Modelltheorie: Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1972
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wir betrachten hier jenen Teil der Grundlagenforschung, der die "intuitive" oder "inhaltliche" Mathematik, d. h. das, was ein gewöhnlicher Mathematiker unter Mathematik versteht, systematisch beschreibt und analysiert. Im deskriptiven Teil wird die informale Mathematik in einer formalen Sprache (z. B. der der Mengenlehre) neu formuliert. Eine solche Sprache hat, verglichen mit der Sprache der informalen Mathematik, ein sehr eingeschränktes Vokabular und eine vollkommen exakte Grammatik; dadurch wird natürlich die Präzision erhöht und der Blick von Unwesentlichem befreit. Im Gegensatz zu einer weitverbreiteten Ansicht, die weiter unten diskutiert wird, ist die Neuformulierung (die wie jede Beschreibung eines intuitiv erfaßten Gegenstandes wesentlich von unserer Auffassung seiner Natur abhängt) nur ein Hilfsmittel der Grundlagenforschung: es handelt sich nämlich darum, die Bedeutung von Sätzen der informalen Mathematik richtig wiederzugeben und nicht deren syntaktische Struktur; denn der äußeren Form nach haben die formale und die informale Sprache (glücklicherweisel) wenig gemeinsam. Auch sollte man bemerken, daß die durch die Umformulierung erzielte Präzision zwar die technische Entwicklung fördert, aber kaum geeignet ist, Schwierigkeiten zu beseitigen, die aus Unzulänglichkeiten der ursprünglichen Begriffe entstehen (gerade das Gegenteil ist der Fall: durch Nachdenken über informale Begriffe werden wir zu einer guten Formalisierung geführt). In den wohlbekannten "Krisen" (siehe z. B. Teil A, Abschnitt 1 weiter unten) rührten die Widerspruche von durchaus expliziten Prinzipien (Axiomen, Regeln) her, so daß diese Schwierigkeiten nichts mit ungenügender formaler Präzision zu tun hatten; das Problem lag vielmehr darin, unter verschiedenen, formal präzisen Prinzipien die gültigen herauszufinden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 278 S.) |
ISBN: | 9783642653025 9783540056546 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65302-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642653025 |c Online |9 978-3-642-65302-5 | ||
020 | |a 9783540056546 |c Print |9 978-3-540-05654-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65302-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863806218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kreisel, Georg |d 1923-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)119528592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modelltheorie |b Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie |c von Georg Kreisel, Jean-Louis Krivine |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 278 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Wir betrachten hier jenen Teil der Grundlagenforschung, der die "intuitive" oder "inhaltliche" Mathematik, d. h. das, was ein gewöhnlicher Mathematiker unter Mathematik versteht, systematisch beschreibt und analysiert. Im deskriptiven Teil wird die informale Mathematik in einer formalen Sprache (z. B. der der Mengenlehre) neu formuliert. Eine solche Sprache hat, verglichen mit der Sprache der informalen Mathematik, ein sehr eingeschränktes Vokabular und eine vollkommen exakte Grammatik; dadurch wird natürlich die Präzision erhöht und der Blick von Unwesentlichem befreit. Im Gegensatz zu einer weitverbreiteten Ansicht, die weiter unten diskutiert wird, ist die Neuformulierung (die wie jede Beschreibung eines intuitiv erfaßten Gegenstandes wesentlich von unserer Auffassung seiner Natur abhängt) nur ein Hilfsmittel der Grundlagenforschung: es handelt sich nämlich darum, die Bedeutung von Sätzen der informalen Mathematik richtig wiederzugeben und nicht deren syntaktische Struktur; denn der äußeren Form nach haben die formale und die informale Sprache (glücklicherweisel) wenig gemeinsam. Auch sollte man bemerken, daß die durch die Umformulierung erzielte Präzision zwar die technische Entwicklung fördert, aber kaum geeignet ist, Schwierigkeiten zu beseitigen, die aus Unzulänglichkeiten der ursprünglichen Begriffe entstehen (gerade das Gegenteil ist der Fall: durch Nachdenken über informale Begriffe werden wir zu einer guten Formalisierung geführt). In den wohlbekannten "Krisen" (siehe z. B. Teil A, Abschnitt 1 weiter unten) rührten die Widerspruche von durchaus expliziten Prinzipien (Axiomen, Regeln) her, so daß diese Schwierigkeiten nichts mit ungenügender formaler Präzision zu tun hatten; das Problem lag vielmehr darin, unter verschiedenen, formal präzisen Prinzipien die gültigen herauszufinden | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modelltheorie |0 (DE-588)4114617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematische Logik |0 (DE-588)4037951-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Modelltheorie |0 (DE-588)4114617-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krivine, Jean-Louis |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65302-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881550 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143586455552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kreisel, Georg 1923-2015 |
author_GND | (DE-588)119528592 |
author_facet | Kreisel, Georg 1923-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Kreisel, Georg 1923-2015 |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446303 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863806218 (DE-599)BVBBV042446303 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65302-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03812nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642653025</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65302-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540056546</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05654-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65302-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863806218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreisel, Georg</subfield><subfield code="d">1923-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119528592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modelltheorie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie</subfield><subfield code="c">von Georg Kreisel, Jean-Louis Krivine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 278 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wir betrachten hier jenen Teil der Grundlagenforschung, der die "intuitive" oder "inhaltliche" Mathematik, d. h. das, was ein gewöhnlicher Mathematiker unter Mathematik versteht, systematisch beschreibt und analysiert. Im deskriptiven Teil wird die informale Mathematik in einer formalen Sprache (z. B. der der Mengenlehre) neu formuliert. Eine solche Sprache hat, verglichen mit der Sprache der informalen Mathematik, ein sehr eingeschränktes Vokabular und eine vollkommen exakte Grammatik; dadurch wird natürlich die Präzision erhöht und der Blick von Unwesentlichem befreit. Im Gegensatz zu einer weitverbreiteten Ansicht, die weiter unten diskutiert wird, ist die Neuformulierung (die wie jede Beschreibung eines intuitiv erfaßten Gegenstandes wesentlich von unserer Auffassung seiner Natur abhängt) nur ein Hilfsmittel der Grundlagenforschung: es handelt sich nämlich darum, die Bedeutung von Sätzen der informalen Mathematik richtig wiederzugeben und nicht deren syntaktische Struktur; denn der äußeren Form nach haben die formale und die informale Sprache (glücklicherweisel) wenig gemeinsam. Auch sollte man bemerken, daß die durch die Umformulierung erzielte Präzision zwar die technische Entwicklung fördert, aber kaum geeignet ist, Schwierigkeiten zu beseitigen, die aus Unzulänglichkeiten der ursprünglichen Begriffe entstehen (gerade das Gegenteil ist der Fall: durch Nachdenken über informale Begriffe werden wir zu einer guten Formalisierung geführt). In den wohlbekannten "Krisen" (siehe z. B. Teil A, Abschnitt 1 weiter unten) rührten die Widerspruche von durchaus expliziten Prinzipien (Axiomen, Regeln) her, so daß diese Schwierigkeiten nichts mit ungenügender formaler Präzision zu tun hatten; das Problem lag vielmehr darin, unter verschiedenen, formal präzisen Prinzipien die gültigen herauszufinden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modelltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037951-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modelltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krivine, Jean-Louis</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65302-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881550</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642653025 9783540056546 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881550 |
oclc_num | 863806218 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 278 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Kreisel, Georg 1923-2015 Verfasser (DE-588)119528592 aut Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie von Georg Kreisel, Jean-Louis Krivine Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972 1 Online-Ressource (XVI, 278 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Wir betrachten hier jenen Teil der Grundlagenforschung, der die "intuitive" oder "inhaltliche" Mathematik, d. h. das, was ein gewöhnlicher Mathematiker unter Mathematik versteht, systematisch beschreibt und analysiert. Im deskriptiven Teil wird die informale Mathematik in einer formalen Sprache (z. B. der der Mengenlehre) neu formuliert. Eine solche Sprache hat, verglichen mit der Sprache der informalen Mathematik, ein sehr eingeschränktes Vokabular und eine vollkommen exakte Grammatik; dadurch wird natürlich die Präzision erhöht und der Blick von Unwesentlichem befreit. Im Gegensatz zu einer weitverbreiteten Ansicht, die weiter unten diskutiert wird, ist die Neuformulierung (die wie jede Beschreibung eines intuitiv erfaßten Gegenstandes wesentlich von unserer Auffassung seiner Natur abhängt) nur ein Hilfsmittel der Grundlagenforschung: es handelt sich nämlich darum, die Bedeutung von Sätzen der informalen Mathematik richtig wiederzugeben und nicht deren syntaktische Struktur; denn der äußeren Form nach haben die formale und die informale Sprache (glücklicherweisel) wenig gemeinsam. Auch sollte man bemerken, daß die durch die Umformulierung erzielte Präzision zwar die technische Entwicklung fördert, aber kaum geeignet ist, Schwierigkeiten zu beseitigen, die aus Unzulänglichkeiten der ursprünglichen Begriffe entstehen (gerade das Gegenteil ist der Fall: durch Nachdenken über informale Begriffe werden wir zu einer guten Formalisierung geführt). In den wohlbekannten "Krisen" (siehe z. B. Teil A, Abschnitt 1 weiter unten) rührten die Widerspruche von durchaus expliziten Prinzipien (Axiomen, Regeln) her, so daß diese Schwierigkeiten nichts mit ungenügender formaler Präzision zu tun hatten; das Problem lag vielmehr darin, unter verschiedenen, formal präzisen Prinzipien die gültigen herauszufinden Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Modelltheorie (DE-588)4114617-7 gnd rswk-swf Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd rswk-swf Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s 1\p DE-604 Modelltheorie (DE-588)4114617-7 s 2\p DE-604 Krivine, Jean-Louis Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-65302-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kreisel, Georg 1923-2015 Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Modelltheorie (DE-588)4114617-7 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158388-7 (DE-588)4114617-7 (DE-588)4037951-6 |
title | Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie |
title_auth | Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie |
title_exact_search | Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie |
title_full | Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie von Georg Kreisel, Jean-Louis Krivine |
title_fullStr | Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie von Georg Kreisel, Jean-Louis Krivine |
title_full_unstemmed | Modelltheorie Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie von Georg Kreisel, Jean-Louis Krivine |
title_short | Modelltheorie |
title_sort | modelltheorie eine einfuhrung in die mathematische logik und grundlagentheorie |
title_sub | Eine Einführung in die mathematische Logik und Grundlagentheorie |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Modelltheorie (DE-588)4114617-7 gnd Mathematische Logik (DE-588)4037951-6 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Grundlage Modelltheorie Mathematische Logik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65302-5 |
work_keys_str_mv | AT kreiselgeorg modelltheorieeineeinfuhrungindiemathematischelogikundgrundlagentheorie AT krivinejeanlouis modelltheorieeineeinfuhrungindiemathematischelogikundgrundlagentheorie |