Mathematik für Informatiker I: Die Methode der Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Ausgabe: | Zweite, korrigierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Skriptum ist der erste Teil einer 4-semestrigen Vorlesung in Mathematik für Informatiker, die seit WS 79/80 an der Universität Linz neu aufgebaut wird. Die Autoren wurden bei der Strukturierung des Gesamtzyklus und insbesondere bei der Konzeption dieses ersten Teils von folgenden Grundgedanken geleitet: 1. Mathematik ist die Technik des rationalen Problemlösens. Der Vorgang des Problemlösens in seiner Ganzheit, beginnend bei der Analyse des meist nur sehr diffus gestellten Problems bis zur übersichtlichen Präsentation des fertigen Lösungsverfahrens und der Ergebnisse sollte deshalb im Mittelpunkt der Mathematikausbildung stehen. 2. Die Schulung der vielen sehr verschiedenen intellektuellen und psychischen Fähigkeiten, die das Lösen eines Problems vom Problemlöser erfordert (Geduld im Zuhören: Fähigkeit, gezielte Fragen zu stellen: Sehen von Strukturen in unstrukturierten Realitäten: Präzision im Ausduck: Verstehen und Formulieren von Sachverhalten in beliebigen Notationen: Kreativitat und Flexibilität: Fähigkeit zur Nutzbarmachung vorhandener Informationen: Abstraktionsvermogen und Fähigkeit zur Anschaulichkeit etc. etc.) fällt bei einer Ausbildung in Mathematik nicht selbstverständlich als Nebenprodukt ab. Vielmehr muß der Aspekt, daß es in der Mathematikausbildung um die Schulung aller zum Vorgang des Problemlösens notwendigen Fähigkeiten geht, sowohl vom Lehrer als auch vom Studierenden von Anfang an in bewußter Weise verfolgt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 315S.) |
ISBN: | 9783642683510 9783540111504 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-68351-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150827 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642683510 |c Online |9 978-3-642-68351-0 | ||
020 | |a 9783540111504 |c Print |9 978-3-540-11150-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-68351-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863792087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 518 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Buchberger, Bruno |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)171538609 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematik für Informatiker I |b Die Methode der Mathematik |c von Bruno Buchberger, Franz Lichtenberger |
250 | |a Zweite, korrigierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 315S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Skriptum ist der erste Teil einer 4-semestrigen Vorlesung in Mathematik für Informatiker, die seit WS 79/80 an der Universität Linz neu aufgebaut wird. Die Autoren wurden bei der Strukturierung des Gesamtzyklus und insbesondere bei der Konzeption dieses ersten Teils von folgenden Grundgedanken geleitet: 1. Mathematik ist die Technik des rationalen Problemlösens. Der Vorgang des Problemlösens in seiner Ganzheit, beginnend bei der Analyse des meist nur sehr diffus gestellten Problems bis zur übersichtlichen Präsentation des fertigen Lösungsverfahrens und der Ergebnisse sollte deshalb im Mittelpunkt der Mathematikausbildung stehen. 2. Die Schulung der vielen sehr verschiedenen intellektuellen und psychischen Fähigkeiten, die das Lösen eines Problems vom Problemlöser erfordert (Geduld im Zuhören: Fähigkeit, gezielte Fragen zu stellen: Sehen von Strukturen in unstrukturierten Realitäten: Präzision im Ausduck: Verstehen und Formulieren von Sachverhalten in beliebigen Notationen: Kreativitat und Flexibilität: Fähigkeit zur Nutzbarmachung vorhandener Informationen: Abstraktionsvermogen und Fähigkeit zur Anschaulichkeit etc. etc.) fällt bei einer Ausbildung in Mathematik nicht selbstverständlich als Nebenprodukt ab. Vielmehr muß der Aspekt, daß es in der Mathematikausbildung um die Schulung aller zum Vorgang des Problemlösens notwendigen Fähigkeiten geht, sowohl vom Lehrer als auch vom Studierenden von Anfang an in bewußter Weise verfolgt werden | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Numerical analysis | |
650 | 4 | |a Numerical Analysis | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
700 | 1 | |a Lichtenberger, Franz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-68351-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143887396864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Buchberger, Bruno 1942- |
author_GND | (DE-588)171538609 |
author_facet | Buchberger, Bruno 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Buchberger, Bruno 1942- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446443 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863792087 (DE-599)BVBBV042446443 |
dewey-full | 518 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 518 - Numerical analysis |
dewey-raw | 518 |
dewey-search | 518 |
dewey-sort | 3518 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-68351-0 |
edition | Zweite, korrigierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02904nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150827 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642683510</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-68351-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540111504</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11150-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-68351-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863792087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">518</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchberger, Bruno</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171538609</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik für Informatiker I</subfield><subfield code="b">Die Methode der Mathematik</subfield><subfield code="c">von Bruno Buchberger, Franz Lichtenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, korrigierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 315S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Skriptum ist der erste Teil einer 4-semestrigen Vorlesung in Mathematik für Informatiker, die seit WS 79/80 an der Universität Linz neu aufgebaut wird. Die Autoren wurden bei der Strukturierung des Gesamtzyklus und insbesondere bei der Konzeption dieses ersten Teils von folgenden Grundgedanken geleitet: 1. Mathematik ist die Technik des rationalen Problemlösens. Der Vorgang des Problemlösens in seiner Ganzheit, beginnend bei der Analyse des meist nur sehr diffus gestellten Problems bis zur übersichtlichen Präsentation des fertigen Lösungsverfahrens und der Ergebnisse sollte deshalb im Mittelpunkt der Mathematikausbildung stehen. 2. Die Schulung der vielen sehr verschiedenen intellektuellen und psychischen Fähigkeiten, die das Lösen eines Problems vom Problemlöser erfordert (Geduld im Zuhören: Fähigkeit, gezielte Fragen zu stellen: Sehen von Strukturen in unstrukturierten Realitäten: Präzision im Ausduck: Verstehen und Formulieren von Sachverhalten in beliebigen Notationen: Kreativitat und Flexibilität: Fähigkeit zur Nutzbarmachung vorhandener Informationen: Abstraktionsvermogen und Fähigkeit zur Anschaulichkeit etc. etc.) fällt bei einer Ausbildung in Mathematik nicht selbstverständlich als Nebenprodukt ab. Vielmehr muß der Aspekt, daß es in der Mathematikausbildung um die Schulung aller zum Vorgang des Problemlösens notwendigen Fähigkeiten geht, sowohl vom Lehrer als auch vom Studierenden von Anfang an in bewußter Weise verfolgt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtenberger, Franz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-68351-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881690</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642683510 9783540111504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881690 |
oclc_num | 863792087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 315S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Buchberger, Bruno 1942- Verfasser (DE-588)171538609 aut Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik von Bruno Buchberger, Franz Lichtenberger Zweite, korrigierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (XIII, 315S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Skriptum ist der erste Teil einer 4-semestrigen Vorlesung in Mathematik für Informatiker, die seit WS 79/80 an der Universität Linz neu aufgebaut wird. Die Autoren wurden bei der Strukturierung des Gesamtzyklus und insbesondere bei der Konzeption dieses ersten Teils von folgenden Grundgedanken geleitet: 1. Mathematik ist die Technik des rationalen Problemlösens. Der Vorgang des Problemlösens in seiner Ganzheit, beginnend bei der Analyse des meist nur sehr diffus gestellten Problems bis zur übersichtlichen Präsentation des fertigen Lösungsverfahrens und der Ergebnisse sollte deshalb im Mittelpunkt der Mathematikausbildung stehen. 2. Die Schulung der vielen sehr verschiedenen intellektuellen und psychischen Fähigkeiten, die das Lösen eines Problems vom Problemlöser erfordert (Geduld im Zuhören: Fähigkeit, gezielte Fragen zu stellen: Sehen von Strukturen in unstrukturierten Realitäten: Präzision im Ausduck: Verstehen und Formulieren von Sachverhalten in beliebigen Notationen: Kreativitat und Flexibilität: Fähigkeit zur Nutzbarmachung vorhandener Informationen: Abstraktionsvermogen und Fähigkeit zur Anschaulichkeit etc. etc.) fällt bei einer Ausbildung in Mathematik nicht selbstverständlich als Nebenprodukt ab. Vielmehr muß der Aspekt, daß es in der Mathematikausbildung um die Schulung aller zum Vorgang des Problemlösens notwendigen Fähigkeiten geht, sowohl vom Lehrer als auch vom Studierenden von Anfang an in bewußter Weise verfolgt werden Mathematics Numerical analysis Numerical Analysis Mathematik Lichtenberger, Franz Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-68351-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Buchberger, Bruno 1942- Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik Mathematics Numerical analysis Numerical Analysis Mathematik |
title | Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik |
title_auth | Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik |
title_exact_search | Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik |
title_full | Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik von Bruno Buchberger, Franz Lichtenberger |
title_fullStr | Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik von Bruno Buchberger, Franz Lichtenberger |
title_full_unstemmed | Mathematik für Informatiker I Die Methode der Mathematik von Bruno Buchberger, Franz Lichtenberger |
title_short | Mathematik für Informatiker I |
title_sort | mathematik fur informatiker i die methode der mathematik |
title_sub | Die Methode der Mathematik |
topic | Mathematics Numerical analysis Numerical Analysis Mathematik |
topic_facet | Mathematics Numerical analysis Numerical Analysis Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-68351-0 |
work_keys_str_mv | AT buchbergerbruno mathematikfurinformatikeridiemethodedermathematik AT lichtenbergerfranz mathematikfurinformatikeridiemethodedermathematik |