Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion: Biomechanik und Biologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Infektion bleibt eine außerordentlich ernste "Kehrseite" der Osteosynthese. Ihre Verhütung mit allen verfügbaren Maßnahmen der Prophylaxe ist ein zentrales Anliegen jedes Operationsbetriebes. Ob nun aber die Infektionsrate die vielleicht zulässigen 2% überschreitet oder nicht - für den "infizierten Patienten" ist die Großzahl der Glanzfälle ein schlechter Trost. Es gilt, für diesen Patienten die prognostisch günstigste Lösung zu finden. Sie sollte sich nicht auf Intuition, sondern auf klare und erprobte Richtlinien stützen können. Planung im Falle einer infizierten Osteosynthese ist eine Bilanzfrage: Abwägung der Nachteile des Fremdkörpers gegenüber den Vorteilen der Stabilisierung. Die Autoren haben es unternommen, in systematischen Tierversuchen die Heilung operativ stabilisierter und hernach mit Staphylokokken infizierter Osteotomien zu prüfen. Sie konnten zeigen, daß unter Bedingungen der Stabilität eine massive Infektion die Heilungsvorgänge der Knochencorticalis nicht zum Erliegen bringt. Selbst unter diesen Umständen kann eine Vereinigung der Knochenenden im Sinne der primären Knochenheilung erfolgen - allerdings weniger regelmäßig als bei der nicht infizierten Osteosynthese. Diese in Kürze zusammenfaßbaren Ergebnisse würden eine monographische Darstellung wohl kaum rechtfertigen, wäre es nicht für den Chirurgen von großem praktischem Interesse, Versuchsplanung und -bewertung der Resultate gleichsam nachzuvollziehen. Er wird dabei für die operative Stabilisierung seiner Frakturen wie auch für die Behandlung der hoffentlich seltenen infizierten Fälle nützliche Anregungen für sein klinisches Handeln finden. Zudem dürfte es für viele einen Genuß bedeuten, patientenbezogene Grundlagenforschung Schritt für Schritt zu verfolgen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 78 S. 31 Abb) |
ISBN: | 9783642659409 9783540068846 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65940-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642659409 |c Online |9 978-3-642-65940-9 | ||
020 | |a 9783540068846 |c Print |9 978-3-540-06884-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65940-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863808371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rittmann, W. W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion |b Biomechanik und Biologie |c von W. W. Rittmann, S. M. Perren |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 78 S. 31 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Infektion bleibt eine außerordentlich ernste "Kehrseite" der Osteosynthese. Ihre Verhütung mit allen verfügbaren Maßnahmen der Prophylaxe ist ein zentrales Anliegen jedes Operationsbetriebes. Ob nun aber die Infektionsrate die vielleicht zulässigen 2% überschreitet oder nicht - für den "infizierten Patienten" ist die Großzahl der Glanzfälle ein schlechter Trost. Es gilt, für diesen Patienten die prognostisch günstigste Lösung zu finden. Sie sollte sich nicht auf Intuition, sondern auf klare und erprobte Richtlinien stützen können. Planung im Falle einer infizierten Osteosynthese ist eine Bilanzfrage: Abwägung der Nachteile des Fremdkörpers gegenüber den Vorteilen der Stabilisierung. Die Autoren haben es unternommen, in systematischen Tierversuchen die Heilung operativ stabilisierter und hernach mit Staphylokokken infizierter Osteotomien zu prüfen. Sie konnten zeigen, daß unter Bedingungen der Stabilität eine massive Infektion die Heilungsvorgänge der Knochencorticalis nicht zum Erliegen bringt. Selbst unter diesen Umständen kann eine Vereinigung der Knochenenden im Sinne der primären Knochenheilung erfolgen - allerdings weniger regelmäßig als bei der nicht infizierten Osteosynthese. Diese in Kürze zusammenfaßbaren Ergebnisse würden eine monographische Darstellung wohl kaum rechtfertigen, wäre es nicht für den Chirurgen von großem praktischem Interesse, Versuchsplanung und -bewertung der Resultate gleichsam nachzuvollziehen. Er wird dabei für die operative Stabilisierung seiner Frakturen wie auch für die Behandlung der hoffentlich seltenen infizierten Fälle nützliche Anregungen für sein klinisches Handeln finden. Zudem dürfte es für viele einen Genuß bedeuten, patientenbezogene Grundlagenforschung Schritt für Schritt zu verfolgen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Heilung |0 (DE-588)4024087-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Osteosynthese |0 (DE-588)4044022-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infektion |0 (DE-588)4161650-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Knochen |0 (DE-588)4128031-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Knochen |0 (DE-588)4128031-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Osteosynthese |0 (DE-588)4044022-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Infektion |0 (DE-588)4161650-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Heilung |0 (DE-588)4024087-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Perren, Stephan M. |d 1932-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)172305004 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65940-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881596 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143693410304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rittmann, W. W. |
author_GND | (DE-588)172305004 |
author_facet | Rittmann, W. W. |
author_role | aut |
author_sort | Rittmann, W. W. |
author_variant | w w r ww wwr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446349 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863808371 (DE-599)BVBBV042446349 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65940-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03870nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161213 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642659409</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65940-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540068846</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06884-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65940-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863808371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rittmann, W. W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion</subfield><subfield code="b">Biomechanik und Biologie</subfield><subfield code="c">von W. W. Rittmann, S. M. Perren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 78 S. 31 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Infektion bleibt eine außerordentlich ernste "Kehrseite" der Osteosynthese. Ihre Verhütung mit allen verfügbaren Maßnahmen der Prophylaxe ist ein zentrales Anliegen jedes Operationsbetriebes. Ob nun aber die Infektionsrate die vielleicht zulässigen 2% überschreitet oder nicht - für den "infizierten Patienten" ist die Großzahl der Glanzfälle ein schlechter Trost. Es gilt, für diesen Patienten die prognostisch günstigste Lösung zu finden. Sie sollte sich nicht auf Intuition, sondern auf klare und erprobte Richtlinien stützen können. Planung im Falle einer infizierten Osteosynthese ist eine Bilanzfrage: Abwägung der Nachteile des Fremdkörpers gegenüber den Vorteilen der Stabilisierung. Die Autoren haben es unternommen, in systematischen Tierversuchen die Heilung operativ stabilisierter und hernach mit Staphylokokken infizierter Osteotomien zu prüfen. Sie konnten zeigen, daß unter Bedingungen der Stabilität eine massive Infektion die Heilungsvorgänge der Knochencorticalis nicht zum Erliegen bringt. Selbst unter diesen Umständen kann eine Vereinigung der Knochenenden im Sinne der primären Knochenheilung erfolgen - allerdings weniger regelmäßig als bei der nicht infizierten Osteosynthese. Diese in Kürze zusammenfaßbaren Ergebnisse würden eine monographische Darstellung wohl kaum rechtfertigen, wäre es nicht für den Chirurgen von großem praktischem Interesse, Versuchsplanung und -bewertung der Resultate gleichsam nachzuvollziehen. Er wird dabei für die operative Stabilisierung seiner Frakturen wie auch für die Behandlung der hoffentlich seltenen infizierten Fälle nützliche Anregungen für sein klinisches Handeln finden. Zudem dürfte es für viele einen Genuß bedeuten, patientenbezogene Grundlagenforschung Schritt für Schritt zu verfolgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024087-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Osteosynthese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044022-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infektion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161650-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Knochen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128031-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Knochen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128031-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Osteosynthese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044022-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Infektion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161650-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Heilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024087-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perren, Stephan M.</subfield><subfield code="d">1932-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172305004</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65940-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881596</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642659409 9783540068846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881596 |
oclc_num | 863808371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 78 S. 31 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rittmann, W. W. Verfasser aut Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie von W. W. Rittmann, S. M. Perren Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1974 1 Online-Ressource (VIII, 78 S. 31 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Infektion bleibt eine außerordentlich ernste "Kehrseite" der Osteosynthese. Ihre Verhütung mit allen verfügbaren Maßnahmen der Prophylaxe ist ein zentrales Anliegen jedes Operationsbetriebes. Ob nun aber die Infektionsrate die vielleicht zulässigen 2% überschreitet oder nicht - für den "infizierten Patienten" ist die Großzahl der Glanzfälle ein schlechter Trost. Es gilt, für diesen Patienten die prognostisch günstigste Lösung zu finden. Sie sollte sich nicht auf Intuition, sondern auf klare und erprobte Richtlinien stützen können. Planung im Falle einer infizierten Osteosynthese ist eine Bilanzfrage: Abwägung der Nachteile des Fremdkörpers gegenüber den Vorteilen der Stabilisierung. Die Autoren haben es unternommen, in systematischen Tierversuchen die Heilung operativ stabilisierter und hernach mit Staphylokokken infizierter Osteotomien zu prüfen. Sie konnten zeigen, daß unter Bedingungen der Stabilität eine massive Infektion die Heilungsvorgänge der Knochencorticalis nicht zum Erliegen bringt. Selbst unter diesen Umständen kann eine Vereinigung der Knochenenden im Sinne der primären Knochenheilung erfolgen - allerdings weniger regelmäßig als bei der nicht infizierten Osteosynthese. Diese in Kürze zusammenfaßbaren Ergebnisse würden eine monographische Darstellung wohl kaum rechtfertigen, wäre es nicht für den Chirurgen von großem praktischem Interesse, Versuchsplanung und -bewertung der Resultate gleichsam nachzuvollziehen. Er wird dabei für die operative Stabilisierung seiner Frakturen wie auch für die Behandlung der hoffentlich seltenen infizierten Fälle nützliche Anregungen für sein klinisches Handeln finden. Zudem dürfte es für viele einen Genuß bedeuten, patientenbezogene Grundlagenforschung Schritt für Schritt zu verfolgen Medicine Life sciences Biomedicine Biomedicine general Life Sciences, general Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin Heilung (DE-588)4024087-3 gnd rswk-swf Osteosynthese (DE-588)4044022-9 gnd rswk-swf Infektion (DE-588)4161650-9 gnd rswk-swf Knochen (DE-588)4128031-3 gnd rswk-swf Knochen (DE-588)4128031-3 s Osteosynthese (DE-588)4044022-9 s Infektion (DE-588)4161650-9 s Heilung (DE-588)4024087-3 s 1\p DE-604 Perren, Stephan M. 1932-2019 Sonstige (DE-588)172305004 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-65940-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rittmann, W. W. Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie Medicine Life sciences Biomedicine Biomedicine general Life Sciences, general Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin Heilung (DE-588)4024087-3 gnd Osteosynthese (DE-588)4044022-9 gnd Infektion (DE-588)4161650-9 gnd Knochen (DE-588)4128031-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024087-3 (DE-588)4044022-9 (DE-588)4161650-9 (DE-588)4128031-3 |
title | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie |
title_auth | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie |
title_exact_search | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie |
title_full | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie von W. W. Rittmann, S. M. Perren |
title_fullStr | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie von W. W. Rittmann, S. M. Perren |
title_full_unstemmed | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion Biomechanik und Biologie von W. W. Rittmann, S. M. Perren |
title_short | Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion |
title_sort | corticale knochenheilung nach osteosynthese und infektion biomechanik und biologie |
title_sub | Biomechanik und Biologie |
topic | Medicine Life sciences Biomedicine Biomedicine general Life Sciences, general Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin Heilung (DE-588)4024087-3 gnd Osteosynthese (DE-588)4044022-9 gnd Infektion (DE-588)4161650-9 gnd Knochen (DE-588)4128031-3 gnd |
topic_facet | Medicine Life sciences Biomedicine Biomedicine general Life Sciences, general Medicine/Public Health, general Biowissenschaften Medizin Heilung Osteosynthese Infektion Knochen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65940-9 |
work_keys_str_mv | AT rittmannww corticaleknochenheilungnachosteosyntheseundinfektionbiomechanikundbiologie AT perrenstephanm corticaleknochenheilungnachosteosyntheseundinfektionbiomechanikundbiologie |