Vorlesungen über die Theorie der Polyeder: unter Einschluß der Elemente der Topologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Schriftenreihe: | Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete ERNST STEINITZ (gest. 29. 9. 1928) an einer zusammenfassenden Darstellung der Theorie der Polyeder, die er in mehreren Einzelpublikationen und auch in zwei Vorlesungen in Kiel (Wintersemester 1920/21 und 1923/24) behandelt hat. In seinem Nachlaß fand sich ein unvollendetes Manuskript zu dem geplanten Buche. Bei genauer Durchsicht ergab sich, daß diese Aufzeichnungen fast druckfertig waren und den größeren Teil eines breit angelegten Werkes bildeten, das überall die Vorzüge des Mathematikers STEINITZ zeigt, dieselbe unerhörte Sorgfalt, Gründlichkeit und systematische Einheitlichkeit, die seine schon klassisch gewordene "Algebraische Theorie der Körper" auszeichnet. Es konnte keinem Zweifel unterliegen, daß das nachgelassene Werk der mathematischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden mußte, nicht nur aus Pietät vor dem Namen STEINITZ, sondern vor allem auch seiner inneren Qualität und Eigentümlichkeit halber. Das Manuskript bestand aus zwei dünnen Quartheften, von der Hand von STEINITZ selbst eng vollgeschrieben, und aus einer großen Zahl geordneter Einzelblätter, die nach seinem Diktat geschrieben worden sind. Es weist eine deutliche Lücke im zweiten Kapitel des zweiten Abschnittes auf, beginnt dann wieder mit dem dritten Kapitel und bricht im zweiten Kapitel des dritten Abschnittes ab. Die vornehmliche Aufgabe des Herausgebers bestand darin, diese Lücken auszufüllen und das Werk zum Abschluß zu bringen. Leider fand sich keinerlei Entwurf oder Gesamtdisposition in dem Nachlaß |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 352 S.) |
ISBN: | 9783642656095 9783642656101 |
ISSN: | 0072-7830 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65609-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642656095 |c Online |9 978-3-642-65609-5 | ||
020 | |a 9783642656101 |c Print |9 978-3-642-65610-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65609-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906795527 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steinitz, E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorlesungen über die Theorie der Polyeder |b unter Einschluß der Elemente der Topologie |c von E. Steinitz, H. Rademacher |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 352 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics |v 41 |x 0072-7830 | |
500 | |a In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete ERNST STEINITZ (gest. 29. 9. 1928) an einer zusammenfassenden Darstellung der Theorie der Polyeder, die er in mehreren Einzelpublikationen und auch in zwei Vorlesungen in Kiel (Wintersemester 1920/21 und 1923/24) behandelt hat. In seinem Nachlaß fand sich ein unvollendetes Manuskript zu dem geplanten Buche. Bei genauer Durchsicht ergab sich, daß diese Aufzeichnungen fast druckfertig waren und den größeren Teil eines breit angelegten Werkes bildeten, das überall die Vorzüge des Mathematikers STEINITZ zeigt, dieselbe unerhörte Sorgfalt, Gründlichkeit und systematische Einheitlichkeit, die seine schon klassisch gewordene "Algebraische Theorie der Körper" auszeichnet. Es konnte keinem Zweifel unterliegen, daß das nachgelassene Werk der mathematischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden mußte, nicht nur aus Pietät vor dem Namen STEINITZ, sondern vor allem auch seiner inneren Qualität und Eigentümlichkeit halber. Das Manuskript bestand aus zwei dünnen Quartheften, von der Hand von STEINITZ selbst eng vollgeschrieben, und aus einer großen Zahl geordneter Einzelblätter, die nach seinem Diktat geschrieben worden sind. Es weist eine deutliche Lücke im zweiten Kapitel des zweiten Abschnittes auf, beginnt dann wieder mit dem dritten Kapitel und bricht im zweiten Kapitel des dritten Abschnittes ab. Die vornehmliche Aufgabe des Herausgebers bestand darin, diese Lücken auszufüllen und das Werk zum Abschluß zu bringen. Leider fand sich keinerlei Entwurf oder Gesamtdisposition in dem Nachlaß | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polyeder |0 (DE-588)4132101-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polyeder |0 (DE-588)4132101-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rademacher, Hans |d 1892-1969 |e Sonstige |0 (DE-588)119045575 |4 oth | |
830 | 0 | |a Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics |v 41 |w (DE-604)BV049758308 |9 41 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65609-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079041330380800 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Steinitz, E. |
author_GND | (DE-588)119045575 |
author_facet | Steinitz, E. |
author_role | aut |
author_sort | Steinitz, E. |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446330 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906795527 (DE-599)BVBBV042446330 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65609-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240626</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642656095</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65609-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642656101</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-65610-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65609-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906795527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinitz, E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorlesungen über die Theorie der Polyeder</subfield><subfield code="b">unter Einschluß der Elemente der Topologie</subfield><subfield code="c">von E. Steinitz, H. Rademacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 352 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="x">0072-7830</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete ERNST STEINITZ (gest. 29. 9. 1928) an einer zusammenfassenden Darstellung der Theorie der Polyeder, die er in mehreren Einzelpublikationen und auch in zwei Vorlesungen in Kiel (Wintersemester 1920/21 und 1923/24) behandelt hat. In seinem Nachlaß fand sich ein unvollendetes Manuskript zu dem geplanten Buche. Bei genauer Durchsicht ergab sich, daß diese Aufzeichnungen fast druckfertig waren und den größeren Teil eines breit angelegten Werkes bildeten, das überall die Vorzüge des Mathematikers STEINITZ zeigt, dieselbe unerhörte Sorgfalt, Gründlichkeit und systematische Einheitlichkeit, die seine schon klassisch gewordene "Algebraische Theorie der Körper" auszeichnet. Es konnte keinem Zweifel unterliegen, daß das nachgelassene Werk der mathematischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden mußte, nicht nur aus Pietät vor dem Namen STEINITZ, sondern vor allem auch seiner inneren Qualität und Eigentümlichkeit halber. Das Manuskript bestand aus zwei dünnen Quartheften, von der Hand von STEINITZ selbst eng vollgeschrieben, und aus einer großen Zahl geordneter Einzelblätter, die nach seinem Diktat geschrieben worden sind. Es weist eine deutliche Lücke im zweiten Kapitel des zweiten Abschnittes auf, beginnt dann wieder mit dem dritten Kapitel und bricht im zweiten Kapitel des dritten Abschnittes ab. Die vornehmliche Aufgabe des Herausgebers bestand darin, diese Lücken auszufüllen und das Werk zum Abschluß zu bringen. Leider fand sich keinerlei Entwurf oder Gesamtdisposition in dem Nachlaß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polyeder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132101-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polyeder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132101-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rademacher, Hans</subfield><subfield code="d">1892-1969</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119045575</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049758308</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65609-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042446330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642656095 9783642656101 |
issn | 0072-7830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881577 |
oclc_num | 906795527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 352 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics |
series2 | Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics |
spelling | Steinitz, E. Verfasser aut Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie von E. Steinitz, H. Rademacher Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (VIII, 352 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics 41 0072-7830 In den letzten Jahren seines Lebens arbeitete ERNST STEINITZ (gest. 29. 9. 1928) an einer zusammenfassenden Darstellung der Theorie der Polyeder, die er in mehreren Einzelpublikationen und auch in zwei Vorlesungen in Kiel (Wintersemester 1920/21 und 1923/24) behandelt hat. In seinem Nachlaß fand sich ein unvollendetes Manuskript zu dem geplanten Buche. Bei genauer Durchsicht ergab sich, daß diese Aufzeichnungen fast druckfertig waren und den größeren Teil eines breit angelegten Werkes bildeten, das überall die Vorzüge des Mathematikers STEINITZ zeigt, dieselbe unerhörte Sorgfalt, Gründlichkeit und systematische Einheitlichkeit, die seine schon klassisch gewordene "Algebraische Theorie der Körper" auszeichnet. Es konnte keinem Zweifel unterliegen, daß das nachgelassene Werk der mathematischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden mußte, nicht nur aus Pietät vor dem Namen STEINITZ, sondern vor allem auch seiner inneren Qualität und Eigentümlichkeit halber. Das Manuskript bestand aus zwei dünnen Quartheften, von der Hand von STEINITZ selbst eng vollgeschrieben, und aus einer großen Zahl geordneter Einzelblätter, die nach seinem Diktat geschrieben worden sind. Es weist eine deutliche Lücke im zweiten Kapitel des zweiten Abschnittes auf, beginnt dann wieder mit dem dritten Kapitel und bricht im zweiten Kapitel des dritten Abschnittes ab. Die vornehmliche Aufgabe des Herausgebers bestand darin, diese Lücken auszufüllen und das Werk zum Abschluß zu bringen. Leider fand sich keinerlei Entwurf oder Gesamtdisposition in dem Nachlaß Mathematics Mathematics, general Mathematik Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Polyeder (DE-588)4132101-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Polyeder (DE-588)4132101-7 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 2\p DE-604 Rademacher, Hans 1892-1969 Sonstige (DE-588)119045575 oth Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics 41 (DE-604)BV049758308 41 https://doi.org/10.1007/978-3-642-65609-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steinitz, E. Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, A Series of Comprehensive Studies in Mathematics Mathematics Mathematics, general Mathematik Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Polyeder (DE-588)4132101-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4132101-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie |
title_auth | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie |
title_exact_search | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie |
title_full | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie von E. Steinitz, H. Rademacher |
title_fullStr | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie von E. Steinitz, H. Rademacher |
title_full_unstemmed | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder unter Einschluß der Elemente der Topologie von E. Steinitz, H. Rademacher |
title_short | Vorlesungen über die Theorie der Polyeder |
title_sort | vorlesungen uber die theorie der polyeder unter einschluß der elemente der topologie |
title_sub | unter Einschluß der Elemente der Topologie |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Polyeder (DE-588)4132101-7 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Theorie Polyeder Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65609-5 |
volume_link | (DE-604)BV049758308 |
work_keys_str_mv | AT steinitze vorlesungenuberdietheoriederpolyederuntereinschlußderelementedertopologie AT rademacherhans vorlesungenuberdietheoriederpolyederuntereinschlußderelementedertopologie |