Struktur und Reaktivität polarer Organometalle: Eine Einführung in die Chemie organischer Alkali- und Erdalkalimetall-Verbindungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schlosser, Manfred 1934-2013 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1973
Schriftenreihe:Organische Chemie in Einzeldarstellung 14
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Diese Monographie beleuchtet einen scharf umrissenen Ausschnitt aus dem weiten Feld der Organometall-Chemie. Sie behandelt jene Organometalle, die wegen der Elektropositivität des beteiligten Metalles mit höchster Reaktionsfähigkeit sowie vorherrschend nucleophilem Verhalten ausgestattet sind. Zur Unterscheidung von anderen Organometall­ Verbindungen werden sie hier mit dem Attribut "polar" belegt. Zu dieser Gruppe zählen in erster Linie die organischen Derivate der Alkali­ und Erdalkalimetalle; entsprechende Verbindungen des Zinks und Cadmiums können im Grenzfall hinzugerechnet werden. Eine wichtige Eingrenzung des Stoffes betrifft das für Struktur- oder Reaktivitätsuntersuchungen gewählte Medium. Formal könnte man eine Cyanhydrin-Bildung in wäßrig-alkalischer Lösung oder eine basen­ katalysierte Olefin-Isomerisierung in Dimethylsulfoxid ebenso gut als "organometallische Reaktion" ansprechen wie die Anlagerung eines ätherischen Grignard-Reagenses an eine Carbonyl-Verbindung. In Wirklichkeit bestehen jedoch tiefgreifende praktische und mechanistische Unterschiede. In der Regel handelt es sich bei den Spezies, die in polaren Lösungsmitteln - meist durch Gleichgewichtsprozesse - erzeugt und umgesetzt werden, um freie oder wasserstoffbrücken-assoziierte Carbanionen. Dagegen treffen wir in so wenig polaren Lösungsmitteln, wie es die Kohlenwasserstoffe oder die aliphatischen Äther sind, auf Verbindungen, deren physikalisches und chemisches Verhalten durch starke und definierte Wechselwirkungen zwischen Kohlenstoff und Metall geprägt ist. Mit dieser "typisch organometallischen" Situation wollen wir uns im folgenden hauptsächlich befassen. Somit ist diese Abhandlung über "Polare Organometalle" konzipiert als ein - bislang fehlendes - Gegenstück zu den "Fundamentals of Carbanion Chemistry", worin sich D. J. Cram in sehr kompetenter Weise mit der Existenz und dem Schicksal von Carbanionen in polaren Medien auseinandersetzt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 188 S.)
ISBN:9783642653322
9783642653339
ISSN:0078-6225
DOI:10.1007/978-3-642-65332-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen