Fluorimetrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Fluorimetrie, das ist die Anwendung des Fluoreszenzphänomens in der Analyse organischer und anorganischer Verbindungen sowie Elemente, hat in den letzten Jahren durch Fortschritte in der Instrumentation und die Einführung neuer Meßprinzipien eine stürmische Entwicklung erlebt. Hieraus, sowie aus dem steigenden Bedarf an hochempfindlichen, hochselektiven und schnellen Analysenmethoden auf aktuellen Gebieten, wie Umweltanalytik, Biochemie und klinischer Analytik, resultiert, daß die Fluorimetrie heute zu den wichtigsten Methoden der instrumentellen Analytik gehört. Dieses Buch ist in erster Linie für den analytischen Praktiker geschrieben, der die Fluorimetrie in seinem Laboratorium einführen möchte, wobei das Schwergewicht auf die Vermittlung von Verständnis und nicht auf die Weitergabe von "Rezepten" gelegt wurde. Damit soll auch dem Anfänger auf diesem Gebiet ermöglicht werden, für spezielle analytische Fragestellungen im Prinzip bekannte Methoden optimal zu variieren. Aus dieser Zielvorgabe folgt die Konzeption des Buches: Die theoretischen Grundlagen der Fluorimetrie werden ausführlicher behandelt als dies in "Methodenbüchern" im allgemeinen üblich ist. Im Kapitel über die methodischen Grundlagen stehen die Behandlung der Meßprinzipien, möglicher Fehlerquellen und ihrer Vermeidung und der Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von fluorimetrischer Instrumentation im Vordergrund. Alle wichtigen neuen fluorimetrischen Techniken werden in einem weiteren Kapitel behandelt, wobei jeweils Prinzip, Anwendungsbereich und derzeitige Grenzen der Methoden vorgestellt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 127 S.) |
ISBN: | 9783642679322 9783642679339 |
ISSN: | 0066-1910 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-67932-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170505 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642679322 |c Online |9 978-3-642-67932-2 | ||
020 | |a 9783642679339 |c Print |9 978-3-642-67933-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-67932-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863802802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 543 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zander, Maximilian |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)124460003 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fluorimetrie |c von Maximilian Zander |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 127 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |v 17 |x 0066-1910 | |
500 | |a Die Fluorimetrie, das ist die Anwendung des Fluoreszenzphänomens in der Analyse organischer und anorganischer Verbindungen sowie Elemente, hat in den letzten Jahren durch Fortschritte in der Instrumentation und die Einführung neuer Meßprinzipien eine stürmische Entwicklung erlebt. Hieraus, sowie aus dem steigenden Bedarf an hochempfindlichen, hochselektiven und schnellen Analysenmethoden auf aktuellen Gebieten, wie Umweltanalytik, Biochemie und klinischer Analytik, resultiert, daß die Fluorimetrie heute zu den wichtigsten Methoden der instrumentellen Analytik gehört. Dieses Buch ist in erster Linie für den analytischen Praktiker geschrieben, der die Fluorimetrie in seinem Laboratorium einführen möchte, wobei das Schwergewicht auf die Vermittlung von Verständnis und nicht auf die Weitergabe von "Rezepten" gelegt wurde. Damit soll auch dem Anfänger auf diesem Gebiet ermöglicht werden, für spezielle analytische Fragestellungen im Prinzip bekannte Methoden optimal zu variieren. Aus dieser Zielvorgabe folgt die Konzeption des Buches: Die theoretischen Grundlagen der Fluorimetrie werden ausführlicher behandelt als dies in "Methodenbüchern" im allgemeinen üblich ist. Im Kapitel über die methodischen Grundlagen stehen die Behandlung der Meßprinzipien, möglicher Fehlerquellen und ihrer Vermeidung und der Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von fluorimetrischer Instrumentation im Vordergrund. Alle wichtigen neuen fluorimetrischen Techniken werden in einem weiteren Kapitel behandelt, wobei jeweils Prinzip, Anwendungsbereich und derzeitige Grenzen der Methoden vorgestellt werden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Fluorimetrie |0 (DE-588)4154843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fluoreszenzanalyse |0 (DE-588)4154821-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fluorimetrie |0 (DE-588)4154843-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fluoreszenzanalyse |0 (DE-588)4154821-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |v 17 |w (DE-604)BV002765487 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-67932-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143877959680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zander, Maximilian 1929- |
author_GND | (DE-588)124460003 |
author_facet | Zander, Maximilian 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Zander, Maximilian 1929- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446436 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863802802 (DE-599)BVBBV042446436 |
dewey-full | 543 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543 |
dewey-search | 543 |
dewey-sort | 3543 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-67932-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03517nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170505 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642679322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-67932-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642679339</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-67933-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-67932-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863802802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zander, Maximilian</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124460003</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fluorimetrie</subfield><subfield code="c">von Maximilian Zander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 127 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="x">0066-1910</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Fluorimetrie, das ist die Anwendung des Fluoreszenzphänomens in der Analyse organischer und anorganischer Verbindungen sowie Elemente, hat in den letzten Jahren durch Fortschritte in der Instrumentation und die Einführung neuer Meßprinzipien eine stürmische Entwicklung erlebt. Hieraus, sowie aus dem steigenden Bedarf an hochempfindlichen, hochselektiven und schnellen Analysenmethoden auf aktuellen Gebieten, wie Umweltanalytik, Biochemie und klinischer Analytik, resultiert, daß die Fluorimetrie heute zu den wichtigsten Methoden der instrumentellen Analytik gehört. Dieses Buch ist in erster Linie für den analytischen Praktiker geschrieben, der die Fluorimetrie in seinem Laboratorium einführen möchte, wobei das Schwergewicht auf die Vermittlung von Verständnis und nicht auf die Weitergabe von "Rezepten" gelegt wurde. Damit soll auch dem Anfänger auf diesem Gebiet ermöglicht werden, für spezielle analytische Fragestellungen im Prinzip bekannte Methoden optimal zu variieren. Aus dieser Zielvorgabe folgt die Konzeption des Buches: Die theoretischen Grundlagen der Fluorimetrie werden ausführlicher behandelt als dies in "Methodenbüchern" im allgemeinen üblich ist. Im Kapitel über die methodischen Grundlagen stehen die Behandlung der Meßprinzipien, möglicher Fehlerquellen und ihrer Vermeidung und der Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von fluorimetrischer Instrumentation im Vordergrund. Alle wichtigen neuen fluorimetrischen Techniken werden in einem weiteren Kapitel behandelt, wobei jeweils Prinzip, Anwendungsbereich und derzeitige Grenzen der Methoden vorgestellt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluorimetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluoreszenzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154821-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fluorimetrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fluoreszenzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154821-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002765487</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-67932-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446436 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642679322 9783642679339 |
issn | 0066-1910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881683 |
oclc_num | 863802802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 127 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
series2 | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
spelling | Zander, Maximilian 1929- Verfasser (DE-588)124460003 aut Fluorimetrie von Maximilian Zander Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (VIII, 127 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 17 0066-1910 Die Fluorimetrie, das ist die Anwendung des Fluoreszenzphänomens in der Analyse organischer und anorganischer Verbindungen sowie Elemente, hat in den letzten Jahren durch Fortschritte in der Instrumentation und die Einführung neuer Meßprinzipien eine stürmische Entwicklung erlebt. Hieraus, sowie aus dem steigenden Bedarf an hochempfindlichen, hochselektiven und schnellen Analysenmethoden auf aktuellen Gebieten, wie Umweltanalytik, Biochemie und klinischer Analytik, resultiert, daß die Fluorimetrie heute zu den wichtigsten Methoden der instrumentellen Analytik gehört. Dieses Buch ist in erster Linie für den analytischen Praktiker geschrieben, der die Fluorimetrie in seinem Laboratorium einführen möchte, wobei das Schwergewicht auf die Vermittlung von Verständnis und nicht auf die Weitergabe von "Rezepten" gelegt wurde. Damit soll auch dem Anfänger auf diesem Gebiet ermöglicht werden, für spezielle analytische Fragestellungen im Prinzip bekannte Methoden optimal zu variieren. Aus dieser Zielvorgabe folgt die Konzeption des Buches: Die theoretischen Grundlagen der Fluorimetrie werden ausführlicher behandelt als dies in "Methodenbüchern" im allgemeinen üblich ist. Im Kapitel über die methodischen Grundlagen stehen die Behandlung der Meßprinzipien, möglicher Fehlerquellen und ihrer Vermeidung und der Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von fluorimetrischer Instrumentation im Vordergrund. Alle wichtigen neuen fluorimetrischen Techniken werden in einem weiteren Kapitel behandelt, wobei jeweils Prinzip, Anwendungsbereich und derzeitige Grenzen der Methoden vorgestellt werden Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Fluorimetrie (DE-588)4154843-7 gnd rswk-swf Fluoreszenzanalyse (DE-588)4154821-8 gnd rswk-swf Fluorimetrie (DE-588)4154843-7 s 1\p DE-604 Fluoreszenzanalyse (DE-588)4154821-8 s 2\p DE-604 Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 17 (DE-604)BV002765487 17 https://doi.org/10.1007/978-3-642-67932-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zander, Maximilian 1929- Fluorimetrie Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Fluorimetrie (DE-588)4154843-7 gnd Fluoreszenzanalyse (DE-588)4154821-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154843-7 (DE-588)4154821-8 |
title | Fluorimetrie |
title_auth | Fluorimetrie |
title_exact_search | Fluorimetrie |
title_full | Fluorimetrie von Maximilian Zander |
title_fullStr | Fluorimetrie von Maximilian Zander |
title_full_unstemmed | Fluorimetrie von Maximilian Zander |
title_short | Fluorimetrie |
title_sort | fluorimetrie |
topic | Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Fluorimetrie (DE-588)4154843-7 gnd Fluoreszenzanalyse (DE-588)4154821-8 gnd |
topic_facet | Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie Fluorimetrie Fluoreszenzanalyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-67932-2 |
volume_link | (DE-604)BV002765487 |
work_keys_str_mv | AT zandermaximilian fluorimetrie |