4463420-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Audiometrie |0 (DE-588)4003475-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoakustik |0 (DE-588)4176198-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychoakustik |0 (DE-588)4176198-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Audiometrie |0 (DE-588)4003475-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physiologische Akustik |0 (DE-588)4463420-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-68510-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881697 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143907319808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zwicker, Eberhard 1924-1990 |
author_GND | (DE-588)119249758 |
author_facet | Zwicker, Eberhard 1924-1990 |
author_role | aut |
author_sort | Zwicker, Eberhard 1924-1990 |
author_variant | e z ez |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446450 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816643 (DE-599)BVBBV042446450 |
dewey-full | 534 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 534 - Sound and related vibrations |
dewey-raw | 534 |
dewey-search | 534 |
dewey-sort | 3534 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-68510-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03054nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170817 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642685101</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-68510-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540114017</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11401-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-68510-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">534</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwicker, Eberhard</subfield><subfield code="d">1924-1990</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119249758</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoakustik</subfield><subfield code="c">von Eberhard Zwicker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 163 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unserem Gehör kommt bei der Aufnahme von Information neben dem Auge eine wesentliche Bedeutung zu. Da wir im Sprechorgan einen Schallsender besitzen, ist das Gehör für die Kommunikation fast unabdingbar. Trotz dieser so wichtigen Aufgabe steht Literatur darüber kaum zur Verfügung. Das vorliegende Buch soll helfen, diese Lücke zu schließen, und sowohl dem Ingenieur, dem Audiologen, dem Musiker und dem Schalltechniker als auch dem Studenten die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehörs nahebringen. Dem Leserkreis entsprechend wurden einerseits die notwendigen Begriffe und die Zusammenhänge sehr veranschaulicht, andererseits die naturwissenschaftlichen Beschreibungsformen streng beibehalten. Dem Inhalt dieses Buches liegt der Stoff der Vorlesung Psychoakustik zugrunde, einer Pflichtvorlesung aus dem Studienplan Kybernetik, der an der Technischen Universität München von der Fakultät Elektrotechnik innerhalb der Studienrichtung Informationstechnik angeboten wird. Neben der Darstellung der zur Aufnahme von Information wichtigen Eigenschaften des Gehörs spielen insbesondere biokybernetische Betrachtungen, d.h. die Diskussion der Zusammenhänge mit Hilfe von Funktionsschemata oder Funktionsmodellen, eine wesentliche Rolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Acoustics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologische Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463420-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Audiometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003475-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176198-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoakustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176198-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Audiometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003475-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463420-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-68510-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881697</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446450 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642685101 9783540114017 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881697 |
oclc_num | 863816643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 163 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Zwicker, Eberhard 1924-1990 Verfasser (DE-588)119249758 aut Psychoakustik von Eberhard Zwicker Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (XII, 163 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Unserem Gehör kommt bei der Aufnahme von Information neben dem Auge eine wesentliche Bedeutung zu. Da wir im Sprechorgan einen Schallsender besitzen, ist das Gehör für die Kommunikation fast unabdingbar. Trotz dieser so wichtigen Aufgabe steht Literatur darüber kaum zur Verfügung. Das vorliegende Buch soll helfen, diese Lücke zu schließen, und sowohl dem Ingenieur, dem Audiologen, dem Musiker und dem Schalltechniker als auch dem Studenten die erstaunlichen Fähigkeiten unseres Gehörs nahebringen. Dem Leserkreis entsprechend wurden einerseits die notwendigen Begriffe und die Zusammenhänge sehr veranschaulicht, andererseits die naturwissenschaftlichen Beschreibungsformen streng beibehalten. Dem Inhalt dieses Buches liegt der Stoff der Vorlesung Psychoakustik zugrunde, einer Pflichtvorlesung aus dem Studienplan Kybernetik, der an der Technischen Universität München von der Fakultät Elektrotechnik innerhalb der Studienrichtung Informationstechnik angeboten wird. Neben der Darstellung der zur Aufnahme von Information wichtigen Eigenschaften des Gehörs spielen insbesondere biokybernetische Betrachtungen, d.h. die Diskussion der Zusammenhänge mit Hilfe von Funktionsschemata oder Funktionsmodellen, eine wesentliche Rolle Physics Acoustics Physiologische Akustik (DE-588)4463420-1 gnd rswk-swf Audiometrie (DE-588)4003475-6 gnd rswk-swf Psychoakustik (DE-588)4176198-4 gnd rswk-swf Psychoakustik (DE-588)4176198-4 s Audiometrie (DE-588)4003475-6 s 1\p DE-604 Physiologische Akustik (DE-588)4463420-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-68510-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zwicker, Eberhard 1924-1990 Psychoakustik Physics Acoustics Physiologische Akustik (DE-588)4463420-1 gnd Audiometrie (DE-588)4003475-6 gnd Psychoakustik (DE-588)4176198-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463420-1 (DE-588)4003475-6 (DE-588)4176198-4 |
title | Psychoakustik |
title_auth | Psychoakustik |
title_exact_search | Psychoakustik |
title_full | Psychoakustik von Eberhard Zwicker |
title_fullStr | Psychoakustik von Eberhard Zwicker |
title_full_unstemmed | Psychoakustik von Eberhard Zwicker |
title_short | Psychoakustik |
title_sort | psychoakustik |
topic | Physics Acoustics Physiologische Akustik (DE-588)4463420-1 gnd Audiometrie (DE-588)4003475-6 gnd Psychoakustik (DE-588)4176198-4 gnd |
topic_facet | Physics Acoustics Physiologische Akustik Audiometrie Psychoakustik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-68510-1 |
work_keys_str_mv | AT zwickereberhard psychoakustik |