Vorlesungen über die Theorie der Polyeder: unter Einschluß der Elemente der Topologie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steinitz, E. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934
Schriftenreihe:Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics 41
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete ERNST STEINITZ (gest. 29. 9. 1928) an einer zusammenfassenden Darstellung der Theorie der Polyeder, die er in mehreren Einzelpublikationen und auch in zwei Vorlesungen in Kiel (Wintersemester 1920/21 und 1923/24) behandelt hat. In seinem Nachlaß fand sich ein unvollendetes Manuskript zu dem geplanten Buche. Bei genauer Durchsicht ergab sich, daß diese Aufzeichnungen fast druckfertig waren und den größeren Teil eines breit angelegten Werkes bildeten, das überall die Vorzüge des Mathematikers STEINITZ zeigt, dieselbe unerhörte Sorgfalt, Gründlichkeit und systematische Einheitlichkeit, die seine schon klassisch gewordene "Algebraische Theorie der Körper" auszeichnet. Es konnte keinem Zweifel unterliegen, daß das nachgelassene Werk der mathematischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden mußte, nicht nur aus Pietät vor dem Namen STEINITZ, sondern vor allem auch seiner inneren Qualität und Eigentümlichkeit halber. Das Manuskript bestand aus zwei dünnen Quartheften, von der Hand von STEINITZ selbst eng vollgeschrieben, und aus einer großen Zahl geordneter Einzelblätter, die nach seinem Diktat geschrieben worden sind. Es weist eine deutliche Lücke im zweiten Kapitel des zweiten Abschnittes auf, beginnt dann wieder mit dem dritten Kapitel und bricht im zweiten Kapitel des dritten Abschnittes ab. Die vornehmliche Aufgabe des Herausgebers bestand darin, diese Lücken auszufüllen und das Werk zum Abschluß zu bringen. Leider fand sich keinerlei Entwurf oder Gesamtdisposition in dem Nachlaß
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 352 S.)
ISBN:9783642656095
9783642656101
ISSN:0072-7830
DOI:10.1007/978-3-642-65609-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen