Probenahme:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Ausgabe: | Zweite neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Analyse der Metalle
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.3 Hand-Probenahme (engl. hand sampling; franz echantillonnage manuel) ist die Entnahme von Proben ohne maschinelle Hilfsmittel durch den Probenehmer, z. B. mit Schaufeln oder Stechern. 1.4 Kontinuierliche Probenahme (engl. continuous sampling; franz. echantillonnage continu) ist die ständige Entnahme eines Teilstroms aus einem Gesamt-Materialstrom zur Gewinnung der Probe. Diese Probenahme wird vorzugsweise bei Flüssigkeiten angewendet. 1.5 Massenproportionale Probenahme (engl. mass-proportional sampling; franz. echantillonnage proportionel it la masse) ist die Entnahme von Proben in einem bestimmten Massenverhältnis zur Gesamtmasse des zu probenden Materials. 1.6 Mechanische Probenahme (engl. mechanical sampling; franz. echantillonnage mecanique) ist sowohl die Entnahme von Einzelproben als auch deren Weiterverarbeitung mit mechanischen Geraten ohne direktes Eingreifen des Probenehmers. Sich selbst steuernde Probenahmevorrichtungen mit mechanischen Hilfsmitteln ermöglichen eine "automatische Probenahme". 1.7 Schieds-Probenahme (engl. umpire sampling; franz. echantillonnage pour analyses d'arbitrage) ist die Probenahme durch einen unabhängigen Sachverständigen, der von Käufer und Verkäufer beauftragt wird. 1.8 Zeitproportionale Probenahme (engl. time proportional sampling; franz. echantillonnage proportional au temps) ist die Entnahme von Einzelproben in bestimmten, festgelegten Zeitabstanden beim Ent- bzw. Verladen. Diese Probenahme ist bei einem gleichmäßigen Materialstrom identisch mit der massen proportionalen Probenahme, nicht aber bei einem ungleichmäßigen. 1.9 Zufalls-Probenahme (engl. random sampling; franz. echantillonnage statistique) ist die Auswahl von Teilen einer Lieferung, meist von Behältnissen, aus denen willkürlich oder nach der Zufallszahlentabelle (im Anhang, 65.7) Einzelproben entnommen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 536 S.) |
ISBN: | 9783642658709 9783642658716 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65870-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200313 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642658709 |c Online |9 978-3-642-65870-9 | ||
020 | |a 9783642658716 |c Print |9 978-3-642-65871-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65870-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Probenahme |
250 | |a Zweite neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 536 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Analyse der Metalle |v 3 | |
500 | |a 1.3 Hand-Probenahme (engl. hand sampling; franz echantillonnage manuel) ist die Entnahme von Proben ohne maschinelle Hilfsmittel durch den Probenehmer, z. B. mit Schaufeln oder Stechern. 1.4 Kontinuierliche Probenahme (engl. continuous sampling; franz. echantillonnage continu) ist die ständige Entnahme eines Teilstroms aus einem Gesamt-Materialstrom zur Gewinnung der Probe. Diese Probenahme wird vorzugsweise bei Flüssigkeiten angewendet. 1.5 Massenproportionale Probenahme (engl. mass-proportional sampling; franz. echantillonnage proportionel it la masse) ist die Entnahme von Proben in einem bestimmten Massenverhältnis zur Gesamtmasse des zu probenden Materials. 1.6 Mechanische Probenahme (engl. mechanical sampling; franz. echantillonnage mecanique) ist sowohl die Entnahme von Einzelproben als auch deren Weiterverarbeitung mit mechanischen Geraten ohne direktes Eingreifen des Probenehmers. Sich selbst steuernde Probenahmevorrichtungen mit mechanischen Hilfsmitteln ermöglichen eine "automatische Probenahme". 1.7 Schieds-Probenahme (engl. umpire sampling; franz. echantillonnage pour analyses d'arbitrage) ist die Probenahme durch einen unabhängigen Sachverständigen, der von Käufer und Verkäufer beauftragt wird. 1.8 Zeitproportionale Probenahme (engl. time proportional sampling; franz. echantillonnage proportional au temps) ist die Entnahme von Einzelproben in bestimmten, festgelegten Zeitabstanden beim Ent- bzw. Verladen. Diese Probenahme ist bei einem gleichmäßigen Materialstrom identisch mit der massen proportionalen Probenahme, nicht aber bei einem ungleichmäßigen. 1.9 Zufalls-Probenahme (engl. random sampling; franz. echantillonnage statistique) ist die Auswahl von Teilen einer Lieferung, meist von Behältnissen, aus denen willkürlich oder nach der Zufallszahlentabelle (im Anhang, 65.7) Einzelproben entnommen werden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Geografie | |
710 | 2 | |a Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute |b Chemikerausschuss |e Sonstige |0 (DE-588)2012059-X |4 oth | |
830 | 0 | |a Analyse der Metalle |v 3 |w (DE-604)BV002325463 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65870-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143686070272 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446346 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816631 (DE-599)BVBBV042446346 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65870-9 |
edition | Zweite neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03336nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200313 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642658709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65870-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642658716</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-65871-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65870-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probenahme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 536 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Analyse der Metalle</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.3 Hand-Probenahme (engl. hand sampling; franz echantillonnage manuel) ist die Entnahme von Proben ohne maschinelle Hilfsmittel durch den Probenehmer, z. B. mit Schaufeln oder Stechern. 1.4 Kontinuierliche Probenahme (engl. continuous sampling; franz. echantillonnage continu) ist die ständige Entnahme eines Teilstroms aus einem Gesamt-Materialstrom zur Gewinnung der Probe. Diese Probenahme wird vorzugsweise bei Flüssigkeiten angewendet. 1.5 Massenproportionale Probenahme (engl. mass-proportional sampling; franz. echantillonnage proportionel it la masse) ist die Entnahme von Proben in einem bestimmten Massenverhältnis zur Gesamtmasse des zu probenden Materials. 1.6 Mechanische Probenahme (engl. mechanical sampling; franz. echantillonnage mecanique) ist sowohl die Entnahme von Einzelproben als auch deren Weiterverarbeitung mit mechanischen Geraten ohne direktes Eingreifen des Probenehmers. Sich selbst steuernde Probenahmevorrichtungen mit mechanischen Hilfsmitteln ermöglichen eine "automatische Probenahme". 1.7 Schieds-Probenahme (engl. umpire sampling; franz. echantillonnage pour analyses d'arbitrage) ist die Probenahme durch einen unabhängigen Sachverständigen, der von Käufer und Verkäufer beauftragt wird. 1.8 Zeitproportionale Probenahme (engl. time proportional sampling; franz. echantillonnage proportional au temps) ist die Entnahme von Einzelproben in bestimmten, festgelegten Zeitabstanden beim Ent- bzw. Verladen. Diese Probenahme ist bei einem gleichmäßigen Materialstrom identisch mit der massen proportionalen Probenahme, nicht aber bei einem ungleichmäßigen. 1.9 Zufalls-Probenahme (engl. random sampling; franz. echantillonnage statistique) ist die Auswahl von Teilen einer Lieferung, meist von Behältnissen, aus denen willkürlich oder nach der Zufallszahlentabelle (im Anhang, 65.7) Einzelproben entnommen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute</subfield><subfield code="b">Chemikerausschuss</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2012059-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Analyse der Metalle</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002325463</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65870-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2012059-X |
isbn | 9783642658709 9783642658716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881593 |
oclc_num | 863816631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 536 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Analyse der Metalle |
series2 | Analyse der Metalle |
spelling | Probenahme Zweite neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource (XII, 536 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Analyse der Metalle 3 1.3 Hand-Probenahme (engl. hand sampling; franz echantillonnage manuel) ist die Entnahme von Proben ohne maschinelle Hilfsmittel durch den Probenehmer, z. B. mit Schaufeln oder Stechern. 1.4 Kontinuierliche Probenahme (engl. continuous sampling; franz. echantillonnage continu) ist die ständige Entnahme eines Teilstroms aus einem Gesamt-Materialstrom zur Gewinnung der Probe. Diese Probenahme wird vorzugsweise bei Flüssigkeiten angewendet. 1.5 Massenproportionale Probenahme (engl. mass-proportional sampling; franz. echantillonnage proportionel it la masse) ist die Entnahme von Proben in einem bestimmten Massenverhältnis zur Gesamtmasse des zu probenden Materials. 1.6 Mechanische Probenahme (engl. mechanical sampling; franz. echantillonnage mecanique) ist sowohl die Entnahme von Einzelproben als auch deren Weiterverarbeitung mit mechanischen Geraten ohne direktes Eingreifen des Probenehmers. Sich selbst steuernde Probenahmevorrichtungen mit mechanischen Hilfsmitteln ermöglichen eine "automatische Probenahme". 1.7 Schieds-Probenahme (engl. umpire sampling; franz. echantillonnage pour analyses d'arbitrage) ist die Probenahme durch einen unabhängigen Sachverständigen, der von Käufer und Verkäufer beauftragt wird. 1.8 Zeitproportionale Probenahme (engl. time proportional sampling; franz. echantillonnage proportional au temps) ist die Entnahme von Einzelproben in bestimmten, festgelegten Zeitabstanden beim Ent- bzw. Verladen. Diese Probenahme ist bei einem gleichmäßigen Materialstrom identisch mit der massen proportionalen Probenahme, nicht aber bei einem ungleichmäßigen. 1.9 Zufalls-Probenahme (engl. random sampling; franz. echantillonnage statistique) ist die Auswahl von Teilen einer Lieferung, meist von Behältnissen, aus denen willkürlich oder nach der Zufallszahlentabelle (im Anhang, 65.7) Einzelproben entnommen werden Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute Chemikerausschuss Sonstige (DE-588)2012059-X oth Analyse der Metalle 3 (DE-604)BV002325463 3 https://doi.org/10.1007/978-3-642-65870-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Probenahme Analyse der Metalle Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie |
title | Probenahme |
title_auth | Probenahme |
title_exact_search | Probenahme |
title_full | Probenahme |
title_fullStr | Probenahme |
title_full_unstemmed | Probenahme |
title_short | Probenahme |
title_sort | probenahme |
topic | Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie |
topic_facet | Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65870-9 |
volume_link | (DE-604)BV002325463 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftdeutschermetallhuttenundbergleutechemikerausschuss probenahme |