Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Band 3 behandelt einige Sachgebiete, die nur indirekt mit dem chemischen Pflanzenschutz verbunden sind, aber unter die chemische Schädlingsbekämpfung fallen. Andererseits werden Probleme, welche durch den chemischen Pflanzenschutz aufgeworfen worden sind, kritisch dargestellt. Die meisten Themen sind nicht nur für Spezialisten interessant, sondern wenden sich fast noch mehr an allgemein naturwissenschaftlich und ökologisch interessierte Leser. Ein einleitender Aufsatz über den Pflanzenschutz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreibt die Situation des Pflanzenschutzes, seine Notwendigkeit, aber auch seine Unausgewogenheit hinsichtlich der Anwendung umstrittener Produkte in verschiedenen Ländern. Ein Beitrag über ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zeigt wohl erstmals klar und allgemein verständlich die unausbleiblichen Wechselwirkungen beim Kampf des Menschen um bessere und reichlichere Nahrung. Gerade dieser Beitrag sollte, wie der vorangehende, auch von Nicht-Fachleuten zur Kenntnis genommen werden, ehe vorschnell über die angeblich gedankenlose Zerstörung der Umwelt durch die Landwirtschaft und den mit ihr notwendig verbundenen chemischen Pflanzenschutz diskutiert wird. Pflanzenschutzforschung bleibt auf allen Gebieten des Pflanzenschutzes unerläßlich. Sie wird durch zahlreiche Faktoren in ihren Kosten schwer belastet und durch eine mangelhafte Koordination gesetzgeberischer Maßnahmen in mehreren Landern verunsichert. Ein Beitrag über die "Industrielle Pflanzenschutzforschung" beleuchtet diese Problematik. Nur zu gerne unterlassen es eifrige Umweltschützer und Tierliebhaber, auf die für alle Länder verheerenden Folgen tropischer, durch Insekten übertragener Infektionskrankheiten mit Tod und Siechtum für Millionen Menschen einzugehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 322S.) |
ISBN: | 9783642664151 9783642664168 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66415-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446371 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642664151 |c Online |9 978-3-642-66415-1 | ||
020 | |a 9783642664168 |c Print |9 978-3-642-66416-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66415-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863798401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446371 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wegler, Richard |d 1906-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)122887867 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz |c herausgegeben von R. Wegler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 322S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |v 3 | |
500 | |a Der vorliegende Band 3 behandelt einige Sachgebiete, die nur indirekt mit dem chemischen Pflanzenschutz verbunden sind, aber unter die chemische Schädlingsbekämpfung fallen. Andererseits werden Probleme, welche durch den chemischen Pflanzenschutz aufgeworfen worden sind, kritisch dargestellt. Die meisten Themen sind nicht nur für Spezialisten interessant, sondern wenden sich fast noch mehr an allgemein naturwissenschaftlich und ökologisch interessierte Leser. Ein einleitender Aufsatz über den Pflanzenschutz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreibt die Situation des Pflanzenschutzes, seine Notwendigkeit, aber auch seine Unausgewogenheit hinsichtlich der Anwendung umstrittener Produkte in verschiedenen Ländern. Ein Beitrag über ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zeigt wohl erstmals klar und allgemein verständlich die unausbleiblichen Wechselwirkungen beim Kampf des Menschen um bessere und reichlichere Nahrung. Gerade dieser Beitrag sollte, wie der vorangehende, auch von Nicht-Fachleuten zur Kenntnis genommen werden, ehe vorschnell über die angeblich gedankenlose Zerstörung der Umwelt durch die Landwirtschaft und den mit ihr notwendig verbundenen chemischen Pflanzenschutz diskutiert wird. Pflanzenschutzforschung bleibt auf allen Gebieten des Pflanzenschutzes unerläßlich. Sie wird durch zahlreiche Faktoren in ihren Kosten schwer belastet und durch eine mangelhafte Koordination gesetzgeberischer Maßnahmen in mehreren Landern verunsichert. Ein Beitrag über die "Industrielle Pflanzenschutzforschung" beleuchtet diese Problematik. Nur zu gerne unterlassen es eifrige Umweltschützer und Tierliebhaber, auf die für alle Länder verheerenden Folgen tropischer, durch Insekten übertragener Infektionskrankheiten mit Tod und Siechtum für Millionen Menschen einzugehen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
830 | 0 | |a Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |v 3 |w (DE-604)BV002321668 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66415-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143740596224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wegler, Richard 1906-1999 |
author_GND | (DE-588)122887867 |
author_facet | Wegler, Richard 1906-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Wegler, Richard 1906-1999 |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446371 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863798401 (DE-599)BVBBV042446371 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66415-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03315nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446371</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642664151</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66415-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642664168</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-66416-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66415-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863798401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446371</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegler, Richard</subfield><subfield code="d">1906-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122887867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz</subfield><subfield code="c">herausgegeben von R. Wegler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 322S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band 3 behandelt einige Sachgebiete, die nur indirekt mit dem chemischen Pflanzenschutz verbunden sind, aber unter die chemische Schädlingsbekämpfung fallen. Andererseits werden Probleme, welche durch den chemischen Pflanzenschutz aufgeworfen worden sind, kritisch dargestellt. Die meisten Themen sind nicht nur für Spezialisten interessant, sondern wenden sich fast noch mehr an allgemein naturwissenschaftlich und ökologisch interessierte Leser. Ein einleitender Aufsatz über den Pflanzenschutz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreibt die Situation des Pflanzenschutzes, seine Notwendigkeit, aber auch seine Unausgewogenheit hinsichtlich der Anwendung umstrittener Produkte in verschiedenen Ländern. Ein Beitrag über ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zeigt wohl erstmals klar und allgemein verständlich die unausbleiblichen Wechselwirkungen beim Kampf des Menschen um bessere und reichlichere Nahrung. Gerade dieser Beitrag sollte, wie der vorangehende, auch von Nicht-Fachleuten zur Kenntnis genommen werden, ehe vorschnell über die angeblich gedankenlose Zerstörung der Umwelt durch die Landwirtschaft und den mit ihr notwendig verbundenen chemischen Pflanzenschutz diskutiert wird. Pflanzenschutzforschung bleibt auf allen Gebieten des Pflanzenschutzes unerläßlich. Sie wird durch zahlreiche Faktoren in ihren Kosten schwer belastet und durch eine mangelhafte Koordination gesetzgeberischer Maßnahmen in mehreren Landern verunsichert. Ein Beitrag über die "Industrielle Pflanzenschutzforschung" beleuchtet diese Problematik. Nur zu gerne unterlassen es eifrige Umweltschützer und Tierliebhaber, auf die für alle Länder verheerenden Folgen tropischer, durch Insekten übertragener Infektionskrankheiten mit Tod und Siechtum für Millionen Menschen einzugehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321668</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66415-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881618</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446371 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642664151 9783642664168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881618 |
oclc_num | 863798401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 322S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
series2 | Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel |
spelling | Wegler, Richard 1906-1999 Verfasser (DE-588)122887867 aut Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz herausgegeben von R. Wegler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (XIII, 322S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 3 Der vorliegende Band 3 behandelt einige Sachgebiete, die nur indirekt mit dem chemischen Pflanzenschutz verbunden sind, aber unter die chemische Schädlingsbekämpfung fallen. Andererseits werden Probleme, welche durch den chemischen Pflanzenschutz aufgeworfen worden sind, kritisch dargestellt. Die meisten Themen sind nicht nur für Spezialisten interessant, sondern wenden sich fast noch mehr an allgemein naturwissenschaftlich und ökologisch interessierte Leser. Ein einleitender Aufsatz über den Pflanzenschutz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschreibt die Situation des Pflanzenschutzes, seine Notwendigkeit, aber auch seine Unausgewogenheit hinsichtlich der Anwendung umstrittener Produkte in verschiedenen Ländern. Ein Beitrag über ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zeigt wohl erstmals klar und allgemein verständlich die unausbleiblichen Wechselwirkungen beim Kampf des Menschen um bessere und reichlichere Nahrung. Gerade dieser Beitrag sollte, wie der vorangehende, auch von Nicht-Fachleuten zur Kenntnis genommen werden, ehe vorschnell über die angeblich gedankenlose Zerstörung der Umwelt durch die Landwirtschaft und den mit ihr notwendig verbundenen chemischen Pflanzenschutz diskutiert wird. Pflanzenschutzforschung bleibt auf allen Gebieten des Pflanzenschutzes unerläßlich. Sie wird durch zahlreiche Faktoren in ihren Kosten schwer belastet und durch eine mangelhafte Koordination gesetzgeberischer Maßnahmen in mehreren Landern verunsichert. Ein Beitrag über die "Industrielle Pflanzenschutzforschung" beleuchtet diese Problematik. Nur zu gerne unterlassen es eifrige Umweltschützer und Tierliebhaber, auf die für alle Länder verheerenden Folgen tropischer, durch Insekten übertragener Infektionskrankheiten mit Tod und Siechtum für Millionen Menschen einzugehen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 3 (DE-604)BV002321668 3 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66415-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wegler, Richard 1906-1999 Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz |
title_auth | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz |
title_exact_search | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz |
title_full | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz herausgegeben von R. Wegler |
title_fullStr | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz herausgegeben von R. Wegler |
title_full_unstemmed | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz herausgegeben von R. Wegler |
title_short | Geschichte- Ökologie- Forschung- Tropenkrankheiten Textilschutz- Insektizid-Resistenz- Materialschutz |
title_sort | geschichte okologie forschung tropenkrankheiten textilschutz insektizid resistenz materialschutz |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66415-1 |
volume_link | (DE-604)BV002321668 |
work_keys_str_mv | AT weglerrichard geschichteokologieforschungtropenkrankheitentextilschutzinsektizidresistenzmaterialschutz |