Kohleveredlung: Chemie und Technologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1979
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit gestreut, Entwicklungsländer verfügen darüber meist ebenso wie die großen Industrie-Nationen. Die Erdöl- und Erdgasvorkommen sind dagegen einseitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten erschöpft. Im Vergleich zu Mineralöl und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. In den 50er und 60er Jahren büßte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineralöls und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jüngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Bedeutung gewonnen. Es wäre jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erdöl zahlenmäßig abzuschätzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erdöls durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukünftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muß ausreichend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dürfen auch politische Gegebenheiten nicht außer acht gelassen werden. Daraus eröffnen sich für die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Aufgaben. Die Ziele der zukünftigen Kohleveredlung, die weit über die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die Überführung der Kohle in gasförmige und flüssige, umweltneutrale Energieträger und Chemierohstoffe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 336 S. 168 Abb) |
ISBN: | 9783642674198 9783540096276 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-67419-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642674198 |c Online |9 978-3-642-67419-8 | ||
020 | |a 9783540096276 |c Print |9 978-3-540-09627-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-67419-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863808756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Franck, H.-G. |d 1923-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)170179222 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kohleveredlung |b Chemie und Technologie |c von Heinz-Gerhard Franck, André Knop |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 336 S. 168 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit gestreut, Entwicklungsländer verfügen darüber meist ebenso wie die großen Industrie-Nationen. Die Erdöl- und Erdgasvorkommen sind dagegen einseitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten erschöpft. Im Vergleich zu Mineralöl und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. In den 50er und 60er Jahren büßte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineralöls und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jüngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Bedeutung gewonnen. Es wäre jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erdöl zahlenmäßig abzuschätzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erdöls durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukünftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muß ausreichend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dürfen auch politische Gegebenheiten nicht außer acht gelassen werden. Daraus eröffnen sich für die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Aufgaben. Die Ziele der zukünftigen Kohleveredlung, die weit über die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die Überführung der Kohle in gasförmige und flüssige, umweltneutrale Energieträger und Chemierohstoffe | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Kohleveredelung |0 (DE-588)4031687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlechemie |0 (DE-588)4164493-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kohlechemie |0 (DE-588)4164493-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kohleveredelung |0 (DE-588)4031687-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knop, André |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-67419-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881661 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143825530880 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Franck, H.-G. 1923-1995 |
author_GND | (DE-588)170179222 |
author_facet | Franck, H.-G. 1923-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Franck, H.-G. 1923-1995 |
author_variant | h g f hgf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446414 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863808756 (DE-599)BVBBV042446414 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-67419-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03320nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642674198</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-67419-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540096276</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-09627-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-67419-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863808756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franck, H.-G.</subfield><subfield code="d">1923-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170179222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kohleveredlung</subfield><subfield code="b">Chemie und Technologie</subfield><subfield code="c">von Heinz-Gerhard Franck, André Knop</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 336 S. 168 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit gestreut, Entwicklungsländer verfügen darüber meist ebenso wie die großen Industrie-Nationen. Die Erdöl- und Erdgasvorkommen sind dagegen einseitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten erschöpft. Im Vergleich zu Mineralöl und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. In den 50er und 60er Jahren büßte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineralöls und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jüngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Bedeutung gewonnen. Es wäre jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erdöl zahlenmäßig abzuschätzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erdöls durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukünftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muß ausreichend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dürfen auch politische Gegebenheiten nicht außer acht gelassen werden. Daraus eröffnen sich für die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Aufgaben. Die Ziele der zukünftigen Kohleveredlung, die weit über die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die Überführung der Kohle in gasförmige und flüssige, umweltneutrale Energieträger und Chemierohstoffe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohleveredelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlechemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164493-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kohlechemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164493-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kohleveredelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knop, André</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-67419-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881661</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642674198 9783540096276 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881661 |
oclc_num | 863808756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 336 S. 168 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Franck, H.-G. 1923-1995 Verfasser (DE-588)170179222 aut Kohleveredlung Chemie und Technologie von Heinz-Gerhard Franck, André Knop Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1979 1 Online-Ressource (XII, 336 S. 168 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Kohle ist reichlich vorhanden. Die Vorkommen sind geographisch breit gestreut, Entwicklungsländer verfügen darüber meist ebenso wie die großen Industrie-Nationen. Die Erdöl- und Erdgasvorkommen sind dagegen einseitiger verteilt und voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten erschöpft. Im Vergleich zu Mineralöl und Erdgas ist die Kohle aufwendiger zu gewinnen und in der Handhabung weniger bequem. In den 50er und 60er Jahren büßte die Kohle daher erhebliche Marktanteile zugunsten des Mineralöls und Erdgases ein. Durch die Entwicklungen der jüngsten Zeit hat die Kohle weltweit an Bedeutung gewonnen. Es wäre jedoch vermessen, die Preisentwicklung von Erdöl zahlenmäßig abzuschätzen und allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den Zeitpunkt einer zunehmenden Resubstitution des Erdöls durch Kohle fixieren zu wollen. Die zukünftige Energie-, Kraftstoff- und Rohstoffversorgung muß ausreichend und langfristig gesichert sein, wobei gleichzeitig sowohl dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit als auch den Erfordernissen des Umweltschutzes Rechnung zu tragen ist. Dabei dürfen auch politische Gegebenheiten nicht außer acht gelassen werden. Daraus eröffnen sich für die Kohle neue Chancen aber auch gewaltige Aufgaben. Die Ziele der zukünftigen Kohleveredlung, die weit über die in den 20er, 30er und 40er Jahren in Deutschland erbrachten Pionierleistungen hinausgehen, sind die Überführung der Kohle in gasförmige und flüssige, umweltneutrale Energieträger und Chemierohstoffe Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kohleveredelung (DE-588)4031687-7 gnd rswk-swf Kohlechemie (DE-588)4164493-1 gnd rswk-swf Kohlechemie (DE-588)4164493-1 s 1\p DE-604 Kohleveredelung (DE-588)4031687-7 s 2\p DE-604 Knop, André Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-67419-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Franck, H.-G. 1923-1995 Kohleveredlung Chemie und Technologie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kohleveredelung (DE-588)4031687-7 gnd Kohlechemie (DE-588)4164493-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031687-7 (DE-588)4164493-1 |
title | Kohleveredlung Chemie und Technologie |
title_auth | Kohleveredlung Chemie und Technologie |
title_exact_search | Kohleveredlung Chemie und Technologie |
title_full | Kohleveredlung Chemie und Technologie von Heinz-Gerhard Franck, André Knop |
title_fullStr | Kohleveredlung Chemie und Technologie von Heinz-Gerhard Franck, André Knop |
title_full_unstemmed | Kohleveredlung Chemie und Technologie von Heinz-Gerhard Franck, André Knop |
title_short | Kohleveredlung |
title_sort | kohleveredlung chemie und technologie |
title_sub | Chemie und Technologie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kohleveredelung (DE-588)4031687-7 gnd Kohlechemie (DE-588)4164493-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kohleveredelung Kohlechemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-67419-8 |
work_keys_str_mv | AT franckhg kohleveredlungchemieundtechnologie AT knopandre kohleveredlungchemieundtechnologie |