Struktur und Reaktivität polarer Organometalle: Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1973
|
Schriftenreihe: | Organische Chemie in Einzeldarstellung
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diese Monographie beleuchtet einen scharf umrissenen Ausschnitt aus dem weiten Feld der Organometall-Chemie. Sie behandelt jene Organometalle, die wegen der Elektropositivität des beteiligten Metalles mit höchster Reaktionsfähigkeit sowie vorherrschend nucleophilem Verhalten ausgestattet sind. Zur Unterscheidung von anderen Organometall Verbindungen werden sie hier mit dem Attribut "polar" belegt. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie die organischen Derivate der Alkali und Erdalkalimetalle; entsprechende Verbindungen des Zinks und Cadmiums können im Grenzfall hinzugerechnet werden. Eine wichtige Eingrenzung des Stoffes betrifft das für Struktur- oder Reaktivitätsuntersuchungen gewählte Medium. Formal könnte man eine Cyanhydrin-Bildung in wäßrig-alkalischer Lösung oder eine basen katalysierte Olefin-Isomerisierung in Dimethylsulfoxid ebenso gut als "organometallische Reaktion" ansprechen wie die Anlagerung eines ätherischen Grignard-Reagenses an eine Carbonyl-Verbindung. In Wirklichkeit bestehen jedoch tiefgreifende praktische und mechanistische Unterschiede. In der Regel handelt es sich bei den Spezies, die in polaren Lösungsmitteln - meist durch Gleichgewichtsprozesse - erzeugt und umgesetzt werden, um freie oder wasserstoffbrücken-assoziierte Carbanionen. Dagegen treffen wir in so wenig polaren Lösungsmitteln, wie es die Kohlenwasserstoffe oder die aliphatischen Äther sind, auf Verbindungen, deren physikalisches und chemisches Verhalten durch starke und definierte Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und Metall geprägt ist. Mit dieser "typisch organometallischen" Situation wollen wir uns im folgenden hauptsächlich befassen. Somit ist diese Abhandlung über "Polare Organometalle" konzipiert als ein - bislang fehlendes - Gegenstück zu den "Fundamentals of Carbanion Chemistry", worin sich D. J. Cram in sehr kompetenter Weise mit der Existenz und dem Schicksal von Carbanionen in polaren Medien auseinandersetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 188 S.) |
ISBN: | 9783642653322 9783642653339 |
ISSN: | 0078-6225 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65332-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642653322 |c Online |9 978-3-642-65332-2 | ||
020 | |a 9783642653339 |c Print |9 978-3-642-65333-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65332-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlosser, Manfred |d 1934-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)13388113X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Struktur und Reaktivität polarer Organometalle |b Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen |c herausgegeben von Manfred Schlosser |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 188 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organische Chemie in Einzeldarstellung |v 14 |x 0078-6225 | |
500 | |a Diese Monographie beleuchtet einen scharf umrissenen Ausschnitt aus dem weiten Feld der Organometall-Chemie. Sie behandelt jene Organometalle, die wegen der Elektropositivität des beteiligten Metalles mit höchster Reaktionsfähigkeit sowie vorherrschend nucleophilem Verhalten ausgestattet sind. Zur Unterscheidung von anderen Organometall Verbindungen werden sie hier mit dem Attribut "polar" belegt. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie die organischen Derivate der Alkali und Erdalkalimetalle; entsprechende Verbindungen des Zinks und Cadmiums können im Grenzfall hinzugerechnet werden. Eine wichtige Eingrenzung des Stoffes betrifft das für Struktur- oder Reaktivitätsuntersuchungen gewählte Medium. Formal könnte man eine Cyanhydrin-Bildung in wäßrig-alkalischer Lösung oder eine basen katalysierte Olefin-Isomerisierung in Dimethylsulfoxid ebenso gut als "organometallische Reaktion" ansprechen wie die Anlagerung eines ätherischen Grignard-Reagenses an eine Carbonyl-Verbindung. In Wirklichkeit bestehen jedoch tiefgreifende praktische und mechanistische Unterschiede. In der Regel handelt es sich bei den Spezies, die in polaren Lösungsmitteln - meist durch Gleichgewichtsprozesse - erzeugt und umgesetzt werden, um freie oder wasserstoffbrücken-assoziierte Carbanionen. Dagegen treffen wir in so wenig polaren Lösungsmitteln, wie es die Kohlenwasserstoffe oder die aliphatischen Äther sind, auf Verbindungen, deren physikalisches und chemisches Verhalten durch starke und definierte Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und Metall geprägt ist. Mit dieser "typisch organometallischen" Situation wollen wir uns im folgenden hauptsächlich befassen. Somit ist diese Abhandlung über "Polare Organometalle" konzipiert als ein - bislang fehlendes - Gegenstück zu den "Fundamentals of Carbanion Chemistry", worin sich D. J. Cram in sehr kompetenter Weise mit der Existenz und dem Schicksal von Carbanionen in polaren Medien auseinandersetzt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Reaktionsmechanismus |0 (DE-588)4177123-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallorganische Verbindungen |0 (DE-588)4038906-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metallorganische Verbindungen |0 (DE-588)4038906-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Metallorganische Verbindungen |0 (DE-588)4038906-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Reaktionsmechanismus |0 (DE-588)4177123-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65332-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881553 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143595892736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlosser, Manfred 1934-2013 |
author_GND | (DE-588)13388113X |
author_facet | Schlosser, Manfred 1934-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Schlosser, Manfred 1934-2013 |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446306 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863816516 (DE-599)BVBBV042446306 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65332-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04074nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161213 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642653322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65332-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642653339</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-65333-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65332-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlosser, Manfred</subfield><subfield code="d">1934-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13388113X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Struktur und Reaktivität polarer Organometalle</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Manfred Schlosser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 188 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organische Chemie in Einzeldarstellung</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="x">0078-6225</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Monographie beleuchtet einen scharf umrissenen Ausschnitt aus dem weiten Feld der Organometall-Chemie. Sie behandelt jene Organometalle, die wegen der Elektropositivität des beteiligten Metalles mit höchster Reaktionsfähigkeit sowie vorherrschend nucleophilem Verhalten ausgestattet sind. Zur Unterscheidung von anderen Organometall Verbindungen werden sie hier mit dem Attribut "polar" belegt. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie die organischen Derivate der Alkali und Erdalkalimetalle; entsprechende Verbindungen des Zinks und Cadmiums können im Grenzfall hinzugerechnet werden. Eine wichtige Eingrenzung des Stoffes betrifft das für Struktur- oder Reaktivitätsuntersuchungen gewählte Medium. Formal könnte man eine Cyanhydrin-Bildung in wäßrig-alkalischer Lösung oder eine basen katalysierte Olefin-Isomerisierung in Dimethylsulfoxid ebenso gut als "organometallische Reaktion" ansprechen wie die Anlagerung eines ätherischen Grignard-Reagenses an eine Carbonyl-Verbindung. In Wirklichkeit bestehen jedoch tiefgreifende praktische und mechanistische Unterschiede. In der Regel handelt es sich bei den Spezies, die in polaren Lösungsmitteln - meist durch Gleichgewichtsprozesse - erzeugt und umgesetzt werden, um freie oder wasserstoffbrücken-assoziierte Carbanionen. Dagegen treffen wir in so wenig polaren Lösungsmitteln, wie es die Kohlenwasserstoffe oder die aliphatischen Äther sind, auf Verbindungen, deren physikalisches und chemisches Verhalten durch starke und definierte Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und Metall geprägt ist. Mit dieser "typisch organometallischen" Situation wollen wir uns im folgenden hauptsächlich befassen. Somit ist diese Abhandlung über "Polare Organometalle" konzipiert als ein - bislang fehlendes - Gegenstück zu den "Fundamentals of Carbanion Chemistry", worin sich D. J. Cram in sehr kompetenter Weise mit der Existenz und dem Schicksal von Carbanionen in polaren Medien auseinandersetzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177123-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallorganische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038906-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallorganische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038906-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metallorganische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038906-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reaktionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177123-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65332-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881553</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446306 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642653322 9783642653339 |
issn | 0078-6225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881553 |
oclc_num | 863816516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 188 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Organische Chemie in Einzeldarstellung |
spelling | Schlosser, Manfred 1934-2013 Verfasser (DE-588)13388113X aut Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen herausgegeben von Manfred Schlosser Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1973 1 Online-Ressource (XII, 188 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Organische Chemie in Einzeldarstellung 14 0078-6225 Diese Monographie beleuchtet einen scharf umrissenen Ausschnitt aus dem weiten Feld der Organometall-Chemie. Sie behandelt jene Organometalle, die wegen der Elektropositivität des beteiligten Metalles mit höchster Reaktionsfähigkeit sowie vorherrschend nucleophilem Verhalten ausgestattet sind. Zur Unterscheidung von anderen Organometall Verbindungen werden sie hier mit dem Attribut "polar" belegt. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie die organischen Derivate der Alkali und Erdalkalimetalle; entsprechende Verbindungen des Zinks und Cadmiums können im Grenzfall hinzugerechnet werden. Eine wichtige Eingrenzung des Stoffes betrifft das für Struktur- oder Reaktivitätsuntersuchungen gewählte Medium. Formal könnte man eine Cyanhydrin-Bildung in wäßrig-alkalischer Lösung oder eine basen katalysierte Olefin-Isomerisierung in Dimethylsulfoxid ebenso gut als "organometallische Reaktion" ansprechen wie die Anlagerung eines ätherischen Grignard-Reagenses an eine Carbonyl-Verbindung. In Wirklichkeit bestehen jedoch tiefgreifende praktische und mechanistische Unterschiede. In der Regel handelt es sich bei den Spezies, die in polaren Lösungsmitteln - meist durch Gleichgewichtsprozesse - erzeugt und umgesetzt werden, um freie oder wasserstoffbrücken-assoziierte Carbanionen. Dagegen treffen wir in so wenig polaren Lösungsmitteln, wie es die Kohlenwasserstoffe oder die aliphatischen Äther sind, auf Verbindungen, deren physikalisches und chemisches Verhalten durch starke und definierte Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und Metall geprägt ist. Mit dieser "typisch organometallischen" Situation wollen wir uns im folgenden hauptsächlich befassen. Somit ist diese Abhandlung über "Polare Organometalle" konzipiert als ein - bislang fehlendes - Gegenstück zu den "Fundamentals of Carbanion Chemistry", worin sich D. J. Cram in sehr kompetenter Weise mit der Existenz und dem Schicksal von Carbanionen in polaren Medien auseinandersetzt Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 gnd rswk-swf Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 gnd rswk-swf Struktur (DE-588)4058125-1 gnd rswk-swf Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 s Struktur (DE-588)4058125-1 s 1\p DE-604 Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-65332-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlosser, Manfred 1934-2013 Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 gnd Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177123-0 (DE-588)4038906-6 (DE-588)4058125-1 |
title | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen |
title_auth | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen |
title_exact_search | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen |
title_full | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen herausgegeben von Manfred Schlosser |
title_fullStr | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen herausgegeben von Manfred Schlosser |
title_full_unstemmed | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen herausgegeben von Manfred Schlosser |
title_short | Struktur und Reaktivität polarer Organometalle |
title_sort | struktur und reaktivitat polarer organometalle eine einfuhrung in die chemie organischer alkali und erdalkalimetall verbindungen |
title_sub | Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 gnd Metallorganische Verbindungen (DE-588)4038906-6 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Reaktionsmechanismus Metallorganische Verbindungen Struktur |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65332-2 |
work_keys_str_mv | AT schlossermanfred strukturundreaktivitatpolarerorganometalleeineeinfuhrungindiechemieorganischeralkaliunderdalkalimetallverbindungen |