Farbenlehre und Farbenmessung: Eine kurze Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Ausgabe: | Dritte, überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch gibt eine Einführung in die naturwissenschaftliche Farbenlehre und in die Methoden der Farbenmessung. Für ein tieferes Eindringen ist das Studium umfangreicherer Werke und der Publikationen in Zeitschriften notwendig. Leider gibt es z.Z. kein ausführliches, modernes Lehrbuch in deutscher Sprache. Um den vorgesehenen Rahmen einzuhalten, mußte sich der Verfasser auf die Darstellung der wesentlichen Grundlagen und der wichtigsten Anwendungsgebiete beschränken. Mathematische Formulierungen wurden nur verwendet, wenn es unumgänglich notwendig erschien. Die naturwissenschaftliche Farbenlehre ist insofern eine Disziplin "besonderer Art", als sie physikalische und physiologische, z.T. auch psychologische Erkenntnisse miteinander verknüpft. Dagegen ist es nach wie vor nicht zweckmäßig, die Fragen der ästhetischen Bewertung von Farben mit der naturwissenschaftlichen Farbenlehre zu verbinden. Sie werden in diesem Buch nicht behandelt. Seit der 1957 erschienenen ersten Auflage dieses kleinen Buches hat sich einiges gewandelt. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Farbenlehre sind nicht angetastet worden, es sind aber neue Erkenntnisse und Festlegungen dazu gekommen, die teilweise auch bereits in der internationalen Normung berücksichtigt wurden. Die praktische Anwendung der Farbmetrik, besonders in färberischen Betrieben, hat erst seit etwa 1960 einen bedeutenden Umfang angenommen und entwickelt sich immer weiter. Hier seien nur die Stichworte Rezeptvorausberechnung und Toleranzüberwachung genannt. Im Zusammenhang damit hat auch die Meßtechnik betrachtliche Fortschritte gemacht. Dieser Entwicklung wurde schon in der zweiten und noch mehr in der hier vorliegenden dritten Auflage Rechnung getragen. Dabei ließ sich eine nennenswerte Vermehrung seines Umfangs nicht vermeiden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 98 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783642661006 9783540072140 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-66100-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642661006 |c Online |9 978-3-642-66100-6 | ||
020 | |a 9783540072140 |c Print |9 978-3-540-07214-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-66100-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863983057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schultze, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Farbenlehre und Farbenmessung |b Eine kurze Einführung |c von Werner Schultze |
250 | |a Dritte, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 98 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch gibt eine Einführung in die naturwissenschaftliche Farbenlehre und in die Methoden der Farbenmessung. Für ein tieferes Eindringen ist das Studium umfangreicherer Werke und der Publikationen in Zeitschriften notwendig. Leider gibt es z.Z. kein ausführliches, modernes Lehrbuch in deutscher Sprache. Um den vorgesehenen Rahmen einzuhalten, mußte sich der Verfasser auf die Darstellung der wesentlichen Grundlagen und der wichtigsten Anwendungsgebiete beschränken. Mathematische Formulierungen wurden nur verwendet, wenn es unumgänglich notwendig erschien. Die naturwissenschaftliche Farbenlehre ist insofern eine Disziplin "besonderer Art", als sie physikalische und physiologische, z.T. auch psychologische Erkenntnisse miteinander verknüpft. Dagegen ist es nach wie vor nicht zweckmäßig, die Fragen der ästhetischen Bewertung von Farben mit der naturwissenschaftlichen Farbenlehre zu verbinden. Sie werden in diesem Buch nicht behandelt. Seit der 1957 erschienenen ersten Auflage dieses kleinen Buches hat sich einiges gewandelt. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Farbenlehre sind nicht angetastet worden, es sind aber neue Erkenntnisse und Festlegungen dazu gekommen, die teilweise auch bereits in der internationalen Normung berücksichtigt wurden. Die praktische Anwendung der Farbmetrik, besonders in färberischen Betrieben, hat erst seit etwa 1960 einen bedeutenden Umfang angenommen und entwickelt sich immer weiter. Hier seien nur die Stichworte Rezeptvorausberechnung und Toleranzüberwachung genannt. Im Zusammenhang damit hat auch die Meßtechnik betrachtliche Fortschritte gemacht. Dieser Entwicklung wurde schon in der zweiten und noch mehr in der hier vorliegenden dritten Auflage Rechnung getragen. Dabei ließ sich eine nennenswerte Vermehrung seines Umfangs nicht vermeiden | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Farbenlehre |0 (DE-588)4113517-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Farbmessung |0 (DE-588)4016462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Farbe |0 (DE-588)4016443-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Farbenlehre |0 (DE-588)4113517-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Farbmessung |0 (DE-588)4016462-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Farbe |0 (DE-588)4016443-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-66100-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881605 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143700750336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schultze, Werner |
author_facet | Schultze, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Schultze, Werner |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446358 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863983057 (DE-599)BVBBV042446358 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-66100-6 |
edition | Dritte, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03858nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642661006</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-66100-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540072140</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07214-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-66100-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863983057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultze, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbenlehre und Farbenmessung</subfield><subfield code="b">Eine kurze Einführung</subfield><subfield code="c">von Werner Schultze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 98 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch gibt eine Einführung in die naturwissenschaftliche Farbenlehre und in die Methoden der Farbenmessung. Für ein tieferes Eindringen ist das Studium umfangreicherer Werke und der Publikationen in Zeitschriften notwendig. Leider gibt es z.Z. kein ausführliches, modernes Lehrbuch in deutscher Sprache. Um den vorgesehenen Rahmen einzuhalten, mußte sich der Verfasser auf die Darstellung der wesentlichen Grundlagen und der wichtigsten Anwendungsgebiete beschränken. Mathematische Formulierungen wurden nur verwendet, wenn es unumgänglich notwendig erschien. Die naturwissenschaftliche Farbenlehre ist insofern eine Disziplin "besonderer Art", als sie physikalische und physiologische, z.T. auch psychologische Erkenntnisse miteinander verknüpft. Dagegen ist es nach wie vor nicht zweckmäßig, die Fragen der ästhetischen Bewertung von Farben mit der naturwissenschaftlichen Farbenlehre zu verbinden. Sie werden in diesem Buch nicht behandelt. Seit der 1957 erschienenen ersten Auflage dieses kleinen Buches hat sich einiges gewandelt. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Farbenlehre sind nicht angetastet worden, es sind aber neue Erkenntnisse und Festlegungen dazu gekommen, die teilweise auch bereits in der internationalen Normung berücksichtigt wurden. Die praktische Anwendung der Farbmetrik, besonders in färberischen Betrieben, hat erst seit etwa 1960 einen bedeutenden Umfang angenommen und entwickelt sich immer weiter. Hier seien nur die Stichworte Rezeptvorausberechnung und Toleranzüberwachung genannt. Im Zusammenhang damit hat auch die Meßtechnik betrachtliche Fortschritte gemacht. Dieser Entwicklung wurde schon in der zweiten und noch mehr in der hier vorliegenden dritten Auflage Rechnung getragen. Dabei ließ sich eine nennenswerte Vermehrung seines Umfangs nicht vermeiden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113517-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016443-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Farbenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113517-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Farbmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Farbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016443-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-66100-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881605</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042446358 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642661006 9783540072140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881605 |
oclc_num | 863983057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 98 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schultze, Werner Verfasser aut Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung von Werner Schultze Dritte, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource (VIII, 98 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch gibt eine Einführung in die naturwissenschaftliche Farbenlehre und in die Methoden der Farbenmessung. Für ein tieferes Eindringen ist das Studium umfangreicherer Werke und der Publikationen in Zeitschriften notwendig. Leider gibt es z.Z. kein ausführliches, modernes Lehrbuch in deutscher Sprache. Um den vorgesehenen Rahmen einzuhalten, mußte sich der Verfasser auf die Darstellung der wesentlichen Grundlagen und der wichtigsten Anwendungsgebiete beschränken. Mathematische Formulierungen wurden nur verwendet, wenn es unumgänglich notwendig erschien. Die naturwissenschaftliche Farbenlehre ist insofern eine Disziplin "besonderer Art", als sie physikalische und physiologische, z.T. auch psychologische Erkenntnisse miteinander verknüpft. Dagegen ist es nach wie vor nicht zweckmäßig, die Fragen der ästhetischen Bewertung von Farben mit der naturwissenschaftlichen Farbenlehre zu verbinden. Sie werden in diesem Buch nicht behandelt. Seit der 1957 erschienenen ersten Auflage dieses kleinen Buches hat sich einiges gewandelt. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Farbenlehre sind nicht angetastet worden, es sind aber neue Erkenntnisse und Festlegungen dazu gekommen, die teilweise auch bereits in der internationalen Normung berücksichtigt wurden. Die praktische Anwendung der Farbmetrik, besonders in färberischen Betrieben, hat erst seit etwa 1960 einen bedeutenden Umfang angenommen und entwickelt sich immer weiter. Hier seien nur die Stichworte Rezeptvorausberechnung und Toleranzüberwachung genannt. Im Zusammenhang damit hat auch die Meßtechnik betrachtliche Fortschritte gemacht. Dieser Entwicklung wurde schon in der zweiten und noch mehr in der hier vorliegenden dritten Auflage Rechnung getragen. Dabei ließ sich eine nennenswerte Vermehrung seines Umfangs nicht vermeiden Physics Physics, general Farbenlehre (DE-588)4113517-9 gnd rswk-swf Farbmessung (DE-588)4016462-7 gnd rswk-swf Farbe (DE-588)4016443-3 gnd rswk-swf Optik (DE-588)4043650-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Optik (DE-588)4043650-0 s Farbenlehre (DE-588)4113517-9 s Farbmessung (DE-588)4016462-7 s 2\p DE-604 Farbe (DE-588)4016443-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-66100-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schultze, Werner Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung Physics Physics, general Farbenlehre (DE-588)4113517-9 gnd Farbmessung (DE-588)4016462-7 gnd Farbe (DE-588)4016443-3 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113517-9 (DE-588)4016462-7 (DE-588)4016443-3 (DE-588)4043650-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung |
title_auth | Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung |
title_exact_search | Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung |
title_full | Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung von Werner Schultze |
title_fullStr | Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung von Werner Schultze |
title_full_unstemmed | Farbenlehre und Farbenmessung Eine kurze Einführung von Werner Schultze |
title_short | Farbenlehre und Farbenmessung |
title_sort | farbenlehre und farbenmessung eine kurze einfuhrung |
title_sub | Eine kurze Einführung |
topic | Physics Physics, general Farbenlehre (DE-588)4113517-9 gnd Farbmessung (DE-588)4016462-7 gnd Farbe (DE-588)4016443-3 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Farbenlehre Farbmessung Farbe Optik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-66100-6 |
work_keys_str_mv | AT schultzewerner farbenlehreundfarbenmessungeinekurzeeinfuhrung |