Neuro-Ethologie: Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1976
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
181 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Frage nach den nervosen Funktionsprinzipien des Verhaltens reicht geschichtlich weit zuruck. Die Neuro Ethologie, die die Auslosung und Steuerung des Verhaltens experimentell untersucht, ist eine junge Wissenschaft. Ergebnisse aus diesem multidisziplinaren Forschungszweig, der sich physikalischer, chemischer und mathematischer Methoden bedient, haben bislang in konventionelle Lehr bucher der Neurophysiologie und der Ethologie noch wenig Eingang gefunden. Mit dem vorliegenden Buch soIl ein erster Versuch unternommen werden, neuroethologische Probleme und Methoden aufzuzeigen und Ergebnisse an Hand von ausgewahlten Forschungsbeispielen vorzustellen. Notgedrungen hat eine solche Auswahl subjektiven Cha rakter. Das Buch ist als Einfuhrung gedacht - zur Information fur den biologisch interessierten Leser und in der Hoffnung, den interessierten Studenten fiir diese Arbeitsrichtung gewinnen zu konnen. Den Text begleiten zur Veranschaulichung zahlreiche, z. T. stark schematisierte zweifarbige Strichzeichnungen. Wesentliche zusammenfas sende Aspekte sind mit farbigem Raster hinterlegt. Der Leser mit dem Wunsch nach schneller Orientierung wird sich auf die Lektiire dieser Abschnitte beschranken und durch die Abbildungen lei ten lassen. Hinweise uber aktuelle Methoden fur die Losung von neurobiologischen Fragestel lungen sind in einem speziellen Anhang zusammengestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783642664076 9783540077732 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66407-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642664076 |c Online |9 978-3-642-66407-6 | ||
020 | |a 9783540077732 |c Print |9 978-3-540-07773-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66407-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ewert, Jörg-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuro-Ethologie |b Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens |c von Jörg-Peter Ewert |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 181 |x 0073-1684 | |
500 | |a Die Frage nach den nervosen Funktionsprinzipien des Verhaltens reicht geschichtlich weit zuruck. Die Neuro Ethologie, die die Auslosung und Steuerung des Verhaltens experimentell untersucht, ist eine junge Wissenschaft. Ergebnisse aus diesem multidisziplinaren Forschungszweig, der sich physikalischer, chemischer und mathematischer Methoden bedient, haben bislang in konventionelle Lehr bucher der Neurophysiologie und der Ethologie noch wenig Eingang gefunden. Mit dem vorliegenden Buch soIl ein erster Versuch unternommen werden, neuroethologische Probleme und Methoden aufzuzeigen und Ergebnisse an Hand von ausgewahlten Forschungsbeispielen vorzustellen. Notgedrungen hat eine solche Auswahl subjektiven Cha rakter. Das Buch ist als Einfuhrung gedacht - zur Information fur den biologisch interessierten Leser und in der Hoffnung, den interessierten Studenten fiir diese Arbeitsrichtung gewinnen zu konnen. Den Text begleiten zur Veranschaulichung zahlreiche, z. T. stark schematisierte zweifarbige Strichzeichnungen. Wesentliche zusammenfas sende Aspekte sind mit farbigem Raster hinterlegt. Der Leser mit dem Wunsch nach schneller Orientierung wird sich auf die Lektiire dieser Abschnitte beschranken und durch die Abbildungen lei ten lassen. Hinweise uber aktuelle Methoden fur die Losung von neurobiologischen Fragestel lungen sind in einem speziellen Anhang zusammengestellt | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Neuroethologie |0 (DE-588)4138857-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Neuroethologie |0 (DE-588)4138857-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66407-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881616 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143733256192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ewert, Jörg-Peter |
author_facet | Ewert, Jörg-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ewert, Jörg-Peter |
author_variant | j p e jpe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446369 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863820188 (DE-599)BVBBV042446369 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66407-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03094nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642664076</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66407-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540077732</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07773-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66407-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewert, Jörg-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuro-Ethologie</subfield><subfield code="b">Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens</subfield><subfield code="c">von Jörg-Peter Ewert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">181</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach den nervosen Funktionsprinzipien des Verhaltens reicht geschichtlich weit zuruck. Die Neuro Ethologie, die die Auslosung und Steuerung des Verhaltens experimentell untersucht, ist eine junge Wissenschaft. Ergebnisse aus diesem multidisziplinaren Forschungszweig, der sich physikalischer, chemischer und mathematischer Methoden bedient, haben bislang in konventionelle Lehr bucher der Neurophysiologie und der Ethologie noch wenig Eingang gefunden. Mit dem vorliegenden Buch soIl ein erster Versuch unternommen werden, neuroethologische Probleme und Methoden aufzuzeigen und Ergebnisse an Hand von ausgewahlten Forschungsbeispielen vorzustellen. Notgedrungen hat eine solche Auswahl subjektiven Cha rakter. Das Buch ist als Einfuhrung gedacht - zur Information fur den biologisch interessierten Leser und in der Hoffnung, den interessierten Studenten fiir diese Arbeitsrichtung gewinnen zu konnen. Den Text begleiten zur Veranschaulichung zahlreiche, z. T. stark schematisierte zweifarbige Strichzeichnungen. Wesentliche zusammenfas sende Aspekte sind mit farbigem Raster hinterlegt. Der Leser mit dem Wunsch nach schneller Orientierung wird sich auf die Lektiire dieser Abschnitte beschranken und durch die Abbildungen lei ten lassen. Hinweise uber aktuelle Methoden fur die Losung von neurobiologischen Fragestel lungen sind in einem speziellen Anhang zusammengestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuroethologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138857-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuroethologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138857-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66407-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881616</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446369 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642664076 9783540077732 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881616 |
oclc_num | 863820188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Ewert, Jörg-Peter Verfasser aut Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens von Jörg-Peter Ewert Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1976 1 Online-Ressource (XII, 262 S. 182 Abb., 135 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 181 0073-1684 Die Frage nach den nervosen Funktionsprinzipien des Verhaltens reicht geschichtlich weit zuruck. Die Neuro Ethologie, die die Auslosung und Steuerung des Verhaltens experimentell untersucht, ist eine junge Wissenschaft. Ergebnisse aus diesem multidisziplinaren Forschungszweig, der sich physikalischer, chemischer und mathematischer Methoden bedient, haben bislang in konventionelle Lehr bucher der Neurophysiologie und der Ethologie noch wenig Eingang gefunden. Mit dem vorliegenden Buch soIl ein erster Versuch unternommen werden, neuroethologische Probleme und Methoden aufzuzeigen und Ergebnisse an Hand von ausgewahlten Forschungsbeispielen vorzustellen. Notgedrungen hat eine solche Auswahl subjektiven Cha rakter. Das Buch ist als Einfuhrung gedacht - zur Information fur den biologisch interessierten Leser und in der Hoffnung, den interessierten Studenten fiir diese Arbeitsrichtung gewinnen zu konnen. Den Text begleiten zur Veranschaulichung zahlreiche, z. T. stark schematisierte zweifarbige Strichzeichnungen. Wesentliche zusammenfas sende Aspekte sind mit farbigem Raster hinterlegt. Der Leser mit dem Wunsch nach schneller Orientierung wird sich auf die Lektiire dieser Abschnitte beschranken und durch die Abbildungen lei ten lassen. Hinweise uber aktuelle Methoden fur die Losung von neurobiologischen Fragestel lungen sind in einem speziellen Anhang zusammengestellt Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Neuroethologie (DE-588)4138857-4 gnd rswk-swf Neuroethologie (DE-588)4138857-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66407-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ewert, Jörg-Peter Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Neuroethologie (DE-588)4138857-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138857-4 |
title | Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens |
title_auth | Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens |
title_exact_search | Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens |
title_full | Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens von Jörg-Peter Ewert |
title_fullStr | Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens von Jörg-Peter Ewert |
title_full_unstemmed | Neuro-Ethologie Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens von Jörg-Peter Ewert |
title_short | Neuro-Ethologie |
title_sort | neuro ethologie einfuhrung in die neurophysiologischen grundlagen des verhaltens |
title_sub | Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen des Verhaltens |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Neuroethologie (DE-588)4138857-4 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Neuroethologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66407-6 |
work_keys_str_mv | AT ewertjorgpeter neuroethologieeinfuhrungindieneurophysiologischengrundlagendesverhaltens |